JAZZTHETIK Radio-Termine und TV-Tipps September 2025 Online | |
01.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
01.09. DLF Kultur 20:00 In Concert – Festival Jazzdor Berlin, Kesselhaus. Aufzeichnung vom 4.6.2025; Orchestre National de Jazz „With Carla“, Leitung: Sylvaine Hélary. Das erste Programm der neuen künstlerischen Leiterin des ONJ, der Flötistin und Komponistin Sylvaine Hélary, ist eine Hommage an eine der großen Frauen des Jazz, an die im Oktober 2023 verstorbene Carla Bley. Für ihre Neuinterpretation des vielgestaltigen Werkes der stets auf ihre Unabhängigkeit bedachten, ungeheuer experimentierfreudigen amerikanischen Künstlerin sind Sylvaine Hélary und der erfindungsreiche Saxophonist Rémi Sciuto tief in ihr Universum abgetaucht, um ein Oeuvre zu erschaffen, das zwischen orchestralen Fresken und kammermusikalischen Momenten, zarten Liedern und entfesselten Rhythmen changiert und Licht auf die große musikalische Bandbreite, die spannungsreichen Rhythmen und verwegenen Harmonien von Carla Bley wirft. Moderation: Matthias Wegner | |
01.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Straight Life. Der Saxofonist Art Pepper. Westcoast-Eleganz, Bluesfeeling und brennende Energie hat der Altsaxofonist Art Pepper in seinem Spiel vereint. Zu Jazz-Ruhm gelangt ist er in der Stan Kenton Big Band der frühen 1950er-Jahre. Seine Karriere verlief steil, wurde aber durch mehrere lange Gefängnisaufenthalte unterbrochen. Ein Comeback feierte er in den 1970er-Jahren – da war sein Sound härter und sein Stil zerrissener geworden. Einen Einblick in seine problematische Persönlichkeit gibt die schonungslose Autobiografie „Straight Life“, die in der Sendung auch thematisiert wird. Im August wäre Art Pepper 100 Jahre. alt geworden. Von Odilo Clausnitzer | |
01.09. Ö1 19:30 On stage – Shootingstar des Vokal-Jazz: Samara Joy | |
01.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
02.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
02.09. DLF 21:05 Jazz Live – Céline Bonacina Quartett: Céline Bonacina – Baritonsaxofon; Julian Caetano – Klavier, Synthesizer; Chris Jennings – Kontrabass; Stéphane Galland – Schlagzeug; JazzBaltica, Timmendorfer Strand, 28. Juni 2025. Am Mikrofon: Jan Tengeler | |
02.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann | |
02.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Kansas City, New Orleans, London – Der Klarinettist Giacomo Smith Der in London lebende Italo-Amerikaner Giacomo Smith gilt als einer der herausragenden Klarinettisten des aktuellen Jazz – ein Mann mit stupender Technik, unendlichem Flow und einem famosen Ausdrucksspektrum. In London betrieb der klassisch ausgebildete Virtuose lange eine Formation namens „Kansas Smitty’s“, die auf kuriose Weise zwischen Tradition und Moderne vermittelte und Smith’ Humorbegabung gerecht wurde. Heute pflegt der Enddreißiger sein Faible für Jazz Manouche, etwa zu hören auf einem gemeinsamen Album mit dem niederländischen Gypsy Swing-Gitarristen Mozes Rosenberg. Von Sirius W. Pakzad | |
02.09. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Annina Salis | |
02.09. SRF2 21:00 Jazz Collection – B.B. King; mit Philipp Fankhauser | |
02.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
03.09. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Best of JazzBaltica 2025; Moderation: Thomas Haak (NDR) | |
03.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
03.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das Magazin: Das wöchentliches Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik – außergewöhnliche und wichtige Neu-Veröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell – Nicht verpassen! Von Anja Buchmann | |
03.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
04.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
04.09. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik. Am Mikrofon: Thomas Loewner | |
04.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Neue Ufer – Tobias Meinharts neues Album „Sonic River“. Wie klingt Rilke als Jazz-Stück? Was hat David Foster Wallace mit dem im Jazz so gewünschten „Flow“ zu tun? All dies erkundet das neueste Album: „Sonic River“ des deutschen Saxofonisten Tobias Meinhart. Sein 10. Album als Bandleader markiert einen Neuanfang – auch, weil er es als Debut auf seinem eigenen Plattenlabel veröffentlicht. Wichtig für seine Kreativität ist auch der Spagat zwischen Deutschland und Amerika, zwischen Berlin und New York; von Holger Zimmer (rbb) | |
04.09. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen | |
04.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
05.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
05.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis | |
05.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Weltwunder der tiefen Töne – Der Jazzbassist Jimmy Blanton. Sein Bass schiebt von unten und setzt von oben solistische Glanzlichter: Jimmy Blanton (1918-1942) revolutioniert in nur zweieinhalb Jahren (er stirbt 23jährig an Tuberkulose) das Jazzbass-Spiel und wird zum Vorbild für spätere Meisterbassisten wie Oscar Pettiford oder Ray Brown. Henning Sieverts erinnert an den Bass-Wunderknaben, erklärt, was sein Bass-Spiel so besonders macht und spielt zeitlos gute Aufnahmen mit dem vielleicht besten Ellington Orchestra aller Zeiten und mit den ersten Bass-Klavier-Duetten der Jazzgeschichte. Von Henning Sieverts | |
05.09. Ö1 14:05 In Concert – Ost und West bei den NDR-Jazzkonzerten 2024 | |
05.09. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Annina Salis | |
05.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
06.09. 19:04 HR2 Live Jazz – Jakob Bänsch Quartett: Jakob Bänsch, tp, flh; Niklas Roever, p; Jakob Obleser, kb; Leo Asal, dr; 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2024. „Bis zu meinem 15. Geburtstag wollte ich gar nicht Berufsmusiker werden“, erzählt Jakob Bänsch. Musikalisch habe er zunächst noch ein Doppelleben zwischen Klassik und Jazz geführt, bis ihm klar geworden sei, dass man dafür wirklich ein Wunderkind sein müsste. Sein Album „Opening“ wurde im April mit dem Deutschen Jazzpreis 2024 als „Debüt- Album des Jahres“ ausgezeichnet. Dabei erstaunt nicht nur die spielerische, sondern auch die kompositorische Klasse des zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gerade mal 20-jährigen Musikers. Seine Musik sei nicht nur von Jazzgrößen wie Wayne Shorter oder Maria Schneider inspiriert, sondern auch von klassischen Komponisten wie Maurice Ravel, Alexander Skrjabin oder Gustav Mahler, gibt der Trompeter zu Protokoll. Gerade im Hinblick auf Dramaturgie und Leitmotiv habe er sich einiges bei den Vorbildern aus der Klassik abgeschaut. Und tatsächlich bewegen sich Bänsch und seine Mitmusiker mühelos und selbstverständlich zwischen kammermusikalischem Schönklang und zupackender Jazzenergie. Mit Jakob Bänsch präsentierte das Deutsche Jazzfestival Frankfurt einen Rising Star des deutschen Jazz. Am Mikrofon: Karmen Mikovic | |
06.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
06.09. DLF Kultur 17:05 Sommerfestival – zu Ehren Hans Rosenthal. Live vom Hans-Rosenthal-Platz Berlin. Mit Till Brönner, Balbina, André Hermlin and his Swing Dance Orchestra und dem RIAS Kammerchor Berlin. Der Hans-Rosenthal-Platz vor dem Funkhaus von Deutschlandfunk Kultur verwandelt sich heute in eine lebendige Festivalfläche. Wir laden ein zu einem Familienfest anlässlich des 100. Geburtstags von Hans Rosenthal. Der Radio- und Fernsehmoderator begeisterte mit seinem Humor und Erfindergeist ganze Generationen. Seine Lebensgeschichte fasziniert bis heute. Auch davon erzählt das Festival, das alle einlädt, den Sommer zu feiern – bei Gesprächen und Musik u.a. von Till Brönner, Balbina, André Hermlin and his Swing Dance Orchestra und dem RIAS-Kammerchor Berlin. Moderation: Ramona Westhof und Korbinian Frenzel u.a. | |
06.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Feel So Good – Das American Folk Blues Festival 1965. John Lee Hooker, Big Mama Thornton und Doctor Ross im Kurhaus Baden-Baden – die Premiere des 4. American Folk Blues Festivals war 1965 ein großer Publikumserfolg. Blues erlebte Anfang der 1960er-Jahre in Europa einen Boom; nicht zuletzt durch das „American Folk Blues Festival“: eine Konzerttournee mit US-amerikanischen Bluesmusiker*innen, angeregt von SWF-Jazzredakteur Joachim-Ernst Berendt, organisiert von den Frankfurter Veranstaltern Horst Lippmann und Fritz Rau. Wenig bekannte Pioniere dieser Musik, arrivierte Stars und junge Talente gaben an diesen Abenden einen Einblick in die Geschichte des Blues und das große Spektrum seiner Ausdrucksweise. Als „Dokumentation des authentischen Blues“ wurde die Reihe beworben – und gefeiert. Eine Sendung von Julia Neupert (SWR) | |
06.09. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz | |
06.09. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Zum 80. Geburtstag von Gitarrist Harry Pepl | |
06.09. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess | |
06.09. SWR Kultur 09:04 SWR Kultur Musikstunde – Jazz global: Six Strings of Sahel – die Vielfalt der Westafrikanischen Gitarrenmusik. Wenn man den „Desert Blues“ im Nordwesten Afrikas unter die Lupe nimmt, scheinen die Musiker und Bands so vielfältig wie die Sandkörner der naheliegenden Sahara. Ob von den Tuareg oder den Griots – wir hören uns an, welche Musikkulturen sich in Mali, Algerien, Niger und Burkina Faso seit Jahrzehnten mit Jazz und Blues verbinden. Und wir verfolgen die Verbindungen und Unterschiede in allem, was unter dem Namen „Desert Blues“ in einen Topf gepackt wird. Von Konrad Bott | |
06.09. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music – Elina Duni: „Meine Heimat ist meine Stimme“, sagt Elina Duni; ihre Musik ist in verschiedenen Traditionen zuhause. Die albanisch-schweizerische Sängerin wuchs als Tochter einer Schriftstellerin und eines Regisseurs in Tirana und Genf auf; ihre Songs interpretiert sie heute in zwölf Sprachen! Sie singt von Abschieden, Veränderungen und Erinnerungen – und zeigt dabei, wieviel Kraft in fragilen, lyrischen Momenten liegen kann. In unserer Sendereihe „Me and My Music“ hören wir Elina Duni im Zwiegespräch mit ihrer Musik. Von Julia Neupert | |
06.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
07.09. HR2 19:04 Die hr-Bigband – The Artistry of Aaron Diehl: hr-Bigband feat. Aaron Diehl cond. by Darcy James Argue, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Juni 2025, Teil 2. Das zweite große Projekt unseres neuen Composers in Residence ist eine Zusammenarbeit mit Ausnahmepianist Aaron Diehl. Sein Stil umfasst alle Dekaden des Jazz und begeistert mit seiner Eleganz, ist dabei aber völlig frei von Konservatismus. Seine preisgekrönten Alben stürmen die Jazz-Charts, und er ist regelmäßig Gast in den größten Konzerthäusern. Hören Sie heute den zweiten Teil des Konzerts; am Mikrofon: Daniella Baumeister | |
07.09. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) | |
07.09. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – (Blues) Guitar Man: Peter Kern | |
07.09. SWR Kultur 00:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
07.09. SWR Kultur 19:51 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. | |
08.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
08.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Pinball Wizard des Jazz: Der Saxophonist Marius Neset. Wäre der Jazz ein Flipperautomat, Marius Neset wäre sein Meister. Martin Kersten porträtiert den norwegischen Ausnahmekönner. “Pinball“ hat Marius Neset eines seiner Soloalben genannt. Tatsächlich versteht kaum jemand im europäischen Jazz den Ball so vielseitig und virtuos im Spiel zu halten wie der 1985 geborene Saxofonist und Komponist aus Norwegen. Dabei geht es ihm weniger um immer neue “High Scores“. Er sprudelt einfach nur so von Ideen und Energie – das muss raus. In radikaler stilistischer Offenheit schreibt er für immer neue Besetzungen, in denen er auch aktiv ist: vom Trio bis zu aufwendigen orchestralen Arrangements. In diesem Jahr erst hat er der hr-Bigband ein großes Stück auf den Leib geschneidert. Eine Sendung von Martin Kersten (hr) | |
08.09. Ö1 19:30 On stage – Tanzbare Vibes zwischen Tarantella und Balkan-Brass | |
08.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
09.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
09.09. DLF 21:05 Jazz Live – Michael Wollny Trio: Michael Wollny – Klavier; Tim Lefebvre – Kontrabass; Eric Schaefer – Schlagzeug; JazzBaltica, Timmendorfer Strand, 27. Juni 2025; Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer | |
09.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – „Think big“ – Große Ensembles im Jazz Subtile Jazz-Kammermusik tritt in Dialog mit der Sogkraft eines Orchesters. Mit dem Rebecca Trescher Tentet, dem Maria Schneider Orchestra, der Sternal Symphonic Society, Christian Muthspiel, dem Orjazztra Vienna und anderen. Auf eine riesige Bandbreite an Sounds greift der 1983 geborene Sebastian Sternal zurück, wenn er mit seinem „Large Ensemble“ auftritt – der „Sternal Symphonic Society“. Der in Köln lebende Pianist und Komponist ist ein gefragter Bandleader. Christian Muthspiel aus Österreich, geboren 1962, schreibt für das „Orjazztra Vienna“, so heißt seine aktuelle Gruppe aus 17 ausgezeichneten Musikerinnen und Musikern. „Ein Hörfilm“ seien seine durchkomponierten Stücke, in denen prägnante Rhythmen auf emotionale Tiefe treffen. Seit 2019 besteht dieses hervorragend besetzte Jazzorchester, das mit einer klingenden Hommage an den großen italienischen Filmregisseur Federico Fellini staunen lässt. Wenn sich die US-Amerikanerin Maria Schneider (*1960) Stücke für große Jazz-Ensembles ausdenkt, formt sie ungemein plastisch Töne mit feinem Gespür für Spannungsbögen. Gleich zwei Grammys erhielt ihr Projekt-Album „Data Lords“ von 2020. Eine Sendung von Beatrix Gillmann (BR) | |
09.09. SRF2 20:00 Late Night Concert – Jazzahead! 2025 Showcases; mit Luca Koch | |
09.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
10.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
10.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Spannende Veröffentlichungen, internationale Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch die Orte auf, an denen er vom Bodensee bis zur Ostsee, von der Oder bis zum Rhein zuhause ist. Nicht verpassen! In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik – außergewöhnliche und wichtige Neuveröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell. Eine Sendung von Niklas Wandt (SWR) | |
10.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
11.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
11.09. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (16): Nordrhein-Westfalen (II) – Ruhrgebiet; von Anja Buchmann | |
11.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Tryptichon – Jazzpianist Nicolai Thärichen. Seit 2022 arbeitet der Berliner Jazzpianist Nicolai Thärichen, Professor für Jazzklavier und aktuelle Musik, an der HfM Saar. Vor wenigen Wochen kam die offizielle Entfristung. Für ihn die perfekte Gelegenheit, sich dem Saarbrücker Publikum in einem Antrittskonzert mit Gästen vorzustellen. Der Berliner Jazzpianist Nicolai Thärichen ist Jahrgang 1969. Aufgewachsen ist er in einem klassischen Setting in Berlin. Dort hat er studiert, außerdem in New York und Kuba. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit vielen Jahren seine Erfolgsformation „Thärichens Tentett“. Der heute 55-jährige Pianist mit den strahlend blauen Augen arbeitet außerdem gerne mit Orchestern, schreibt und arrangiert großformatige Stücke. Auch für das von ihm neu aufgelegte HfM Jazzorchester in Saarbrücken, in dem er Holzbläser, Hörner und Streicher integriert. Sein offizielles Antrittskonzert hat Thärichen am 11. Mai in der Saarbrücker Kettenfabrik in St. Arnual gespielt, solistisch und gemeinsam mit Kolleginnen: Sängerin Michelle Walker, Flötist Tilmann Dehnhard und Oliver Strauch am Schlagzeug. Von Gabi Szarvas (SR) | |
11.09. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen | |
11.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
12.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
12.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz | |
12.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – A Rising Vocal Star: Tyreek McDole Ursprünglich war Tyreek McDole Perkussionist – als bei der Probe mit einem Musical- Orchester ein Sänger ausfiel, ist er eingesprungen und blieb beim Gesang. So begann seine Karriere, die letztlich dazu führte, dass er 2018 den „Outstanding Vocalist Award“ bei der “Essentially Ellington Competition“ gewann und 2023 die „Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition“. Auch wenn Preise nicht immer viel aussagen: Tyreek McDole brilliert mit seiner warmen Baritonstimme, er bringt alten und neuen Jazz auf organische Weise zusammen und integriert Anklänge an Rhythmen aus seinen haitianischen Wurzeln. Von Anja Buchmann (WDR) | |
12.09. Ö1 14:05 In Concert – Zum 100. Geburtstag von Gitarrist Charlie Byrd | |
12.09. Ö1 19:30 Jazztime – „Puszta“ als kreative Chiffre | |
12.09. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz | |
12.09. Ö1 23:25 Ö1 Jazznacht – Lisa Hofmaninger über Ilse Helbich | |
12.09. SRF2 21:00 Jazz Collection (Z) B.B. King; mit Philipp Fankhauser | |
12.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
13.09. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) | |
13.09. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess | |
13.09. SWR Kultur 18:20 Jazz – How blue can you get: Der Blues-Legende B. B. King zum 100. Geburtstag. Vom Blues Boy zum Superstar: Riley Benjamin „B.B.“ King wird am 16. September 2025 im tiefen Süden der USA in Mississippi geboren und wächst in Memphis auf. B.B. steht für Blues Boy, sein Pseudonym als Radio-DJ bei dem Sender WDIA, als er mit 24 Jahren eine eigene Sendung moderiert, in der er live spielt. Als einer der wichtigsten E-Gitarristen des Blues entwickelte er auf seiner Gibson-Gitarre „Lucille“ einen unverwechselbaren Ton, der vor allem Rockmusiker, wie Alexis Korner oder Eric Clapton beeinflusst hat. Von Maxi Broecking | |
14.09. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle | |
14.09. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Jouez! – Avec Pierre (1) hr-Bigband & Studierende des MA Bigband cond. by Pierre Bertrand, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Juni 2025, Teil 1. Selbstverständlich gibt es in Frankreich eine äußerst vielschichtige und interessante Jazz-Szene, aber viel zu wenig Austausch mit unseren direkten Nachbarn! Pierre Bertrand ist ein Aushängeschild dieser Szene, preisgekrönter Saxofonist, Komponist und Bigband-Leiter. Er wird Sie zusammen mit den Profis der hr-Bigband und den ausgewählten Studierenden in seine faszinierende Klangwelt entführen. Hören Sie heute den ersten Teil des Konzerts. Am Mikrofon: Jürgen Schwab | |
14.09. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Stille als Impuls: Radu Malfatti | |
14.09. SWR Kultur 19:51 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. | |
15.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
15.09. DLF Kultur 20:00 In Concert – Cully Jazz Festival, Chapiteau. Aufzeichnung vom 5.4.2025: John Scofield Trio: John Scofield, Gitarre; Vicente Archer, Bass; Bill Stewart, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner | |
15.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das hr-Jazzensemble lässt Klangräume entstehen. Das älteste, kontinuierlich spielende Jazzensemble Deutschlands experimentierte im Juli ’25 erneut im Klanglabor des Hessischen Rundfunks. Das hr-Jazzensemble lässt Klangräume entstehen – seit 1958 wird frei getüftelt und ausprobiert. Und dann noch mal und noch mal. Es ist die älteste kontinuierlich bestehende Combo des modernen Jazz in Deutschland, eines der ältesten Ensembles weltweit. Auf dem 6. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 1958 erklärte der hr-Intendant Eberhard Beckmann die „German Allstars“ um Albert Mangelsdorff zum „Jazzensemble des Hessischen Rundfunks“. Es sollte für den Sender arbeiten und hatte schnell einen so ausgezeichneten Ruf, dass internationale Stars Schlange standen, um mitzuspielen. Hier wurde experimentiert, diskutiert und Musik gemacht. Damals wie heute ist es ein einzigartiges Schattengewächs in der Jazz-Flora. Eine Sendung von Daniella Baumeister (hr) | |
15.09. Ö1 19:30 On stage – „The Harlem Suite“: Jacques Schwarz-Bart | |
15.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
16.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
16.09. DLF 21:05 Jazz Live – Peter Somuah Quintett: Peter Somuah – Trompete; Anton de Bruin – Keyboards; Marijn van de Ven – Kontrabass; Jens Meijer – Schlagzeug; Danny Rombout – Perkussion. JazzBaltica, Timmendorfer Strand, 27. Juni 2025; am Mikrofon: Matthias Wegner | |
16.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Andreas Müller | |
16.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Der Vater des Konzertgitarren-Jazz: Charlie Byrd. Zusammen mit dem Saxofonisten Stan Getz und ihrem Album „Jazz Samba“ wurde der Gitarrist Charlie Byrd 1962 zu einem der wichtigsten Protagonisten der Bossa Nova-Ära. Viele Jahre war die Konzertgitarre im Jazz ein Instrument für Ausnahmeerscheinungen, wie sie zweifellos der Vater des „Nylonstring-Jazz“ Charlie Byrd darstellt. Sein Repertoire reichte von spanischer Renaissancemusik bis zu den großen Klassikwerken des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine dabei entwickelte superbe Technik ermöglichte es ihm, auch im Jazz neue Welten zu erschließen. Wie 1962 – als er mit dem Saxofonisten Stan Getz in einer Kirche das Album „Jazz Samba“ aufnahm, das sich 70 Wochen in den US-Pop- Charts hielt und als eines der meistverkauften Jazz-Alben aller Zeiten gilt. Eine Sendung von Thomas Haak (NDR) | |
16.09. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Roman Hošek | |
16.09. SRF2 21:00 Jazz Collection – Nils Petter Molvaer; mit Sonja Ott | |
16.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
17.09. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – „Django, Lulu, Sally und die Anderen“: Mit Aufnahmen von Mel Tormé, Julian „Cannonball“ Adderley, David Enhco, des Jazz Orchestra of the Concertgebouw und anderen; Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann | |
17.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
17.09. DLF Kultur 00:05 Chormusik – Rudolstadt Festival, Stadtkirche; Aufzeichnung vom 6.7.2025; Gesänge aus Lettland: Saucējas: Jante Meža, Kristīne Jansone, Vineta Romāne, Marta Konevāle. | |
17.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Spannende Veröffentlichungen, internationale Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch die Orte auf, an denen er vom Bodensee bis zur Ostsee, von der Oder bis zum Rhein zuhause ist. Nicht verpassen! In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik – außergewöhnliche und wichtige Neuveröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell. Von Mauretta Heinzelmann (NDR) | |
17.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
18.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
18.09. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2) | |
18.09. DLF 21:05 Jazz Facts – Navigator auf 5 Saiten: Der französische Kontrabassist und Komponist Renaud Garcia-Fons; von Stefan Franzen | |
18.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Von Swing über Bop bis Free Jazz – Die Band Oùat beim Jazzfest Berlin 2024. Verspielt, virtuos und überraschend sind ihre Performances immer – und extrem intensiv. So auch ihr Auftritt beim letztjährigen Jazzfest Berlin! Once upon a time … das ist der ausgeschriebene Name der Band Oùat – ausgesprochen wie „What“. Schlagzeuger Michael Griener, Bassist Joel Grip und Multiinstrumentalist Simon Sieger haben ein Faible für Anspielungen in verschiedenste Richtungen. Ihre Musik macht wahnsinnig Spaß und ist dabei (unter anderem) ernsthaft jazzhistorisch informiert. Von Swing über Bop bis Free Jazz spannt sich der klingende Horizont ihrer Improvisationen. Perfekt, dass Oùat zum finalen Konzert beim 60. Jubiläum vom Jazzfest Berlin eingeladen waren, der Abschlussabend im Quasimodo war einer der Höhepunkt des Festivals. Von Julia Neupert (SWR) | |
18.09. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen | |
18.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
19.09. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Die Frucht der Jahre: Sonny Rollins zum 95. Geburtstag; am Mikrofon: Karl Lippegaus | |
19.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering | |
19.09. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Talk & Play“ – Henning Sieverts trifft Tim Collins. Eine lebendige Stunde mit dem Vibraphonisten Tim Collins: Gespräch, Musik von Alben und vor allem Live-Musik im Duo mit Moderator Henning Sieverts am Kontrabass. Tim Collins, geboren 1977 im Bundesstaat New York und seit 2010 in München, ist einer der weltweit führenden Virtuosen auf den 36 Klangplatten, aber auch Schlagzeuger, Pianist und Sänger. Die „Washington Post“ nennt ihn zu Recht einen „Musician on fire“. Henning Sieverts (BR) spricht mit Tim Collins über seine Musik, analoges und digitales Unterrichten und den Job als Baseball-Kommentator. Im Zentrum von „Talk & Play“ stehen spontan musizierte Duette von Tim Collins mit Henning Sieverts am Kontrabass. | |
19.09. Ö1 14:05 In Concert – Zum 100. Geburtstag des King of the Blues | |
19.09. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Roman Hošek | |
19.09. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (s. HR2) | |
20.09. 19:04 HR2 Live Jazz – 125 Jahre Ellington: hr-Bigband feat. & cond. by Jason Moran. 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2024. Die hr-Bigband hat es wiederholt getan, hat sich sowohl den frühen Ellington als auch sein Spätwerk vorgenommen, es mal historisch reproduzierend, mal neu interpretierend zum Leben erweckt. Jason Moran hat sich im Verlauf seiner Karriere immer wieder mit Duke Ellington beschäftigt, denn auch sein Schaffen steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, und das nicht nur, wenn er sich an historischen Größen wie Thelonious Monk oder dem Ragtime von James Reese Europe abarbeitet. Die Musiker der hr-Bigband sind von Morans Ansatz begeistert. Er dirigiert die Original- Arrangements wie einst der Meister vom Klavier aus, aber er interpretiert sie nicht museal, sondern kreativ, indem er sie etwa formal öffnet, neue Rhythmen und Vamps unterlegt und vor allem jeden ermutigt, auf seine eigene Weise zu spielen. Mehr als um die Noten geht es ihm nämlich um den Spirit der Ellington-Band und ihrer Musiker, die immer den Mut hatten, sich selbst zu spielen und über allen künstlerischen Ansprüchen eines nie vergaßen: „It don’t mean a thing, if it ain’t got that swing“. Und weil Ellington eben auch ein Song-Komponist war, ist die in Köln lebende Belgierin Eva Buchmann bei einigen Stücken mit von der Partie. Am Mikrofon: Karmen Mikovic | |
20.09. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Die Beschwingten: Mit Musik von Hannah Köpf, Thomas Rückert, dem Ensemble Hilde, Albert Mangelsdorff, dem Danish String Quartet und anderen; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel | |
20.09. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz | |
20.09. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Christian Muthspiel über das Öffnen neuer Türen | |
20.09. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess | |
20.09. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone – Jazz in Südwest mit der Pianistin Lucia Schiller. Nach ihrem Jazzstudium in Dresden ist Lucia Schiller zurückgekehrt nach Rottweil. Mitgebracht hat sie Kontakte zur ostdeutschen und Berliner Szene und die Absicht, in Rottweil über das Jazzfest und die Konzertreihe „Jazz im Refektorium“ hinaus eine Jazzszene aufzubauen. Mit ihrem Trio schillert die Pianistin zwischen Mal Waldron, Paul Bley und Lennie Tristano, mit ihrem Hardbop-Sextett in Tiefe, Rauheit und Dringlichkeit. Ihre Klangsprache und melodischen Motive zeigen aber auch die Verbundenheit zu klassischen Komponisten wie Maurice Ravel, Aleksander Skrjabin und Béla Bartók. Von Henry Altmann | |
21.09. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad | |
21.09. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Jouez! – Avec Pierre (2) hr-Bigband & Studierende des MA Bigband cond. by Pierre Bertrand, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Juni 2025, Teil 2. Selbstverständlich gibt es in Frankreich eine äußerst vielschichtige und interessante Jazz-Szene, aber viel zu wenig Austausch mit unseren direkten Nachbarn! Pierre Bertrand ist ein Aushängeschild dieser Szene, preisgekrönter Saxofonist, Komponist und Bigband-Leiter. Er wird Sie zusammen mit den Profis der hr-Bigband und den ausgewählten Studierenden in seine faszinierende Klangwelt entführen. Hören Sie heute den zweiten Teil des Konzerts. (Teil 1 am 14.9.2025) Am Mikrofon: Jürgen Schwab | |
21.09. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) | |
21.09. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Die Lieder von Louisa Specht | |
21.09. SWR Kultur 19:48 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. | |
21.09. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – „Hating Jazz“ – Grund zur Aufregung? Üblicherweise begegnet man Jazz an diesem Sendeplatz prinzipiell affirmativ und gewogen. Doch es gab und gibt auch andere Perspektiven auf die improvisierte Musik, die zwischen Desinteresse, Ablehnung, Spott, Verachtung und Kritik changieren: unsexy, verstaubt, chaotisch, prätentiös, elitär, selbstbezogen sei die Musik. Der US-amerikanische Autor Andrew S. Berish hat darüber gerade ein Buch geschrieben – Anlass genug, einmal über das polarisierende Potential des Jazz nachzudenken. Von Ulrich Kriest | |
22.09. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Konrad Bott (SWR) | |
22.09. DLF Kultur 20:00 In Concert – Rudolstadt-Festival, Große Bühne, Heinepark; Aufzeichnung vom 3.7.2025. Che Sudaka, Kachafaz (Marcos Stracquadaño), Gesang; Leo (Leonardo Stracquadaño), Gitarre und Gesang; Cheko (Sergio Cleves), Akkordeon, Percussion, Gesang. Von der Straße auf die großen Bühnen der Welt – so könnte man die Bandgeschichte von Che Sudaka in wenigen Worten zusammenfassen. Das Trio aus Barcelona um die beiden Brüder Leonardo und Marcos Stracquadaño macht schon seit über 20 Jahren zusammen Musik. Mit ihrer Mischung aus lateinamerikanischer Folklore, Ska, Reggae, Punk und Hip Hop sind sie zu einer der erfolgreichsten Mestizo-Bands des Landes geworden – an der Seite von Acts wie Manu Chao, Ojos de Brujo und Amparanoia. „Sudaka“ – das ist im Spanischen ein Schimpfwort für illegale Einwanderer. Damit spielen Che Sudaka auf ihre Geschichte an. Schließlich sind die Bandmitglieder einst ohne Papiere aus Südamerika nach Spanien gekommen. In ihren Songs setzen sich Che Sudaka für offene Grenzen und für eine Gesellschaft ein, in der jeder eine Chance bekommt. Moderation: Carsten Beyer | |
22.09. HR2 21:00 JetztMusik – „Unterwunden hab‘ ich mich“ – Mike Svoboda bei den Schwetzinger Festspielen 2025. Den „Gräueln des Erdengeschlechts“ widmet sich Friedrich Hölderlin in seinem Monumentalgedicht „Die Bücher der Zeiten“. Mike Svoboda – Komponist und Posaunist – hat die realapokalyptischen Zeilen vertont. Mit drei Frauenstimmen, Schlagzeug und Posaune verleiht er der Erzählung vom Leid und der Hoffnung auf Erlösung die archaische Kraft einer antiken Tragödie, immer dicht an Hölderlins schier unendlichen Sündenregistern. „Die Bücher der Zeiten“ (Mike Svoboda): Johanna Zimmer und Einat Aronstein (Sopran) / Anne-May Krüger (Mezzosopran) / Michael Kiedaisch (Schlagzeug) / Mike Svoboda (Posaune) (Konzert vom 9. Mai in der Orangerie des Schwetzinger Schlosses); Am Mikrofon: Martina Seeber | |
22.09. HR2 22:03 ARD Jazz – Spotlight. Archiv und Aufbruch – 35 Jahre Jazzinstitut Darmstadt. Was macht eigentlich das Jazzinstitut in Darmstadt? Gehen Sie gemeinsam mit Konrad Bott auf Entdeckungstour! Platten, Bilder, Zeitschriften – so viele, dass sie gar nicht alle Platz finden in dem kleinen Gutshaus in Darmstadt-Bessungen. Seit 35 Jahren leistet das Jazzinstitut Darmstadt wichtige Arbeit: Nachlässe prüfen, Zeitgeschichte archivieren, Recherchearbeit unterstützen und immer mehr Netzwerken. Und dann ist da ja auch das Jazzforum, das ausgerichtet werden will – ein Symposium für Jazz-Enthusiastinnen, -Musiker und – Forscher aus aller Welt. Folgen Sie Konrad Bott nach Darmstadt ins Jazzinstitut und lernen Sie dessen kleines, aber feines Team kennen; mit Konrad Bott | |
22.09. Ö1 19:30 On stage – Yaron Hermans explosive Tastenenergien | |
22.09. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Archiv und Aufbruch: 35 Jahre Jazzinstitut Darmstadt. Platten, Bilder, Zeitschriften – so viele, dass sie gar nicht alle Platz finden in dem süßen kleinen Gutshaus in Darmstadt-Bessungen. Seit 30 Jahren leistet das Jazzinstitut Darmstadt wichtige Arbeit: Nachlässe prüfen, Zeitgeschichte archivieren, Recherchearbeit unterstützen und immer mehr Netzwerken. Und dann ist da ja auch noch das Jazzforum, das ausgerichtet werden will – ein Symposium für Jazz-Enthusiastinnen, -Musiker und -Forscher aus aller Welt. Folgen Sie Konrad Bott nach Darmstadt in Jazz-Institut und lernen Sie dessen kleines, aber feines Team kennen. Von Konrad Bott | |
23.09. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Henning Sieverts | |
23.09. DLF 21:05 Jazz Live – Kit Downes „Snap II“: Camila Nebbia, Otis Sandsjö – Tenorsaxofon; Ketija Ringa Karahona – Flöte; Marta Warelis – Klavier; Kit Downes – Orgel; John Edwards – Kontrabass; Andrew Lisle – Schlagzeug; Cologne Jazzweek, Dlf Kammermusiksaal, 5. September 2025; am Mikrofon: Odilo Clausnitzer | |
23.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause | |
23.09. HR2 22:03 Open World – (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. | |
23.09. SRF2 20:00 Late Night Concert – Naïssam Jalal «Healing Rituals» & Ibrahim Maalouf & The Trumpets of Michel-Ange am Cully Jazz 2025; mit Roman Hošek | |
24.09. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Tenor Madness: Samtige, kernige und einfach mitreißende Tenorsaxophon-Klänge unter anderem von Sonny Rollins, Ilse Riedler und Andy Sheppard; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer | |
24.09. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR) | |
24.09. HR2 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR) | |
24.09. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer | |
25.09. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (54): – Musik vom September 1925 Moderation: Benedikt Schregle; Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle | |
25.09. DLF 21:05 Jazz Facts –Klanghorizonte: Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams; am Mikrofon: Michael Engelbrecht | |
25.09. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen | |
25.09. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur) Von Dagmar Fulle | |
26.09. BR Klassik 22:03 Jazztime – Die Schönheit des Unausgesprochenen: Das Trio des Bassisten Petros Klampanis beim Festival „Sparks & Visions“ in Regensburg. Mit Kristian Randalu, Klavier, und Ziv Ravitz, Schlagzeug. Eine Aufnahme vom Januar 2025, Theater Regensburg; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel | |
26.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; Carsten Beyer | |
26.09. Ö1 14:05 In Concert – Max Roach und Abbey Lincoln | |
26.09. SRF2 20:00 Jazz Collection (Z) Nils Petter Molvaer; mit Sonja Ott | |
27.09. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Ernstes Thema: Humor – Eine musikalische Annährung an sehr unterschiedliche Seiten von Humor mit Klängen von Christian Muthspiels Orjazztra Vienna und Ernst Jandl, von Joseph Haydn, Dee Dee Bridgewater und anderen.Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer | |
27.09. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Blues aus Belfast – Van Morrison zum Achtzigsten // Hundert Jahre B.B. King – und Neues von D.K. Harrell, seinem vielleicht größtem Fan und jungen Nachfolger // Blues auf der Veranda mit Taj Mahal & Keb‘ Mo‘; am Mikrofon: Dagmar Fulle | |
27.09. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz | |
27.09. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Das Erbe von Marco Eneidi | |
27.09. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess | |
27.09. SWR Kultur 18:20 Jazz – Auf 176 Tasten – Legendäre Klavierduo-Aufnahmen. Das Klavier sei ein ganzes Orchester, heißt es oft. Oder eine ganze Jazzband. Wenn ein Oscar Peterson, Chick Corea, Keith Jarrett oder Brad Mehldau als unbegleiteter Solist zu hören ist, vermisst man keine Begleiter mehr. Gelegentlich treffen sich Pianisten aber auch zum Duo – angefangen hat das in der Zeit des Boogie-Woogie Ende der 1930er-Jahre. Zwei Jazzpianisten gemeinsam – das kann ein neckisches Katz-und-Maus-Spiel sein, ein virtuoser Wettstreit oder schlicht: Meta-Jazz. Wenn ein Klavier eine ganze Jazzband ist, dann sind zwei Klaviere eine Super-Band! Von Hans-Jürgen Schaal | |
28.09. HR2 19:04 Die hr-Bigband – “Spotlight Jazz: We got Rhythm!” hr-Bigband cond. by Guido Jöris, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Mai 2025. “Spotlight Jazz“ ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit, das in gut einer Stunde zu einem besonderen Thema in die Welt des Jazz entführt. Und was liegt da näher, als ein Abend rund um das zentrale Thema, das den Jazz ausmacht? Denn alles, was am Jazz neu war, war erst einmal rhythmisch neu. Wir erkunden mit Ihnen, wie afroamerikanische Einflüsse westliche Musik revolutioniert haben. Am Mikrofon: Niels Kaiser | |
28.09. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) | |
28.09. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Musik von Johanna Doderer, Susanna Ridler, Viola Falb, Melissa Coleman | |
28.09. SWR Kultur 19:48 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. | |
28.09. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Sonic Wilderness. Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren. Von Niklas Wandt | |
29.09. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Sebastian Wellendorf (WDR) | |
29.09. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle | |
29.09. DLF Kultur 20:00 In Concert – Funkhauskonzert, Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Svetlana Marinchenko Trio: Svetlana Marinchenko, Piano; Felix Henkelhausen, Bass; Philipp Dornbusch, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner | |
29.09. Ö1 19:30 On stage – Komplex und sinnlich zugleich: Patricia Brennan | |
29.09. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Spotlight. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Von N.N. (WDR) | |
30.09. BR Klassik 22:03 Jazztime – Voices of and in Bavaria. Legendäre und neue Jazz-Stimmen aus und in Bayern mit Musik von Louis Armstrong, Alma Naidu, Max Neissendorfer, Norma Winstone und anderen; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer | |
30.09. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz – Five guys named Moe: Lustige und skurrile Swingsongs der 1930er- bis 1950er-Jahre. Der Humor der Swingmusiker und -musikerinnen brachte manchmal etwas bizarre Songtexte und Kompositionen hervor. Durch das Bestreben, sich von anderen Bands abzuheben und den Drang aufzufallen, entstanden ungewöhnliche Klänge. Harlan Leonards Combo träumt von Schlangen. Betty Hutton besingt lautstark die Stille. Will Bradleys Band entdeckt übersinnliche Kräfte. Duke Ellingtons Orchester imitiert das Brüllen von Löwen. Mae Wests Sprechgesang verzehrt sich lautmalerisch nach ihrem Liebhaber. Gleich fünf Musiker einer hippen Combo heißen „Moe“, verkündet der Sänger und Saxofonist Louis Jordan. Mit DJ Swingin‘ Swanee | |
30.09. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Roman Hošek | |
30.09. SRF2 21:00 Jazz Collection – Aimee Mann; mit Chris Weber | |
30.09. SWR Kultur 21:00 JetztMusik | |
NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr | |
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt. | |
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial | |
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) JazzTime Nürnberg wird moderiert von Michael Bader (seit 2017), Alex Schicke (seit 2023) und Victoria Pohl (seit 2023). Sie teilen sich die Sendeplätze und sorgen dafür, dass jeden Donnerstag um 22 Uhr auf Radio F „Jazz on the Air“ stattfindet. | |
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog | |
WDR Jazzline – Im Mittelpunkt stehen Konzertaufzeichnungen, die immer wieder auch ergänzt werden durch Dokumentationen oder Künstlerporträts. Aufgezeichnet werden die Konzerte bei den etablierten Festivals in NRW. Link: | |
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor. |