BR2 00:03 Radio Jazznacht; mit Marcus Woelfle |
01.01. DLF 03:05 Radionacht Jazz Extra – Sounds für Sinne und Seele. Jazz und Rock zwischen Temperament und Innerlichkeit; mit Musik von Jeff Beck, Jon Hassell, Snowpoet, Terje Rypdal u.v.a.; mit Harald Rehmann |
01.01. Ö1 00:08 Die Ö1 Jazznacht zu Silvester – Tatort Silvester-Jazznacht: Harald Krassnitzer im Studio |
01.01. Ö1 16:55 Ö1 Jazz contemporary – Nach-gehört |
01.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
01.01. SWR2 0:03 SWR2 Jazz – Jahreswechsel mit SWR2: Swingin’ into the new year; mit Henry Altmann |
01.01. SWR2 16:05 SWR2 Jazz – Porgy and Bess, ein legendäres Album von Miles Davis; mit Hans-Jürgen Schaal |
02.01. HR2 19:04 hr2 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Das Pop-Abo – Gregor Meyle; hr-Bigband feat. Gregor Meyle cond. by Guido Jöris; Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, September 2021, Teil 2; mit Daniella Baumeister |
02.01. Ö1 00:05 Die Ö1 Jazznacht – Gitarrist Peter Rom über seine CD „Wanting Machine“ |
02.01. Ö1 19:34 Kunstsonntag – Radiosession: Elektronische Soundästhetik mit analogen Instrumenten |
02.01. Ö1 20:55 Ö1 Kunstsonntag: Milestones – Der große Fusion-Klassiker von Gitarrist John McLaughlin |
02.01. SWR2 19:31 SWR2 Jazz – El Rey King of the Mambo: Der Perkussionist Tito Puente; mit Gerd Filtgen |
03.01. 03:40 WDR Fernsehen Fullhouse – Leverkusener Jazztage 2003: Michael Brecker Group – „Some Skunk Funk“ WDR Big Band feat. Randy Brecker & Michael Brecker. Der amerikanische Jazz-Saxofonist Michael Brecker ist am Samstag, den 13. Januar 2007 in einem New Yorker Krankenhaus gestorben. Er wurde 57 Jahre alt. Michael Brecker galt als bedeutender Jazzvirtuose und war für seinen melodischen Ausdruck berühmt. Er war ein gefragter Musiker – nicht nur in der Jazz-Szene. Auch Frank Sinatra und James Brown schätzten sein Spiel. Zusammen mit seinem Bruder Randy arbeitete er u.a. für Horace Silver und die Rock-Jazz-Formation „Spectrum“ von Billy Cobham. Mitte der 70er Jahre gründeten die beiden ihre eigene Gruppe, die „Brecker Brothers“. In seiner über 30-jährigen Karriere wurde er mit elf Grammys ausgezeichnet, unter anderem für seine Alben „Don‘t Try This Home“ (1988) „Infinity“ (1995) und „Wild Angels“ (2003). Seinen letzten Auftritt hatte Michael Brecker im Juni 2006 zusammen mit dem Pianisten Herbie Hancock in der New Yorker Carnegie Hall. Die Sendung zeigt Ausschnitte seiner Konzerte auf den Leverkusener Jazztagen: Michael Brecker Group (1998) und „Some Skunk Funk“ – WDR Big Band feat. Michael und Randy Brecker (2003) |
03.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazztoday; mit Henning Sieverts |
03.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Jürgen Schwab |
03.01. Ö1 19:30 On stage – Vollendete musikalische Duogespräche: John Scofield & Dave Holland |
03.01. WDR Fernsehen 04:35 Jazzline – Bill Evans and his Soulgrass Band Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage vom 11. und 15.11.2014 aus dem Forum, Leverkusen |
03.01. WDR Fernsehen 05:35 Bobby Byrd’s Groovin Soul Express. Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 1995. Der Soul-Sänger, Bandleader und Produzent Bobby Byrd (1934-2007) gilt neben James Brown als einer der wichtigsten Wegbereiter des Funk. Seine erste Band in den frühen Fünfzigern war eine Gospelgruppe namens Starlighters, die sich in kürzester Zeit zu einer R&B-Band entwickelte. Nachdem Byrd James Brown entdeckt und ihn in die Band geholt hatte, wurde sie in The Famous Flames umbenannt. Von 1959 bis 1964 hatten die Flames eine Menge Hits und brachten R&B einem größeren Publikum nahe. 1963 veröffentlichten sie den Millionenseller „Live at the Apollo“. Seit 1963 nahm Byrd eigene Soloalben auf, arbeitete aber immer wieder mit James Brown zusammen, unter anderem in dessen Liveband in den Jahren ’70 bis ’73. 1970 nahmen Brown und Byrd bei einer Studiosession mit unter anderem Bootsy Collins den Riesenhit „Get Up (I Feel Like Being a) Sex Machine“ auf, bei dem Brown und Byrd sich die Lead Vocals teilten. Der Song wurde später fälschlicherweise als Soloaufnahme von James Brown verkauft. 1993 veröffentlichte Byrd sein Soloalbum „On The Move“ auf dem deutschen Label Soulciety Records. Bis 1996 trat er noch regelmäßig live auf, dann zog er sich aus dem Musikgeschäft weitestgehend zurück, bis auf einige Auftritte mit James Brown. Bei dessen Begräbnis im Jahr 2006 sang Bobby Byrd „Sex Machine“ gemeinsam mit Browns Backing-Band als Hommage an seinen langjährigen Freund und Bandkollegen. 2007 starb Byrd 73-jährig an Krebs, 2012 wurde er posthum in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen. Wir zeigen seinen Auftritt bei den 16. Leverkusener Jazztagen 1995. |
04.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – News & Roots; mit Henning Sieverts |
04.01. DLF 21:05 Jazz Live – Simon Nabatov Quartett & Ralph Alessi: Ralph Alessi – Trompete; Sebastian Gille – Tenorsaxofon; Simon Nabatov – Piano; David Helm – Kontrabass; Leif Berger – Schlagzeug; Köln, Loft, 9. September 2021; mit Thomas Loewner |
04.01. HR2 22:30 Jazz and More – An den Rändern des Jazz; mit Bianca Schwarz |
04.01. SRF2 20:00 Late Night Concert – Christoph Irniger & Swiss Jazz Orchestra am Festival Unerhört 2021; mit Jodok Hess |
04.01. SWR2 20:05 SWR2 Jazz Session – Homezone – Jazz in Südwest: Die Vokalistin Lauren Newton; mit Bert Noglik |
05.01. BR Klassik 23:05 Jazztime –“Jazz aus Nürnberg”: Jazz & Beyoond. „Die Eiche, Geheimnisse und die kleinen Dinge“ – mit Aufnahmen des Tobi Hofmann Quintetts, des Eva Kruse Quintetts, des Wolfgang Muthspiel Quintets und anderen; mit Beatrix Gillmann |
05.01. HR2 22:30 Jazzfacts – What’s going on? Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt; N.N. |
05.01. SWR2 21:05 NOWJazz – Gold Box: Die besten Jazz-Alben 2021; mit Günther Huesmann |
06.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – All that Jazz; mit Ralf Dombrowski |
06.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Ausblick: Die neuesten Dlf-Jazzproduktionen; mit Odilo Clausnitzer |
06.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Daniella Baumeister |
07.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Bühne frei im Studio 2 … für „Duo Härtel-Trübsbach“ – eine Audio-/Videosession mit Marie-Theres Härtel (vla/vl/voc) und Florian Trübsbach (sax/cl/fl). Aufnahme vom 15. Dezember 2021 im Münchner Funkhaus; mit Beate Sampson |
07.01. HR2 22:30 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben; mit Dagmar Fulle |
07.01. Ö1 14:05 In Concert – Die ethnofreie Weltmusik von Asa |
07.01. SRF2 21:00 Jazz Collection – Thierry Lang; mit Florian Favre |
08.01. BR Klassik 18:10 Jazz und mehr – Die Entspannten: Mit Musik von Paul Desmond, John Scofield, Melissa Walker, Renaud Garcia-Fons und anderen; mit Roland Spiegel |
08.01. BR2 00:03 Radio Jazznacht; mit Ssirus W. Pakzad |
08.01. HR2 19:04 hr2 Live Jazz – Sun-Mi Hong Quintet: Sun-Mi Hong, dr, buk; Nicolò Ricci, ts; Alistair Payne, tp; Chaerin Im, p; Alessandro Fongaro, db. Guy Salamon Group: Guy Salamon, dr, computer; Alistair Payne, tp; Ian Cleaver, tp; José Soares, as; Lucas Martinez, ts; Teis Semey, eg; Xavi Torres, p, glsp; William Barrett, db; Jazzahead! 2021 Festival, ÖVB Arena, Bremen, April 2021; mit Daniella Baumeister |
08.01. Ö1 23:35 Die Ö1 Jazznacht – Bassist Clemens Rofner über sein Album „Clerq“ |
08.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
08.01. SWR2 22:03 SWR2 Jazztime – The Inner Mounting Flame – John McLaughlin zum 80. Geburstag. Mit Amerika, wo seine Karriere 1969 richtig in Fahrt kam, hat er 2017 abgeschlossen. Er wohnt in Monaco, in Europa tourt er noch; in wenigen Wochen wird sich einer der einflussreichsten und stilbildenden Gitarristen des Jazz auch auf deutschen Bühnen aus dem Glückwunsch-Konfetti zu seinem Achtzigsten (4.1.2022) freispielen. Die innere Flamme, sie lodert nämlich noch, um mit dem Albumtitel »The Inner Mounting Flame« (1971) seines Mahavishnu Orchestra zu sprechen; mit Michael Rüsenberg |
09.01. arte 22:25 Charlie Parker, Bird Songs Frankreich 2020. 1955 bescheinigte ein Gerichtsmediziner dem gerade verstorbenen Jazzmusiker Charlie „Bird“ Parker ein Alter von „ca. 53 Jahren“, obwohl dessen wahres Alter 34 Jahre betrug. Parkers früher Tod war der Preis für ein exzessives Leben im Zeichen der verzehrenden Flamme des Genies. Seine verrücktesten Improvisationen bereiteten zukünftigen Jazzmusikern den Weg. Der Film über dieses Leben zwischen Licht und Schatten ist eine Hommage an einen der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Am 12. März 1955 starb Charlie Parker bei seiner Freundin Nica Pannonica de Koenigswarter in einem Zustand völliger Erschöpfung an Erstickung. Der Gerichtsmediziner bescheinigte ihm in seinem Bericht ein Alter von „ca. 53 Jahren“, doch Parker, genannt „Bird“, war erst 34 Jahre alt. In der weltweiten Jazz-Szene schlug diese Todesnachricht hohe Wellen; für Parkers Angehörige und Freunde jedoch kam sie keineswegs überraschend, denn der Musiker war stark heroinabhängig und zutiefst vom Tod seiner dreijährigen Tochter erschüttert. Schon am nächsten Tag hagelte es Lobeshymnen. John Coltrane sagte: „Charlie Parker hat alles geschafft, was ich gern geschafft hätte, und noch viel mehr. Er war ein Genie.“ Miles Davis äußerte: „Bird war ein so fantastischer und einfallsreicher Improvisator, dass er die Themen vollkommen umdrehte.“ Charlie Parker prägte den Modern Jazz und übt noch heute einen starken Einfluss auf den Jazz aus, wie man ihn seit den letzten 60 Jahren kennt. Während Louis Armstrong und Duke Ellington das Fundament dieser Musik legten, erfand Parker ihre Sprache durch harmonische, rhythmische und expressive Innovationen. Er gilt weithin als der bedeutendste Altsaxophonist und größte Improvisationskünstler der Jazzgeschichte. Die Dokumentation zeigt Beiträge – vor allem des Jazz-Spezialisten Franck Médioni – im Wechsel mit Archivmaterial, darunter ein sehr bewegendes Radio-Interview mit Charlie Parker. Durch Animationen, die sich an die Covers der Parker-Schallplatten anlehnen, wird der Zuschauer in eine ästhetische Welt à la Basquiat versetzt. Der Film lebt von „Birds“ Musik und Inspirationen, bereichert durch das Spiel von Interpreten der Gegenwart wie des Saxofonisten Antonin Tri Hoang, der Saxofonistin Géraldine Laurent und des Pianisten René Urtreger. |
09.01. HR2 19:04 hr2 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: hr-Bigband feat. Rudresh Mahanthappa cond. by Jim McNeely; Stadttheater, Gießen, Oktober 2011; mit Timo Kurth |
09.01. Ö1 19:34 Ö1 Kunstsonntag – Radiosession: Improvisatorische Ausdrucksbedürfnisse und deren Grenzen |
09.01. Ö1 20:55 Ö1 Kunstsonntag – Milestones: Die afrofuturistischen Visionen von Flötistin Nicole Mitchell |
10.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazztoday; mit Henning Sieverts |
10.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Karmen Mikovic |
10.01. Ö1 19:30 On stage – Verblüffende mikrotonale Dialoge von Saz und Gitarre |
11.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – News & Roots; mit Henning Sieverts |
11.01. DLF 21:05 Jazz Live – Soweto Kinch: Soweto Kinch – Saxofon, Rezitation; Nick Jurd – Kontrabass; Jason Brown – Schlagzeug; Cologne Jazzweek, Loft Köln, 30. August 2021; mit Anja Buchmann |
11.01. HR2 22:30 Jazz and More – An den Rändern des Jazz; mit Timo Kurth |
11.01. SRF2 20:00 Jazz & World aktuell; mit Roman Hosek |
11.01. SRF2 21:00 Jazz Collection – Herbie Kopf; mit Marc Mezgolits |
11.01. SWR2 22:03 SWR2 Jazz Session – #ZUSAMMENSPIELEN: Russudan Meipariani Solo. Flügel, Toy Piano und Synthesizer: Das waren die Arbeits-, oder vielleicht eher Spielgeräte von Russudan Meipariani für #zusammenpielen. 2021 stand diese Reihe zur Unterstützung der freien Musikszene in Corona-Zeiten unter dem Motto »Mut«. Die in Stuttgart lebende Pianistin, Sängerin und Komponistin ist eine mutige Klang- und Melodiefantastin, die für ihre Musik immer neue Quellen sucht: Die Gesänge ihrer georgischen Heimat spielen dabei genauso eine Rolle wie Gedichte und kompositorische Konzepte der Neuen Musik; mit Julia Neupert |
12.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Blue and short – Mit Musik von Norah Jones, Louis Armstrong, Charlie Byrd und anderen; mit Roland Spiegel |
12.01. BR Klassik 23:05 Jazztime –“Jazz aus Nürnberg”: Live-Mitschnitte: „Jazz Symphony“ – eine musikalische Spurensuche zwischen Jazz und Klassik. Mit Kim Barth (Flöte und Saxophon), Alberto Díaz Castillo (Flügel), Christian Hellwich (Bass), Florian Leuthold (Percussion), Christoph Huber (Schlagzeug) und dem Quinten String Quartet mit Michael Hamann und Quinten de Roos (Violine), Paulina Riquelme Díaz (Viola) und Achim Melzer (Violoncello). Aufnahme vom 20. November 2021 im Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg; mit Beate Sampson |
12.01. HR2 22:30 Jazzfacts – What’s going on? Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt; N.N. |
12.01. SWR2 21:05 SWR2 NowJazz – Sonic Wilderness Spezial: Favoriten 2021; mit Ulrich Kriest, Thomas Loewner, Julia Neupert |
13.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – All that Jazz; mit Markus Woelfle |
13.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der Improvisierten Musik; mit Karsten Mützelfeldt |
13.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Daniella Baumeister |
14.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – BR Jazzclub: Im warmen Bad der neuen Töne. Das Trio „Deadeye“ mit Schlagzeuger Jonas Burgwinkel, Gitarrist Reinier Baas und Hammondorganist Kit Downes am 12. Oktober 2021 bei „Jazz+“ in der Münchner Seidlvilla; mit Ulrich Habersetzer |
14.01. HR2 22:30 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben; mit Dagmar Fulle |
14.01. Ö1 14:05 In Concert – Erdige Grooves, koreanisch inspiriert: Sun-Mi Hong |
14.01. Ö1 19:30 Jazztime – Musik als Therapeutikum: Sophie Abraham |
14.01. WDR Fernsehen 01:25 Jazzline – Rebekka Bakken / Still in Woods. Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 2021 |
15.01. BR Klassik 18:10 Jazz und mehr – Die Stillvollen: Mit Musik von Paolo Conte, Yumi Ito, Marcin Wasilewski, dem Mandelring Quartett und anderen; mit Roland Spiegel |
15.01. BR2 00:03 Radio Jazznacht; mit Peter Veit |
15.01. DLF 01:05 Radionacht Jazz – Themen u.a.: Vom Blühen im Verborgenen: Die Sängerin und Pianistin Meredith d’Ambrosio. Drei große Jahrgänge: 1962, 1972, 1982. Mit Musik von Dexter Gordon, Paul Bley, Ronald Shannon Jackson u.v.a.; mit Karl Lippegaus |
15.01. HR2 19:04 hr2 Live Jazz – KAMA Kollektiv: Kirsi-Marja Harju, tp, effects, voc; Chaerin Im, p; Jonathan Nagel, db, effects; Yoad Korach, dr. Heidi Bayer’s ‚Virtual Leak‘: Heidi Bayer, tp, flh; Johannes Ludwig, as; Lisa Wulff, db; Karl Degenhardt, dr; Jazzahead! 2021 Festival, ÖVB Arena, Bremen, April/Mai 2021; mit Jürgen Schwab |
15.01. Ö1 23:20 Die Ö1 Jazznacht – Dejan Pecenko über Herbie Hancock und Johann Sebastian Bach |
15.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
15.01. SWR2 22:03 SWR2 Jazztime – Der Vater der der Jazzflöte: Herausragende Aufnahmen von Herbie Mann; mit Hans-Jürgen Schaal |
16.01. arte 22:25 Charlie Parker, Bird Songs; Frankreich 2020. (s.o.) |
16.01. HR2 19:04 hr2 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: In Memoriam Bob Brookmeyer: hr-Bigband cond. by Ed Partyka; Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt, Februar 2012; mit Daniella Baumeister |
16.01. Ö1 00:05 Die Ö1 Jazznacht – Dejan Pecenko über Herbie Hancock und Johann Sebastian Bach |
16.01. Ö1 19:34 Ö1 Kunstsonntag – Radiosession: All inclusive: „Inklusionsjazz“ mit Together |
16.01. Ö1 20:55 Ö1 Kunstsonntag – Milestones: Ein Meilenstein des Ethno-Jazz: McCoy Tyner |
16.01. SWR2 19:23 SWR2 Jazz – Kontrabass-Ass aus Hellas: Petros Klampanis; mit Ssirus W. Pakzad |
17.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazztoday; mit Henning Sieverts |
17.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Jürgen Schwab |
17.01. Ö1 19:30 On stage – Jazzige Monologe und espritvolle Akustik-Pop-Duette |
18.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – News & Roots; mit Henning Sieverts |
18.01. DLF 21:05 Jazz Live – Uri Caine Trio: „My Beethoven“: Uri Caine – Piano; Mark Helias – Kontrabass; Jim Black – Schlagzeug; Beethoven-Haus, Bonn, 7. August 2021; mit Odilo Clausnitzer |
18.01. HR2 22:30 Jazz and More – An den Rändern des Jazz; mit Martin Kersten |
18.01. SRF2 20:00 Late Night Concert – Ranky Tanky am Jazz Festival Bern 2021; mit Roman Hosek |
18.01. SWR2 20:05 SWR2 Jazz Session – Artlessly Falling. Mary Halvorson‘s Code Girl beim Jazzfest Berlin 2021; mit Niklas Wandt |
19.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Tiefe Streicher, Klarinettentöne und ab und zu ein Flügelhorn“ – Mit Aufnahmen von Renaud Garcia-Fons, Enrico Rava, Gianluigi Trovesi, Lisa Wulff und anderen; mit Beatrix Gillmann |
19.01. HR2 22:30 Jazzfacts – What’s going on? Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt; N.N. |
19.01. SWR2 21:05 SWR2 NowJazz – Sensible Saitengeflechte: Der dänische Gitarrist Jakob Bro; mit Bert Noglik |
20.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – All that Jazz: Saitenwege zweier Riesen des Modernen Jazz. Das Duo des Bassisten Dave Holland und des Gitarristen John Scofield. Aufnahme vom 13. November 2021 aus dem Stadttheater Neuburg an der Donau; mit Roland Spiegel |
20.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Architektur und Schattenspiel: Die Klangkunst des Pianisten Craig Taborn; mit Karl Lippegaus |
20.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Daniella Baumeister |
21.01. BR Klassik 18:05 Jazz und mehr – In the air: Musik zum Abheben von Johann Sebastian Bach, Charles Lloyd, Alexandra Lehmler, dem Duo „The Breath“ und anderen; mit Ulrich Habersetzer |
21.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazz auf Reisen: Hommage an einen oft Vergessenen: Dameronia’s Legacy Allstar Octet mit einer musikalischen Verbeugung vor dem Bebop-Pianisten Tadd Dameron. Unter der Leitung von Schlagzeuger Bernd Reiter spielen unter anderem die amerikanischen Gaststars Dick Oatts (Altsaxophon) und Jim Rotondi (Trompete) Klassiker des Komponisten prägnanter Jazzstücke; mit Roland Spiegel |
21.01. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Zwischen Protest und Poesie: Saxofonist Archie Shepp: „The Cry Of My People” (1972), „Attica Blues” (1972), „Mama Rose“ (1982); mit Niklas Wandt |
21.01. HR2 22:30 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben; mit Dagmar Fulle |
21.01. Ö1 14:05 In Concert – Besinnliche Klavier-Bass-Dialoge |
21.01. SRF2 21:00 Jazz Collection (W)– Herbie Kopf; mit Marc Mezgolits |
22.01. BR2 00:03 Radio Jazznacht; mit Marcus Woelfle |
22.01. HR2 19:04 hr2 Live Jazz – Belmondo Quintet: Lionel Belmondo, ts, fl; Stéphane Belmondo, tp, flh; Eric Legnini, p; Sylvain Romano, b; Laurent Robin, dr; INNtöne Jazz Festival, Diersbach, Österreich, August 2021; mit Daniella Baumeister |
22.01. Ö1 23:03 Die Ö1 Jazznacht – Zwischen Wien und New York City: Martin Philadelphy |
22.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
22.01. SWR2 22:03 SWR2 Jazztime – #ZUSAMMENSPIELEN: Das Christoph Nehuas Trio. Im Studio 2 in Baden-Baden; mit Henry Altmann |
23.01. HR2 19:04 hr2 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Goodbye Tony! hr-Bigband feat. Tony Lakatos Quintett cond. by Jim McNeely; Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2021, Teil 1; mit Jürgen Schwab |
23.01. Ö1 00:05 Die Ö1 Jazznacht – Zwischen Wien und New York City: Martin Philadelphy |
23.01. Ö1 19:34 Ö1 Kunstsonntag – Radiosession: Gregor Aufmessers zweiter Streich |
23.01. Ö1 20:55 Ö1 Kunstsonntag – Milestones: Abendlieder von Carmen McRae und George Shearing |
23.01. SWR2 19:21 SWR2 Jazz – The Spirits of the Streets; eine Paris-Hommage der Komponistion Rebecca Trescher; mit Thomas Loewner |
24.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazztoday; mit Henning Sieverts |
24.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Karmen Mikovic |
24.01. Ö1 19:30 On stage – chuffDRONE, unterwegs auf spontaneistischen Pfaden |
25.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – News & Roots; mit Henning Sieverts |
25.01. DLF 21:05 Jazz Live – Antonio Faraò Trio: Antonio Faraò – Piano; Ameen Saleem – Kontrabass; Guido May – Schlagzeug; Klavierfestival Ruhr, Ebertbad Oberhausen, 6. September 2021; mit Karsten Mützelfeldt |
25.01. HR2 22:30 Jazz and More – An den Rändern des Jazz; mit Bianca Schwarz |
25.01. SRF2 20:00 Jazz & World aktuell; mit Peter Bürli |
25.01. SRF2 21:00 Jazz Collection – Eartha Kitt; mit Christine Jaccard |
25.01. SWR2 20:05 SWR2 Jazz Session – Ghost Caravan: Stale Storlokken beim Jazzfest Berlin 2021; mit Franziska Buhre |
26.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Gentlemen der Classic Sounds – Feine Jazzklänge zur Erinnerung an Flügelhornist Ack van Rooyen, Posaunist Slide Hampton und Gitarrist Pat Martino; mit Ulrich Habersetzer |
26.01. BR Klassik 23:05 Jazztime –“Jazz aus Nürnberg”: Studio-Aufnahmen: „Paris Zyklus – The Spirit of the Streets“. Die neue CD des Rebecca Trescher Tentets. Mit Julian Hesse (Trompete & Kornett), Markus Harm (Saxophone und Klarinetten), Joachim Lenhart (Saxophone, Klarinette und Flöte), Anton Mangold (Harfe, Altsaxophon und Klarinette), Juri Kannheiser (Cello), Roland Neffe (Vibraphon), Andreas Feith (Piano), Peter Christof (Bass), Silvio Morger (Schlagzeug) und Rebecca Trescher (Komposition/Arrangement/Klarinette); mit Beate Sampson |
26.01. HR2 22:30 Jazzfacts – What’s going on? Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt; N.N. |
26.01. SWR2 21:05 SWR2 NowJazz – Charlotte Hug: Reflexionen zum Klimawandel; mit Nina Polaschegg |
27.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – All that Jazz; mit Ssirus W. Pakzad |
27.01. DLF 21:05 Jazzfacts Kopfhörer – Gast: Pianistin Johanna Summer; mit Florian Ross und Odilo Clausnitzer |
27.01. DLF Gwilym Simcock – Piano solo: Bonn, Beethovenhaus |
27.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Daniella Baumeister |
28.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Das Jazzkonzert; mit Roland Spiegel |
28.01. HR2 22:30 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben; mit Dagmar Fulle |
28.01. Ö1 14:05 In Concert – Bigband + B-3: Dr. Lonnie Smith, in a funky mood |
28.01. SRF2 20:00 Jazz & World aktuell; mit Peter Bürli |
29.01. BR Klassik 18:10 Jazz und mehr; mit Roland Spiegel |
29.01. BR2 00:03 Radio Jazznacht; mit Ssirus W. Pakzad |
29.01. DLF 01:05 Radionacht Jazz – Thema u.a.: Peanuts, Flintstones, Paulchen Panther: Jazz im Zeichentrick, mit Musik von Vince Guaraldi, Jacob Collier, Woody Shaw, The Marsalis Family u.v.a.; mit Karsten Mützelfeldt |
29.01. HR2 19:04 hr2 Live Jazz – Verleihung Hessischer Jazzpreis an Christof Sänger & Preisträgerkonzert: Christof Sänger Trio + Reimer von Essen (Gast); Christof Sänger, p; Rudi Engel, db; Tobias Schirmer, dr; Reimer von Essen, kl; Hessisches Jazzpodium 2021, Kulturforum, Wiesbaden, Dezember 2021; mit Timo Kurth |
29.01. Ö1 23:03 Die Ö1 Jazznacht – Saxofonist Andrej Prozorov über seinen Weg von Odessa nach Wien |
29.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
29.01. SWR2 22:03 SWR2 Jazztime – Das Phänomen: Erinnerungen an den Gitarristen Pat Martino; mit Karsten Mützelfeldt |
30.01. DLF 21:05 Konzertdokument der Woche – „Swinge, schöner Götterfunken!“ Jazzpianist Uri Caine und seine Beethovenadaptionen: Uri Caine – Piano; Bartosz Woroch, Viktor Stenhjem – Violine; Matthew Jones – Viola; Matthijs Broersma – Cello; Beethoven-Haus, Bonn, 8. August 2021 |
30.01. HR2 19:04 hr2 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Goodbye Tony! hr-Bigband feat. Tony Lakatos Quintett cond. by Jim McNeely; Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2021, Teil 2; mit Jürgen Schwab |
31.01. BR Klassik 23:05 Jazztime – Jazztoday; mit Henning Sieverts |
31.01. HR2 22:30 Jazz Now – Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; mit Jürgen Schwab |
BR Klassik 18:05 Jazz und mehr – Die Startgerechten: Mit Musik von Django Reinhardt, Sidney Bechet, Camille Bertault, Martha Argerich, Miles Davis und anderen; mit Roland Spiegel |
NDR Blue (DAB+) gs – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr |
NDR Kultur – Demnächst werden wir hier wieder das Jazz-Programm von NDR Kultur ausführlich wiedergeben. – Wir arbeiten dran! Ihre JAZZTHETIK Terminredaktion |
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt. |
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial |
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) Programm siehe unter http://www.jazzstudio.de/jazztime.php |
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog |
SWR 2 Mo – Sa 17:50 – 18:00: Jazz Vor Sechs: Entdeckungsfreudig oder klassisch – wir präsentieren aktuelle Veröffentlichungen sowie Aufnahmen aus unserem Archiv. Mo – Do 22:50 – 23:00: Jazz Vor Elf: Neues und Kreatives aus der Welt des Jazz. Die meisten unserer Sendungen finden Sie als Audio on Demand für 30 Tage in unserer kostenlosen SWR2-App und auf SWR2.de/jazz |
|
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor. |