Opener für das erste Festival des Jahres beeindruckte das internationale Brainteaser Orchestra gleich mit einem komplexen Line-up mit Streichern, Holzbläsern, Rhythmusgruppe plus Gast Théo Ceccaldi (vi). Leider vergab der ambitionierte Leader Tyn Wybenga die Chance auf etwas, was aller Ambition Glanz verleiht: Innehalten.
Von Saalfelden-Intendant Mario Steidl ist die Aussage überliefert: „Wenn am Ende des Festivals jemand zu mir käme und sagte, ihm hätten ausnahmslos alle Konzerte sehr gut gefallen, hätte ich das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.“
Das Regensburger Sparks & Visions Festival hat mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit und Sicherheit an Ansehen gewonnen. Nach der ersten Ausgabe 2023 war eine Nominierung für den Deutschen Jazzpreis bereits die Belohnung für die zweite. Der Bayerische Rundfunk hat jedes Konzert der ersten drei Festivals aufgezeichnet, und im Januar gab es weitere gute Nachrichten: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer bestätigte, dass es 2026 eine vierte Ausgabe geben wird.
NICA live special und Winterjazz Köln – zwei prallvolle Ereignisse an drei Spielorten des Kölner Stadtgartens binnen zwei Tagen. So beginnt eine neue Saison improvisierter Musik mit Vergewisserungseffekt: Die Szene lebt, das Publikum ist (neu-)gierig auf frische Musik, auch wenn man die meisten Akteur*innen schon kennt.
Sein persönliches Fazit lieferte Marc Ribot gleich am ersten Abend: Als er gefragt worden sei, ob er an der Elbphilharmonie für drei Tage das Programm gestalten wolle, habe er gleich gewusst, dass das eine Menge Arbeit werden würde. „War es dann auch.
Frankfurt im Herbst ist immer eine Reise wert. Zum einen, weil die Fahrt dorthin, von Süden her kommend, durch den Spessart führt, dessen Bäume jetzt im Oktober in bunter Pracht stehen. Und zum anderen, weil das mit der bunten Pracht auch für die Musik gilt, die beim Deutschen Jazzfestival geboten wird.
Auch wenn man Theo Croker auf dem Festivalplakat glatt für einen HipHopper halten könnte – der Ausgangspunkt seiner Kunst ist immer der Jazz. Das war beim Eröffnungskonzert des Trans4JAZZ-Festivals in jedem Moment spürbar.
Gleich zu Beginn der 48. Leipziger Jazztage gab es einen dieser seltenen magischen Momente, die den Atem stocken lassen: Im Duo mit ihrem Pianisten Sullivan Fortner sang Cécile McLorin Salvant „Wuthering Heights“ von Kate Bush auf sehr intime Weise, so dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.
Am 16. April 1945 begann mit der sogenannten Schlacht um Berlin das letzte Kapitel des Zweiten Weltkriegs für Nazideutschland. Am 30. April wehte die russische Flagge auf der Kuppel des Reichstagsgebäudes – und Adolf Hitler beging Selbstmord. Zwei Tage später kapitulierte das Regime.
Miles Davis ist und bleibt ein Mysterium. Wir meinen viel und immer mehr über den Mann mit dem Horn zu wissen, doch je mehr sich mittels posthumer Veröffentlichungen aus seinem Leben offenbart, desto größer scheint sein Geheimnis zu werden.
What led you to set up JAZZTHETIK in 1987?
Inhaltsveryeichnis 05/06-2025