JAZZTHETIK Radio-/ TV-Termine Januar 2025 Online |
|
01.01. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht – Aktuelle Live-Mitschnitte des BR Highlights, Hintergründe, Impressionen; Moderation: Beate Sampson, Ulrich Habersetzer, Roland Spiegel |
01.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Begin the Beguine“ – Jazz zum Jahresanfang in Aufnahmen mit Louis Armstrong, Chet Baker, Dee Dee Bridgewater, John Coltrane, Ella Fitzgerald, Stéphane Grappelli & Django Reinhardt und anderen. Moderation und Auswahl: Beate Sampson |
01.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR) |
01.01. DLF 22:05 Jazz Live SPEZIAL – Jazz Live Bonus-Edition: Zusätzliche Ausschnitte aus Dlf-Konzertaufzeichnungen 2024; mit Thomas Loewner |
01.01. HR2 22:03 ARD Jazz – ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt (SWR) |
01.01. Ö1 00:08 Ö1 Jazznacht zu Silvester – (Fortsetzung) Kontrabassist und Komponist Georg Breinschmid als Studiogast in einer Walzer-lastigen Ö1 Jazznacht zu Silvester |
01.01. Ö1 17:10 Spielräume spezial – Mehr als nur „Auld Lang Syne“ – Lieder zum neuen Jahr |
01.01. Ö1 22:05 Jet Lag All Stars Radio Show |
01.01. SWR Kultur 00:03 Jahreswechsel mit SWR2 – Swingin‘ Into The New Year! Tanzen Gegen Die Krise. Ukrainekrise. Krise im Nahen und Fernen Osten. Gesundheitskrise. Klimakrise. Bahnkrise. Geht hier überhaupt noch was? Ja! „Swingin‘ into the New Year“ beflügelt sogar! Mit bewährten Krisenmusiken aus 100 Jahren Jazz, Soul und Latin. Zum Abhotten und Aufdancen, Hinhören, Chillen und Grillen. Von Mitternacht bis zwei Uhr heben wir zum Start von 2025 die Welt aus den Angeln, ohne sie kaputtzumachen; von Henry Altmann |
01.01. SWR Kultur 19:46 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
01.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt |
02.01. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
02.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik; mit Odilo Clausnitzer |
02.01. DLF Kultur 00:05 Neue Musik – Donaueschinger Musiktage, Donauhallen, Bartók-Saal. Aufzeichnung vom 18.Okt.2024; Enno Poppe: „Streik“ für zehn Drumsets (Uraufführung), Percussion Orchestra Cologne |
02.01. HR2 19:04 Live Jazz – Dave Holland Trio: Dave Holland, db; Jaleel Shaw, sax; Eric Harland, dr; Cully Jazz Festival, Chapiteau, Schweiz, April 2024. Am Mikrofon: Julian Camargo |
02.01. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Graceland, Memphis, Mississippi Bluestrail – Elvis zum 90. Am Mikrofon: Dagmar Fulle |
02.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Andreas Felber |
02.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz – Song Yi Jeon: Song Yi Jeon ist eine koreanische Sängerin, die sich nach den Aufenthalten USA und der Schweiz gerade in Berlin niedergelassen hat. Die in Graz (klassische Komposition) und Boston (Jazzgesang) ausgebildete Sängerin und Komponistin Song Yi Jeon ist stark von instrumentaler Jazzmusik beeinflusst. Henry Altman stellt sie vor. Am Mikrofon: Henry Altmann |
02.01. SWR Kultur 22:03 Blues ’n‘ Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur) Von Dagmar Fulle |
03.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Bühne frei im Studio 2 … für Tamara Lukasheva Quartett & Friends. Mit Tamara Lukasheva (Gesang), Andrii Prozorov (Saxofon); Marie-Theres Härtel (Viola), Jakob Kühnemann (Bass), Lucas Leidinger (Piano) und Mathieu Clement (Schlagzeug); Aufnahme vom 18. Dezember 2024 im Studio 2 des Münchner Funkhauses Moderation und Auswahl: Beate Sampson |
03.01. Ö1 14:05 In Concert – De Beren Gieren & Julien Tassin Quartet bei der European Jazz Conference 2024 in Gent. |
03.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Johann Kneihs |
03.01. SRF2 20:00 Jazz Collection – 20yrs-SPECIAL: Count Basie; mit Maïka Nimi und Maurice Storrer (Z) |
04.01. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Edeltöner: Die Beginnenden: Mit Musik von John McLaughlin, Milt Jackson, China Moses, Gianluigi Trovesi, Jane Ira Bloom, Samuel Barber und anderen; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
04.01. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – In den ARD Radiojazznächten bringen wir historische Schätze aus den ARD-Rundfunkarchiven und aktuelle Live-Mitschnitte von großen Festivals und aus kleinen Clubs, wo man in Metropolen und auf dem Lande Stars von heute und morgen trifft.Moderation und Auswahl: Jürgen Schwab (hr2) |
04.01. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
04.01. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Sepp Grabmaier, Konzertveranstalter in Bad Hofgastein, im Interview. Belofour im November 2024 im Wiener RadioCafe |
04.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
04.01. SWR Kultur 09:04 Musikstunde – Jazz global. Unter der aufgehenden Sonne: Jazz aus Japan. In der Entwicklung des Jazz in Japan gibt es große Parallelen zur Entwicklung des Jazz in Deutschland: in den 1920er-Jahren zunächst geliebt und nur wenig später schon wieder verboten. Doch dann erlebt er einen ungeheuren Aufschwung, entwickelt sich in die unterschiedlichsten Richtungen und trägt die buntesten Früchte. Unter der aufgehenden Sonne Japans machen wir einen musikalischen Spaziergang und schenken verstorbenen Neuerern genauso Gehör wie lebenden Traditionalistinnen. Von Konrad Bott |
04.01. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music – Julian Sartorius: Er mag die Präzision und den Zufall, bewusst gestaltete, vielschichtige rhythmische Strukturen und unabsichtlich hervorgebrachte Klänge. Der Schweizer Schlagzeuger, Perkussionist und Klangkünstler Julian Sartorius bringt in seiner Musik verschiedene Welten zusammen, spielt auf großen Popbühnen genauso wie auf Wanderpfaden in den Alpen und erzählt in dieser Folge von „Me and My Music“ unter anderem von seinem Traum, irgendwann einmal mit unkontrollierbaren Schlagzeugstöcken zu trommeln. Von Julia Neupert |
05.01. HR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt. „Größe ist keine Frage des Alters“: Musikalische Highlights des Deutschen Jazzfestivals Frankfurt, vorgestellt von Jürgen Schwab. Das 55. Deutsche Jazzfestival Frankfurt legte einen Schwerpunkt auf junge Musikerinnen und Musiker wie die Saxofonistin Emma Rawicz, den Trompeter Jakob Bänsch oder die Bassistin Lisa Wulff. Daneben waren natürlich auch etablierte Größen wie die Gitarristen Kurt Rosenwinkel und Bill Frisell oder der Bassist und Komponist Sebastian Gramss mit seiner Formation Meteors im Programm vertreten. Die hr-Bigband überzeugte mit einem Ellington-Tribute, inszeniert von Jason Moran, und einem Songzyklus, komponiert von Omer Klein und gesungen von Becca Stevens, und das hr-Jazzensemble feierte den Pianisten Bob Degen. |
05.01. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Maria Schneider – hr-Bigband spielt Data Lords. hr-Bigband cond. by Maria Schneider, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2024, Teil 1. Eine der größten Jazz-Komponistinnen der Gegenwart kommt nach Frankfurt: Maria Schneiders Musik bewegt nicht nur, sie berührt. Geschickt kombiniert sie Unkonventionelles mit Bekanntem und kreiert in ihrer Musik damit unvergessliche Momente. Mit der hr-Bigband wird Maria Schneider ihr grammyprämiertes Erfolgsalbum „Data Lords“ neu inszenieren. Am Mikrofon: Daniella Baumeister |
05.01. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
05.01. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Musik, die Zeiten verbindet: Lieder von Wolf Biermann „re:imagined“ |
05.01. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Gregor Storf stellt sein neues Quintett Partners in Time vor |
05.01. SWR Kultur 00:03 ARD Jazz – Die Nacht: Das Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2024. Das 55. Deutsche Jazzfestival Frankfurt legte einen Schwerpunkt auf junge Musikerinnen und Musiker wie die Saxofonistin Emma Rawicz, den Trompeter Jakob Bänsch oder die Bassistin Lisa Wulff. Daneben waren natürlich auch etablierte Größen wie die Gitarristen Kurt Rosenwinkel und Bill Frisell oder der Bassist und Komponist Sebastian Gramss mit seiner Formation Meteors im Programm vertreten. Die hr-Bigband überzeugte mit einem Ellington-Tribute, inszeniert von Jason Moran, und einem Songzyklus, komponiert von Omer Klein und gesungen von Becca Stevens, und das hr-Jazzensemble feierte den Pianisten Bob Degen; von Jürgen Schwab |
05.01. SWR Kultur 19:46 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
05.01. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Die Kunst der Reduktion. Der Snaredrum-Spieler Etienne Nillesen. Die in Heavy Metal- und Rockkreisen geschätzte, monströse „Schießbude“ mit einer ganzen Batterie aus Trommeln und Becken unterschiedlicher Größen war im Jazz noch nie besonders weit verbreitet. Bassdrum, Snare, ein, zwei Toms, Hi-Hat und einige Becken – damit begnügen sich hier die meisten. Der Kölner Schlagzeuger Etienne Nillesen hat die Reduktion seines Sets auf die Spitze getrieben: Seit einiger Zeit konzentriert er sich darauf, ein bis maximal zwei präparierte Snaredrums zu spielen. Die Klangvielfalt, die er ihnen mithilfe von Holzschlägeln mit Gummiköpfen entlockt, sucht ihresgleichen. Von Thomas Loewner |
06.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Für den New Yorker Autor Bill Milkowski war Jakob Bänschs „Opening“ „eines der vielversprechendsten Debüts eines Trompeters seit Wynton Marsalis“. Der Deutsche Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres 2024 kam wenig überraschend. Höhepunkte von Bänschs Auftritt beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt und ein Gespräch mit dem Musiker werden ergänzt durch einen Ausblick auf sein im März erscheinendes 2. Album. Der Trompeter Jakob Bänsch im Gespräch mit Jürgen Schwab (HR) |
06.01. DLF Kultur 20:03 In Concert – Elbjazz Festival, Hamburg. Aufzeichnungen vom 7./8.6.2024: Betterov: Manuel Bittorf, Gesang und Gitarre; Dennis Borger, Gitarre; Paul Breiting, Bass; Max von der Goltz, Schlagzeug. The Streets feat. Michael Geoffrey ‚Mike‘ Skinner. Der Jazzbegriff ist beim Elbjazz-Festival weit ausgedehnt, so dass dort auch Platz ist für Acts wie Betterov und The Streets.Genregrenzen zu überwinden und die Vielfalt des Jazz mit Pop- und Rock-Elementen zu verbinden, das ist seit 2010 Anspruch des Hamburger Elbjazz Festivals. Das zweitägige Event lockt jedes Jahr zu Pfingsten mehr als 20.000 Besucher in die HafenCity und die umliegenden Klubs. Bei „In Concert“ hören Sie zwei der Highlights des Elbjazz Festivals 2024: den Auftritt des Londoner Rappers Mike Skinner mit seinem Projekt „The Streets“ und die Thüringer Band Betterov, die in ihren Songs Deutschpop, Darkwave und Post-Punk zusammenbringen. Moderation: Carsten Beyer |
06.01. HR2 22:03 ARD Jazz – Spotlight: Konkurrenz für Wynton Marsalis? Der Trompeter Jakob Bänsch – Gefeiert von Kritikern und Publikum: Der Trompeter Jakob Bänsch im Gespräch mit Jürgen Schwab. Für den New Yorker Autor Bill Milkowski war Jakob Bänschs „Opening“ „eines der vielversprechendsten Debüts eines Trompeters seit Wynton Marsalis“. Der Deutsche Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres 2024 kam wenig überraschend. Höhepunkte von Bänschs Auftritt beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt und ein Gespräch mit dem Musiker werden ergänzt durch einen Ausblick auf sein im März erscheinendes 2. Album. Kritikerlob scheint auch hier schon vorprogrammiert, denn der blutjunge Trompeter braucht schon jetzt keine Session – mit, sagen wir mal, Till Brönner – zu scheuen, und ist zugleich auf dem Weg zu einer eigenen Handschrift als Komponist. Am Mikrofon: Jürgen Schwab (HR) |
06.01. Ö1 17:10 Spielräume spezial – Das Phänomen Elvis: Zwischen Rebellion und Kommerz |
06.01. Ö1 22:05 Jet Lag All Stars Radio Show |
06.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Konkurrenz für Wynton Marsalis? – Der Trompeter Jakob Bänsch. Für den New Yorker Autor Bill Milkowski war Jakob Bänschs „Opening“ „eines der vielversprechendsten Debüts eines Trompeters seit Wynton Marsalis“. Der Deutsche Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres 2024 kam wenig überraschend. Höhepunkte von Bänschs Auftritt beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt und ein Gespräch mit dem Musiker werden ergänzt durch einen Ausblick auf sein im März erscheinendes 2. Album. Kritikerlob scheint auch hier schon vorprogrammiert, denn der blutjunge Trompeter braucht schon jetzt keine Session – mit, sagen wir mal, Till Brönner – zu scheuen, und ist zugleich auf dem Weg zu einer eigenen Handschrift als Komponist. Von Jürgen Schwab |
07.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Kings and also queens“ – mit Aufnahmen von Alba Armengou, Sullivan Fortner, Avishai Cohen, Lina Nyberg und anderen; Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann |
07.01. DLF 21:05 Jazz Live – Richard Bona Band: Richard Bona – E-Bass, Gesang; Alexandre Herichon – Trompete; Ciro Manna – Gitarre; Michel Lecoq – Keyboards; Nicolas Ciccaro – Schlagzeug; Leverkusener Jazztage, Forum Leverkusen, 7. November 2023; am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt |
07.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann |
07.01. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) Freie Fantasie – Marilyn Crispell solo beim Jazzfest Berlin 2024. Beim Jazzfest Berlin 2024 spielte Marilyn Crispell eines ihrer seltenen Solokonzerte – und begeis-terte mit einer eindrucksvoll fantasiereichen Performance. Die Pianistin Marilyn Crispell gehört zu den großen Virtuosinnen der improvisierten Musik. Ursprünglich klassisch ausgebildet, fand sie in den 70er-Jahren zum Jazz. Bezeichnend für ihre große künstlerische Spanne: Zehn Jahre hat Crispell mit dem Avantgardisten Anthony Braxton gearbeitet. Sie gehört aber auch fest zum lyrisch orientierten Trio Tapestry um den Saxofonisten Joe Lovano. In ihrem eindrucksvollen Solokonzert beim Jazzfest Berlin ließ sie ihre Fantasie frei fließen, schroff und elegisch, verbindlich und fordend, und streifte dabei auch Kompositionen inspirierender Kollegen. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer |
07.01. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
07.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
07.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz |
07.01. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Roman Hošek |
07.01. SRF2 21:00 Jazz Collection – Vinicio Capossela; mit Valerio Benz |
07.01. SWR Kultur 21:00 etztMusik – Freie Fantasie. Marilyn Crispell Solo beim Jazzfest Berlin 2024. Die Pianistin Marilyn Crispell gehört zu den großen Virtuosinnen der improvisierten Musik. Ursprünglich von der Klassik kommend, fand sie in den 70er-Jahren unter dem Einfluss Cecil Taylors zum Jazz. Bezeichnend für ihre große künstlerische Spanne: Zehn Jahre hat Crispell mit dem Avantgardisten Anthony Braxton gearbeitet. Sie gehört aber auch fest zum lyrisch orientierten Trio Tapestry um den Saxofonisten Joe Lovano. In ihrem eindrucksvollen Solokonzert beim Jazzfest Berlin ließ sie ihre Fantasie frei fließen, schroff und elegisch, verbindlich und fordernd, und streifte dabei auch Kompositionen inspirierender Kollegen. Von Odilo Clausnitzer |
08.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Blue Beauty: Mit Musik von Eva Cassidy, Dave Brubeck, John Scofield, Anat Cohen und anderen; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
08.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
08.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
08.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Ulla Pilz und Michael Neuhauser |
08.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann |
09.01. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad |
09.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (9): Niedersachsen; von Matthias Wegner |
09.01. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
09.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Andreas Felber |
09.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz – Nord Ost Magazin: eine Sendung von Ralf Dorschel (NDR) |
09.01. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Drei neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Jürgen Schwab |
10.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – BR Jazzclub: We are in the music: Das hochkommunikative Duo von Tenorsaxophonistin Ingrid Laubrock und Schlagzeuger Tom Rainey mit Musik, die bei „Jazz+“ am 4. Oktober 2024 in der Münchner Seidlvilla aufgezeichnet wurde; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
10.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering |
10.01. Ö1 14:05 In Concert – Das erste globale Pop-Musik-Ereignis: Elvis Presley und „Aloha from Hawaii“ 1973. |
10.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Johann Kneihs |
10.01. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Roman Hošek |
11.01. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Luftigen: Mit Musik von Airelle Besson, Jakob Bro, Lee Konitz, Anja Lechner, Sergio & Odair Assad und anderen; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
11.01. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle |
11.01. HR2 19:04 Live Jazz – Eyolf Dale Solo (p); Beethoven-Haus, Bonn, Januar 2024. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
11.01. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
11.01. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Sängerin Renate Reich im Interview, Saxofonist Laurent Dehors und Orchestre Tous Dehors beim Jazzfestival Leibnitz 2024 |
11.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
11.01. SWR Kultur 18:20 Jazz – Große, verletzte Seele: Ausgewählte Songs von Billie Holiday. Sie besaß diese bluesige Schwermut in der Stimme, diese traurige Ironie. Manche hatten direkt Angst, Billie Holiday zuzuhören, weil ihre Melancholie ansteckend sein konnte. Eine Stimme, deren Intensität die Liebeskranken kränker macht und die Liebesdurstigen durstiger. Eine Stimme, die dich in den Abgrund reißen kann, in finstere Tiefen, um dir am Ende, nach Höllenfahrt und Verzweiflung, vielleicht ein klein wenig Trost zu spenden. In Billie Holidays Gesang hört man die nackte Emotion. Eine verletzte Seele. Denn sie sang immer von sich selbst, mit jedem Song. Von Hans-Jürgen Schaal |
12.01. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Maria Schneider – hr-Bigband spielt Data Lords. hr-Bigband cond. by Maria Schneider, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2024, Teil 2. Eine der größten Jazz-Komponistinnen der Gegenwart kommt nach Frankfurt: Maria Schneiders Musik bewegt nicht nur, sie berührt. Geschickt kombiniert sie Unkonventionelles mit Bekanntem und kreiert in ihrer Musik damit unvergessliche Momente. Mit der hr-Bigband wird Maria Schneider ihr grammyprämiertes Erfolgsalbum „Data Lords“ neu inszenieren. Am Mikrofon: Daniella Baumeister. |
12.01. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
12.01. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Sing, Hansi – Lieder aus dem Gemeindebau |
12.01. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Das Quartett Potzmann/Fruhwirth im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses. |
12.01. SWR Kultur 19:44 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
12.01. SWR Kultur 19:44 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
12.01. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Sonic Wilderness – Favoriten 2024. Sonic Wilderness – diese Sendereihe unternimmt regelmäßig Streifzüge durch die Randgebiete des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör. In einer Spezialausgabe präsentieren wir nun am Anfang des neuen Jahres wieder unsere wilden Lieblinge aus den vergangenen zwölf Monaten. Von Ulrich Kriest, Julia Neupert und Niklas Wandt |
13.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Pascal Niggenkempers „Tuvalu“ beim SWR NEWJazz Meeting 2024; Moderation: Julia Neupert (SWR) |
13.01. DLF Kultur 20:03 In Concert – Rolf-Liebermann-Studio, Hamburg; Aufzeichnung vom 14. November 2024. Exzellenter Trio-Jazz aus Polen: Kasia Pietrzko Trio: Kasia Pietrzko, Piano; Andrzej Święs, Bass; Piotr Budniak, Schlagzeug; Moderation: Matthias Wegner |
13.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Pascal Niggenkempers „Tuvalu“ beim SWR NEWJazz Meeting 2024. Neues wagen! Das ist das Motto vom SWR NEWJazz Meeting seit 1966. Hier bekommen Musiker*innen die Möglichkeit, ganz besondere Projekte zu erarbeiten. Der deutsch-französische Kontrabassist Pascal Niggenkemper war 2024 künstlerischer Leiter des Meetings und hat für sein neu zusammengestelltes Tuvalu-Ensemble das Stück „d’une rive à l‘autre“ konzipiert. Mit dabei: Zwei Trompeter (Ben LaMar Gay, Louis Laurain), zwei Akkordeonistinnen (Tizia Zimmermann, Artemis Vavatsika), zwei Klarinettist*innen (Mona Matbou Riahi, Joachim Badenhorst), Elisabeth Coudoux am Cello und der Dichter Jaumes Privat. Am Mikrofon: Julia Neupert (SWR) |
13.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner |
13.01. Ö1 19:30 On stage – Ein Pionierprojekt zwischen Jazz und Volksmusik, neu aufgelegt: Wolfgang Puschnigs „Alpine Aspects“ 2024 in Bad Ischl |
13.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Pascal Niggenkempers “Tuvalu” beim SWR NEWJazz Meeting 2024. Neues wagen! Das ist das Motto vom SWR NEWJazz Meeting seit 1966. Hier bekommen Musiker*innen die Möglichkeit, ganz besondere Projekte zu erarbeiten. Der deutsch-französische Kontrabassist Pascal Niggenkemper war 2024 künstlerischer Leiter des Meetings und hat für sein neu zusammengestelltes Tuvalu-Ensemble das Stück „d’une rive à l’autre“ konzipiert. Mit dabei: Zwei Trompeter (Ben LaMar Gay, Louis Laurain), zwei Akkordeonistinnen (Tizia Zimmermann, Artemis Vavatsika), zwei Klarinettist*innen (Mona Matbou Riahi, Joachim Badenhorst), Elisabeth Coudoux am Cello und der Dichter Jaumes Privat. Von Julia Neupert |
14.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Der Saxofonist Hubert Winter: Ein Porträt des Würzburger Tenor- und Sopransaxofonisten, in unterschiedlichen Aufnahmen aus den letzten 25 Jahren, vom Duo-Format bis zur Bigband; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
14.01. DLF 21:05 Jazz Live – Lesley Mok’s „The Living Collection“: Milena Casado – Trompete, Flügelhorn; David Leon – Saxofon; Yuma Uesaka – Saxofon, Klarinette; Kalun Leung – Posaune; Elias Stemeseder – Piano, Synthesizer; Florian Herzog – Bass; Lesley Mok – Schlagzeug, Perkussion: Cologne Jazzweek, Stadtgarten Köln, 6. September 2024; Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha |
14.01. DLF Kultur 00:05 Klangkunst – Cut up the Border. Von Nicolas Humbert und Marc Parisotto. Mit: Fred Frith, Tom Cora, Haco, Iva Bittová, Pavel Fajt, John Zorn, Robert Frank, Jonas Mekas. Originalaufnahmen: Jean Vapeur; Musikaufnahmen: Gerd Baumann; Mischung: Michael Hinreiner; Realisation: Nicolas Humbert, Marc Parisotto. BR / Deutschlandfunk Kultur 2019; Länge: 52’30. Der Dokumentarfilm „Step Across the Border“ begeisterte eine ganze Generation für die Improvisationen des Gitarristen Fred Frith. 30 Jahre nach der Entstehung ließ Filmemacher Nicolas Humbert das akustische Rohmaterial Revue passieren. Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: „Step Across the Border“ ließ 1990 alle aufhorchen, die sich für improvisierte Musik interessierten. Zwei Jahre begleiteten die Filmemacher Nicolas Humbert und Werner Penzel Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn und Iva Bittová durch die Welt, filmten bei Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und unter freiem Himmel. Dabei improvisierten sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in den Film eingeflossen. Die Magnetbänder lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später hat sich Nicolas Humbert erneut an das Material gewagt. Nicolas Humbert, geboren 1958 in München, ist Filmemacher und Autor. Ende der 1970er-Jahre erste Texte und Super-8-Filme unter dem Einfluss des französischen Surrealismus. „Step Across the Border“ ist ein gemeinsames Filmprojekt mit Werner Penzel. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Europäischen Filmpreis, dem Hessischen Filmpreis, dem Uppsala Filmkaja, dem Golden Gate Award. Im Jahr 2000 reihte ihn das Magazin Cahiers du cinéma unter die 100 wichtigsten Filme der Filmgeschichte. Marc Parisotto, geboren 1957 in Marseille, ist Komponist und Sounddesigner im Bereich Film. Studium der Elektroakustischen Musik am Konservatorium in Marseille. Zusammenarbeit mit den Regisseuren Michael Haneke, Hans-Christian Schmidt, Heiner Stadler, Benjamin Heisenberg, Rainer Kaufmann, Philip Gröning und anderen. 2006 erhielt er den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Ton für „Requiem“, 2010 den Österreichischen Filmpreis für „Der Räuber“. |
14.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause |
14.01. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) Donaueschinger Musiktage: In der Dunkelheit des Schlossparks versammelt der Kontrabassist Florentin Ginot das Publikum zu einem Konzert über Natur im Post-Anthropozän. Carola Bauckholt begreift den Kontrabass als Arche Noah, in der Ameisen, Igel und Eichhörnchen mit Waldgeistern und Feen zusammenkommen. Während Kontrabass und Elektronik bei ihr mit der Natur verschmelzen, inszeniert Lucia Kilger das Instrument als physischen Ankerpunkt, von dem aus die Elektronik den Raum öffnet. Florentin Ginot, Kontrabass; Carola Bauckholt: My Light Lives in the Dark – für Kontrabass und Elektronik Lucia Kilger: mescarill – für Kontrabass und Elektronik (Konzert vom 19. Oktober 2024 im Schlosspark Donaueschingen) |
14.01. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
14.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
14.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz – Unermüdlich: Joachim Kühn beim Jazzfest Berlin 2024. Kaum ein zweiter deutscher Pianist hat den internationalen Jazz so sehr geprägt und mitgestaltet wie Joachim Kühn. In den letzten vier Jahrzehnten hat er von Klassik über Free Jazz bis hin zu orientalischer Musik kaum ein Genre ausgelassen. Auch mit 80 Jahren sprüht Joachim Kühn noch voller Energie und lässt sich von seiner musikalischen Neugier leiten. Im November 2024 ist er beim Jazzfest Berlin zum ersten Mal mit seinem neuen French Trio aufgetreten. Florian Rumberg war dabei. Moderation: Florian Rumberg |
14.01. SRF2 20:00 Late Night Concert – Looty Trio & Florian Favre «Idantitâ #Revisited» am FFFF Festival 2024; mit Annina Salis |
15.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Fesselnd, zeitlos” – mit Aufnahmen von Ella Fitzgerald, Joe Pass, Caterina Valente, Julie Campiche, Coco Schumann und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann |
15.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR) |
15.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR) |
15.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Ulla Pilz und Michael Neuhauser |
15.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer |
16.01. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski |
16.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Ausblick: Die neuesten Dlf-Jazzproduktionen; Am Mikrofon: Thomas Loewner |
16.01. DLF Kultur 20:03 Konzert – Ultraschall Berlin, Festival für neue Musik, Live aus dem Radialsystem Berlin: Misha Cvijović: „Lica Persefone“ – Zwei Szenen für Orchester (2013/2014) Deutsche Erstaufführung. Georg Katzer: „Baukasten“ für Orchester (1972); Margareta Ferek-Petrić: „The Orgy of Oxymorons“ für Klavier und Orchester (2022); Deutsche Erstaufführung; Márton Illés: „Ljubljana24“ für 24 Streicher (2018/2020, 2024); Christian Mason: „Eternity in an hour“ für Orchester (2019). Maria Radutu, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Bas Wiegers |
16.01. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Aktuelles von Shemekia Copeland, Luke Winslow-King und Ronnie Baker Brooks. Am Mikrofon: Dagmar Fulle |
16.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Andreas Felber |
16.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz |
16.01. SWR Kultur 22:03 Blues ’n‘ Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur) Von Dagmar Fulle |
17.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Jazz auf Reisen: Das Quartett der Saxophonistin Camilla George beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau. Eine Aufnahme vom 21. November 2024, Jazclub Birdland; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
17.01. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Inbegriff des Westcoast-Jazz: Howard Rumsey’s Lighthouse All Stars. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer |
17.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz |
17.01. DLF Kultur 20:03 Konzert – Ultraschall Berlin: Festival für neue Musik Live und in Aufzeichnungen vom Tag aus dem Heimathafen Neukölln |
17.01. Ö1 14:05 In Concert – Sängerin Alba Carmona und das Akkordeonquartett Belofour beim Todo Mundo World Music Festival 2023 in Belgrad |
17.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
17.01. Ö1 19:30 Jazztime – Live aus dem RadioCafe. Sänger-Gitarrist „Sir“ Oliver Mally spielt im Wiener RadioCafe auf und plaudert über sein aktuelles Album „Almost There“. |
17.01. SRF2 21:00 Jazz Collection (Z) – Vinicio Capossela; mit Valerio Benz |
18.01. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Neugierigen: Mit Musik von Kathrine Windfeld, Rolf Kühn, Markus Becker, Thomas Stronen, Caroline Widman und anderen; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
18.01. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad |
18.01. DLF Kultur 02:05 Klassik-Pop-et cetera – Die Jazzpianistin Johanna Summer (Wdh. v. Deutschlandfunk). Johanna Summer wurde 1995 in Plauen geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierunterricht. Das Spielen machte Spaß, das Üben allerdings nicht so sehr. Bald komponierte sie eigene Stücke und schmückte Vorhandenes spielerisch aus. Später studierte sie Jazzpiano in Dresden und Köln. Johanna Summer gründete ihr eigenes Trio mit Tobias Fröhlich am Bass und Jan-Einar Groh am Schlagzeug und veröffentlichte 2018 das Trio-Album „Juvenile“. 2020 folgte ihr viel beachtetes erstes Soloalbum „Schumann Kaleidoskop“. Auf dem Nachfolger „Resonanzen“ widmet sich die Musikerin weiteren klassischen Komponisten, darunter Beethoven, Grieg und Schubert. Auf Grundlage von deren Originalkompositionen lässt Summer neue Tonwelten entstehen und versucht, durch freie Improvisationen die Werke weiterzuerzählen. |
18.01. DLF Kultur 18:05 Konzert – Ultraschall Berlin: Festival für neue Musik |
18.01. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
18.01. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht Sängerin Anja Obermayer im Interview und mit Anja Om Plus im Wiener RadioKulturhaus |
18.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
18.01. SWR Kultur 18:20 Jazz – Dizzy for President! – Dizzy Gillespies Präsidentschaftskampagne 1964. Im November 1964 prangte auf dem Cover des Jazzmagazins Downbeat der Trompeter Dizzy Gillespie als US-Präsident. Er wollte den Krieg in Vietnam beenden und sich für Abrüstung einsetzen, die Bürgerrechtsbewegung unterstützen, das White in „Blues House“ umbenennen und Jazzunterricht an allen US-High Schools einführen. In seinem Schattenkabinett saßen u.a. Duke Ellington und Mary Lou Williams. Es war ein Spaß – aber ernst gemeint: “Your politics ought to be a groovier thing. So get a good president who’s willing to swing“. Erinnerungen an ein Präsidentschaftskampagne mit Drive, Witz und Musik. Von Henry Altmann |
19.01. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: 125 Jahre Ellington. hr-Bigband feat. & cond. by Jason Moran 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2024. Die hr-Bigband hat es wiederholt getan, hat sich sowohl den frühen Ellington als auch sein Spätwerk vorgenommen, es mal historisch reproduzierend, mal neu interpretierend zum Leben erweck. Auch Jason Moran hat sich im Verlauf seiner Karriere immer wieder mit Duke Ellington beschäftigt, denn auch sein Schaffen steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation und das nicht nur, wenn er sich an historischen Größen wie Thelonious Monk oder dem Ragtime von James Reese Europe abarbeitet. Immer wieder werden Morans Projekte und Veröffentlichungen mit höchstem Kritikerlob bedacht und das nicht nur wegen der musikalischen Meisterschaft des Pianisten und Bandleaders. Moran begeistert sich für Literatur, Malerei, Architektur und andere Kunstformen, sieht und schafft Querverbindungen von ihnen zum Jazz. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
19.01. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
19.01. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Musik von Toni Stricker, Christian Bakanic und Philipp Jagschitz |
19.01. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Sängerin Chanda Rule und Gitarrist Mickylee zu Gast im Wiener RadioKulturhaus |
19.01. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Rhythmen und Sequenzen: Der Musiker und Produzent Wacław Zimpel. Er spielt Klarinetten, Tasteninstrumente, Elektronik und nutzt seine Stimme, er übt sich in komplexen Rhythmen indischer Musik und begibt sich in Studio und Konzerten auf den Weg zur Trance. Wacław Zimpel ist in Poznañ geboren und lebt heute in Warschau. Er stand schon mit so bedeutenden Jazzmusikern wie Hamid Drake, Joe McPhee oder Ken Vandermark auf der Bühne, mit drei indischen Perkussionisten und einem Geiger hat er das Ensemble Saagara gegründet. Zimpel experimentiert mit Schichten aus elektronischen und akustischen Klängen, ebenso komponiert er Musik für Tanz- und Theaterproduktionen. Von Franziska Buhre |
20.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
20.01. DLF Kultur 20:03 In Concert – Rudolstadt-Festival, Konzertbühne Heinepark, Aufzeichnung vom 7.7.2024. Krakauer and Tagg’s Good Vibe Explosion: David Krakauer, Klarinette und Gesang; Kathleen Tagg, Akkordeon und Keyboard; Sarah MK, Gesang; Yashie Früchter, Gitarre; Jerome Harris, Bass; Martin Shamoonpour, Perkussion. Der New Yorker David Krakauer ist einer der besten Klarinettisten der Welt: Sein Repertoire umfasst Jazz, Neue Musik und Klassik – und natürlich den Klezmer, die Musik seiner osteuropäischen Vorfahren. „Klezmer music is the Yiddish language in music“, hat Krakauer einmal gesagt – was er damit meint, das zeigen er und seine Band Good Vibes Explosion bei ihrem Konzert auf dem Rudolstadt-Festival. Moderation: Carsten Beyer |
20.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Im Flow: Marilyn Mazur zum 70. Geburtstag. Pionierin im Percussion Paradise: die dänisch-amerikanische Schlagzeugerin Marilyn Mazur, geb. am 18. Januar 1955 in New York. An ihrem vielfältigen Drumset zaubert sie Klangfarben, die auf eine Reise in die große weite Welt sowie tief nach innen führen. Dabei bewegt sie Sticks, Trommeln, Glöckchen und Becken quasi tanzend, der Rhythmus fließt direkt aus ihren anmutigen Bewegungen heraus. Die Dänin Marilyn Mazur, geboren am 18. Januar 1955 in New York, hat Jazzgeschichte geschrieben, als einzige Frau in Miles Davis’ Band, später mit Jan Garbarek, mit Pierre Dørges New Jungle Orchestra und mit wegweisenden Ensembles als Bandleaderin und Komponistin. Im Interview erzählt die Klang-Schamanin von ihrer spannenden Karriere. Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
20.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner |
20.01. Ö1 19:30 On stage – Das italienische Duo Simone Zanchini/Gabriele Mirabassi bei den INNtönen 2024. |
20.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Der Perkussionistin Marilyn Mazur zum 70. Geburtstag. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Von Mauretta Heinzelmann |
21.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das Keith Jarrett Trio – More from the „Deer Head Inn“; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
21.01. DLF 20:03 Konzert – Ultraschall Berlin, Festival für neue Musik: Radialsystem Berlin, Aufzeichnung vom 19.01.2025 |
21.01. DLF 21:05 Jazz Live – Evi Filippou & Robert Lucaciu: Evi Filippou – Vibrafon; Robert Lucaciu – Bass; Sparks & Visions Festival, Theater Regensburg, 21. Januar 2024. Am Mikrofon: Thomas Loewner |
21.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Andreas Müller |
21.01. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Das Artifacts Trio beim Enjoy Jazz Festival 2024. Artefakte in neuem Licht: Nicole Mitchell, Tomeka Reid und Mike Reed – drei Mitglieder der „Association for the Advancement of Creative Musicians“ zollen den Granden der Organisation Tribut. An diesem Abend in Mannheim haben die drei Kompositionen von sich und anderen Mitgliedern der traditionsreichen Gemeinschaft aufgeführt. Dabei spielt die basisdemokratische Haltung in den umfangreichen Improvisationen genau so eine wichtige Rolle, wie das Feeling, der unmittelbare Ausdruck dessen, was durch Klänge vermittelt wird. Hören Sie Musik, die dem menschlichen Sinn nach Gemeinschaft entspringt! Am Mikrofon: Konrad Bott |
21.01. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
21.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
21.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz – Eldena 2024: Wogram & Sachse. Moderation: Thomas Haak |
21.01. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Luca Koch |
21.01. SRF2 21:00 Jazz Collection – Melody Gardot; mit Michael von der Heide |
21.01. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Althergebrachte Zukunft: Das Artifacts Trio beim Enjoy Jazz Festival 2024. Artefakte in neuem Licht: Nicole Mitchell, Tomeka Reid und Mike Reed – drei Mitglieder der „Association for the Advancement of Creative Musicians“ zollen den Granden der Organisation Tribut. An diesem Abend in Mannheim haben die drei Kompositionen von sich und anderen Mitgliedern der traditionsreichen Gemeinschaft aufgeführt. Dabei spielt die basisdemokratische Haltung in den umfangreichen Improvisationen genauso eine wichtige Rolle wie das Feeling, der unmittelbare Ausdruck dessen, was durch Klänge vermittelt wird. Hören Sie Musik, die dem menschlichen Sinn nach Gemeinschaft entspringt! Von Konrad Bott |
22.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Great Keys – Herausragende Musik von Menschen an den Tasten. Mit Pianistin Dorothy Donegan, Hammondorganistin Barbara Dennerlein oder Pianist John Taylor; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
22.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Anja Buchmann (WDR) |
22.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Anja Buchmann (WDR) |
22.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Ulla Pilz und Michael Neuhauser |
22.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Anja Buchmann |
23.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (): – Aufnahmen vom Januar 1925. Moderation: Benedikt Schregle- Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle |
23.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Neue Produktionen aus dem Dlf-Kammermusiksaal: Ortsbestimmung mit Trompete und Notenpapier, Bastian Stein und sein Album „Song Atlas“; von Odilo Clausnitzer |
23.01. HR2 22:03 Die hr-Bigband – LIVE. Grand Vibes: hr-Bigband feat. Warren Wolf cond. by Darcy James Argue, Centralstation Darmstadt. Das erste große Projekt unseres neuen Composers in Residence Darcy James Argue ist eine Zusammenarbeit mit Multiinstrumentalist Warren Wolf. Geprägt von den Musikszenen in Baltimore und Boston führt Warrens zeitgenössischer Post Bop weit über die klanglichen Ideale des Modern Jazz hinaus. Erleben Sie einen der gefragtesten Vibrafon-Virtuosen unserer Zeit! |
23.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Andreas Felber |
23.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz |
23.01. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Drei neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Daniella Baumeister |
24.01. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das Jazzkonzert: Duo-Brillanz auf der Höhe der Zeit: Pianistin Sylvie Courvoisier und Vibraphonistin Patricia Brennan beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau. Aufnahme vom 15. November 2024, Birdland Jazzclub; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
24.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer |
24.01. Ö1 14:05 In Concert – Das Trio Christian Havel/Erwin Schmidt/Joris Dudli und Hans Salomon im Dezember 1997 im Porgy & Bess in Wien. |
24.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Johann Kneihs |
24.01. Ö1 22:01 Spielräume Nachtausgabe – Frankie Knuckels: Godfather of House music. |
24.01. SRF2 21:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Luca Koch |
24.01. WDR Fernsehen 01:15 Jazzline – Bill Laurance & Michael League (Snarky Puppy) / Al Di Meola Electric Band / Tora Daa / Salosh. Bill Laurance & Michael League: Manchmal ist weniger eben doch mehr. Das klingt klischeehaft, ist aber im Zusammenhang mit Bill Laurance und Michael League die musikalische Wahrheit. Die Musiker, bekannt und berühmt als Mitglieder von Snarky Puppy, setzen als Duo bewusst auf die Kunst der Reduktion. Während es bei dem Grammy-prämierten Großprojekt um Funk, Fusion und komplexe Arrangements geht, erkunden Laurance am Flügel und League mit der Oud und anderen Saiteninstrumenten mit einem konzentrierten Ansatz zarte Melodien und filigrane Harmonien – und definieren so eine neue Klarheit in ihrer musikalischen Beziehung.Al Di Meola: Er habe „Hochgeschwindigkeitsfinger“, und als „Ferrari unter den Gitarristen“ wurde er auch schon bezeichnet. Weil er eben so schnell spiele und zudem optisch etwas hermache. Wie immer man diese Lobpreisungen einordnet: Unstrittig ist, dass Al Di Meola seit rund 50 Jahren zu den besten Jazz-, Jazzrock- und Fusion-Gitarristen weltweit zählt. Bis heute besticht sein Spiel durch komplexe Rhythmen, lyrische Melodien und raffinierte Harmonien. Tora Daa: Manchmal kann ein Kinobesuch als Inspiration für die spätere Berufswahl dienen. Tora Dahle Aagård hat als Teenager „School of Rock“ im Kino gesehen, und danach war die Sache mit den Berufswunsch geritzt. Aagård studierte Musik, Tanz und Drama, veröffentlichte 2019 ihr Debütalbum und bewegt sich als Gitarristin mit ihrer Band Tora Daa heute zwischen Pop, Rock und Blues. Was die Musikerin dabei am meisten mag, ist die Diversität ihres Publikums. Von 14-jährigen Mädchen bis 70-jährigen Männern, so die Norwegerin, sei alles dabei. Shalosh: Sie schwärmen für Nirvana, Brahms und Thelonious Monk. Inwieweit man diese Einflüsse im Sound von Shalosh heraushört, muss jede und jeder selbst entscheiden. Klar ist indes, dass die Musiker aus Israel ihre musikalischen Vorlieben zu einem eigenen Organismus verdichten. Dabei ist dem Trio wichtig, verschiedene Genres mit leidenschaftlicher Spielfreude zu überwinden. Die Dynamik des Rock ist für Shalosh genauso relevant wie die Tanzbarkeit elektronischer Musik. Kombiniert mit der Sensibilität studierter Jazz-Musiker entsteht so der Shalosh-Klangkosmos: knackige Grooves gepaart mit eingängiger Melodik. |
25.01. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Völlig losgelöst: Schwerelose Klänge von Pianistin Makiko Hirabayashi und ihrer Band „Weavers“, von Johann Sebastian Bach, von Pianist Colin Vallon und anderen; Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
25.01. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle |
25.01. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Ever so lightly – A Song Cycle by Omer Klein. hr-Bigband feat. Omer Klein & Becca Stevens cond. by Hendrika Entzian 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2024. Omer Kleins mitreißende Auftritte werden vom Jazz at Lincoln Center in New York bis zum Wiener Konzerthaus in den renommiertesten Musentempeln gefeiert. Seine Musik, von der New York Times als “grenzenlos“ und “zukunftsweisend“ bezeichnet, verbindet Jazz mit der Folklore des südöstlichen Mittelmeerraums und eine häufig lebhafte tänzerische Energie mit gesanglicher Melodik. Nicht vielen Jazzmusikern gelingt es wie Omer Klein, Komplexität und Zugänglichkeit miteinander zu kombinieren. Am Mikrofon: Daniella Baumeister |
25.01. HR2 19:04 Live Jazz – Kris Davis Trio: Kris Davis, p; Robert Hurst, b; Jonathan Blake, dr; Saalfelden Jazz Festival, Mainstage, Congresszentrum, Österreich, August 2024. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
25.01. Ö1 00:05 Spielräume Nachtausgabe (Forts.) |
25.01. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht |
25.01. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess |
25.01. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone: Jazz in Südwest. Space in Between beim SWR Jazz College in Mannheim (1/3). Am 4. Dezember fand das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Die erste Band, die an diesem Abend in Mannheim spielte, ist „Space in Between“ aus Stuttgart. Ein Trio rund um Schlagzeuger Marco Sickinger, das Jazz-Standards dekonstruiert und improvisierend neu zusammensetzt. Sie wollen hören, was die Newcomer aus Mannheim zu bieten haben? Dann schalten Sie ein! (Teil 2, Samstag, 01. Februar 2025, 18.20 Uhr) Von Konrad Bott |
26.01. Ö1 17:10 Spielräume spezial – Die Poesie von Wind und Wellen in den Songs des Brasilianers Dorival Caymmi. |
26.01. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Klang und Perkussion: Der Berliner Echtzeitmusikpionier Burkhard Beins. Burkhard Beins ist Perkussionist. Er trommelt. Auch. Burkhard Beins ist Klangforscher. Auch. Burkhard Beins ist Improvisator. Als einer der Pioniere der Berliner Echtzeitmusikszene befragt er sein erweitertes Perkussionsinstrumentarium immer wieder neu. Nach seiner Klanglichkeit, nach dem Verhältnis von Puls und Fläche, nach Formen der Interaktion mit Mitmusiker*innen und Publikum. Jetzt hat er 3 LPs mit 8 Duos veröffentlicht. Improvisationen mit Weggefährtinnen und Weggefährten. Um diese herum gruppieren sich heute Aufnahmen anderer wichtiger langjähriger Kollaborationen des Musikers. Von Nina Polaschegg |
27.01. BR Klassik 22:03 ARD JAZZ. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Hören wir Gutes und reden darüber! Moderation: Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel |
27.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR) überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! |
27.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner |
27.01. Ö1 19:30 On stage – „Run The Gauntlet“: Pianistin Kris Davis und ihr neues Trio beim Jazzfestival Saalfelden 2024 (Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). |
27.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne –darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Von Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel |
28.01. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
28.01. DLF 21:05 Jazz Live – Mona Matbou Riahi „Nebulift“: Mona Matbou Riahi – Klarinette, Electronik; Dorian Concept – Synthesizer, Elektronik; Manu Mayr – Bass, Elektronik; Jazzfestival Saalfelden, Congress, 23. August 2024. Daniel Erdmann „Thérapie De Couple“: Daniel Erdmann – Tenorsaxofon; Hélène Duret – Klarinette, Bassklarinette; Théo Ceccaldi – Violine; Vincent Courtois – Cello; Robert Lucaciu – Bass; Eva Klesse – Schlagzeug; Jazzfestival Saalfelden, Congress, 23. August 2024. Am Mikrofon: Anja Buchmann |
28.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke |
28.01. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SR Kultur) Inspiriert von Gongs, Gamelan & Südostasien. Südostasien im Fokus – Das Duo „les éclats du son“ spielt eigens für die beiden Musiker komponierte Stücke für Schlagwerk und Klavier. Schon zu Studienzeiten gründeten der Pianist Sebastian Voltz und der Percussionist Max Riefer das Duo „les éclats du son“. Zeitweise bis zum Oktett erweitert trat das Ensemble bei unterschiedlichen internationalen Festivals wie „Two Days And Two Nights“ in Odessa/Ukraine auf. Dann folgte eine 20jährige Pause, in der sich die beiden Musiker weiterentwickelten. Max Riefer lebte und arbeitete bis 2020 in Kuala Lumpur. Seit 2022 arbeitet das Duo wieder zusammen, hat einen musikalischen Schwerpunkt auf Südostasien und bringt nun seine Debüt-CD heraus. Ersteinspielungen von Joey Tan (Singapur), Peter Ivan Edwards (Singapur / USA), Dieter Mack (Deutschland). Südostasien – Das Debüt von „les éclats du son“. Am Mikrofon: Karsten Neuschwender |
28.01. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
28.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
28.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz |
28.01. SRF2 20:00 Late Night Concert – Matthieu Mazué Trio + Michaël Attias & Athina Kontou „Mother“ am unerhoert! Festival 2024; mit Jodok Hess |
29.01. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Hören wir Classics und reden darüber!, Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel |
29.01. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR) |
29.01. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt (SWR) |
29.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Ulla Pilz und Michael Neuhauser |
29.01. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt |
30.01. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
30.01. DLF 21:05 Jazz Facts – Klanghorizonte: Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams; von Niklas Wandt |
30.01. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Aktuelle Alben von Mike Zito, Ruthie Foster, Colin James Am Mikrofon: Dagmar Fulle |
30.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Andreas Felber |
30.01. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz |
30.01. SWR Fernsehen 23:35 Jazzfieber. The Story of German Jazz – Ein Film von Reinhard Kungel, D 2023. Jazz ist hip! Ob im Club oder im Tanzpalast – swingende Rhythmen sind en vogue, auch und gerade unter jungen Menschen! Dabei wissen die wenigsten um die Wurzeln dieser Musik, die vor 100 Jahren die Tanzböden der Metropolen hierzulande eroberte. Wie kam der Jazz nach Deutschland? Warum wurden Swing-Kids in Zwangslager und Jazzmusiker sogar ins KZ verschleppt? Wodurch gelang dem Jazz nach dem Krieg der Durchbruch? Welche Bedeutung hat er heute für die jungen JazzmusikerInnen? Ausgehend vom Lebensumfeld jazzbegeisterter junger Menschen und MusikerInnen macht sich unser Kinofilm. ACHTUNG: Ab diesem Tag ist Jazzfieber auch in der ARD-Mediathek verfügbar. |
30.01. SWR Kultur 22:03 Blues ’n‘ Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur) Von Dagmar Fulle |
31.01. BR Klassik 23:03 Jazztime – Jazz Unlimited; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
31.01. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Katrin Wilke |
31.01. Ö1 14:05 In Concert – Die deutsche Saxofonistin Nicole Johänntgen und ihre junge englische Kollegin Emma Rawicz bei JazzBaltica 2024. |
31.01. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen; mit Johann Kneihs |
31.01. SRF2 21:00 Jazz Collection (Z) – Melody Gardot; mit Michael von der Heide |
NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr |
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt. |
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial |
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) |
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog |
|
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor. |