Megaphone 01/02-2021
Was für ein Jahr!
Zurückgeworfen auf unsere Einsam-, Zweisam- oder Mehrsamkeit, je nachdem, und selbst das Büro bleibt zu Hause.
Was für ein Jahr!
Zurückgeworfen auf unsere Einsam-, Zweisam- oder Mehrsamkeit, je nachdem, und selbst das Büro bleibt zu Hause.
Was passiert, wenn sich Ungeplantes besser fügt, als Geplantes es je könnte, zeigt die Geschichte von Speak Low. 2016 veröffentlichte das mit Petter Eldh am Kontrabass und Otis Sandsjö am Saxofon besetzte Trio um Sängerin Lucia Cadotsch sein Debüt
Schindelbeck ist, unter anderem, Gründer, Produzent, Fotograf, Layouter und PR-Abteilung des Labels fixcel records.
Das Festival endete in der zweiten Oktoberhälfte gerade noch vor dem erneuten Lockdown. Glück gehabt!
In diesem Jahr war alles anders. Erst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn war klar, dass es bei der diesjährigen Ausgabe des JazzFests Berlin kein Publikum geben würde.
2020 hat Corona die Kulturszene ordentlich geschüttelt. Fast alle Konzerte und Festivals wurden abgesagt. Estland hat sich getraut und die Tallinn Music Week aus der Lockdown-Zeit auf Ende August verschoben.
„Kuula Jazzi!“ heißt nicht „Cooler Jazz“, es bedeutet „Ich höre Jazz“
Sommerstädte im Jazz kennt man aus dem Kino. Die Musik verschmilzt mit den Bildern vom sonnigen Ambiente und von glücklichen Bewohnern.
Einen runden Geburtstag lässt man nicht so einfach ausfallen. Dachten sich auch die Macher von Rigas Ritmi in Lettlands Hauptstadt Riga. Und sagten ihr Festival eben nicht ab
Dass in Moers nicht nur auf der Bühne improvisiert wird, ist bekannt. In diesem Jahr war besonderer Mut gefragt.
Wie schön, dass es wenigstens mit dem Eröffnungsabend noch gut ging. Trotz Corona-Krise konnte Festival-Gründer und Impresario Marc Marshall am 12. März das 13. Jazzfestival gut gelaunt eröffnen – denn alle Musiker und fast alle Gäste waren gekommen, und für Freitag und Samstag konnte man noch hoffen – leider vergeblich, wie sich herausstellen sollte.
Der Reflektor ist das große kelchartige Etwas über der Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie, verantwortlich für die famose Raumakustik in Hamburgs berühmtem Konzertgebäude, gleichzeitig Symbol für eine Veranstaltungsreihe, in der sich Künstler ihren Reflexionen hingeben.
Darf’s ein bisschen mehr sein? Das Baden-Württemberger Landes-Jazz-Festival fiel 2019 erheblich umfangreicher aus als in den Vorjahren.
Bekannter ist der schottische Saxofonist Tommy, geboren im April 1967 als Thomas William Ellis Smith. Sein natürliches Talent und seine Hingabe zur Musik wurden schon früh erkannt.
Nein, früher war nicht alles besser, denn dem Begriff „besser“ wohnt eine pessimistische Grundstimmung in der Beurteilung der Gegenwart inne.
Die Marke Exposure aus der Grafschaft West Sussex im Süden Englands ist seit 1974 bekannt für hochmusikalische Verstärker
Wer wollte nicht als Allererstes geimpft werden gegen Corona? Die Queen jedenfalls wäre amused. Wirklich sehr. Helge Schneider auch.
Inhalt Jan./Feb. 2021