JAZZTHETIK Radio-/ TV-Termine April 2025 Online
Bayerischer Rundfunk – BR2
06.04. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Highlights von zwei Festivals in Bayern: „Sparks & Visions“ in Regensburg und Internationale Jazzwoche Burghausen. Das dreitägige Festival in Regensburg gab es jetzt zum dritten Mal, die Internationale Jazzwoche Burghausen feierte ihre 54. Ausgabe – Ausschnitte von Konzerten aus den Programmen, unter anderem mit dem Marcin Wasilewski Trio, O.N.E., Robinson Khoury, dem Petros Klampanis Trio, Fabia Mantwill, Afra Kane und Louise Jallu. Moderation: Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel
13.04. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle
20.04. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad
27.04. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Peter Veit
Bayerischer Rundfunk – BR Klassik
01.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Sonne, Geister und ein bisschen Mondlicht“ – mit Aufnahmen der Makiko Hirabayashi Weavers, von Yonathan Avishai, Mette Juul, Leléka und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
02.04. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „I’ll remember April“ – Der April im Jazz: Aufnahmen mit Cannonball Adderley, Louis Armstrong, Chet Baker, Sidney Bechet, Jay Clayton, John Coltrane, Richard Galliano und anderen. Moderation und Auswahl: Beate Sampson
02.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR)
03.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Jazzpianonight“, Teil 1 – Mit den PianistInnen Peter Fulda, Hubert Nuss, Michael Flügel und Johanna Summer. Aufnahme vom 15.März 2025 in der Tafelhalle Nürnberg; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts
04.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – BR Clubkonzert im Bergson Kunstkraftwerk: Mit Enji (Gesang) und Simon Popp (Schlagzeug, Percussion, Electronics). Aufnahme vom 26. März 2025. Moderation und Auswahl: Beate Sampson
05.04. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Die Diskreten: Mit Musik von Eva Kruse, Anouar Brahem, Benjamin Lackner, Domenico Scarlatti und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
07.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Mit Karsten Neuschwender (SR)
08.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Henning Sieverts porträtiert den Kölner Gitarristen Philipp Brämswig, der an der Hochschule für Musik Nürnberg unterrichtet.
08.04. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Blue Understatement. Mit Musik von Peggy Lee, Jim Hall, Chet Baker, Shirley Horn, Bill Evans und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
09.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR)
10.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad
11.04. BR Klassik 23:03 Jazztime – BR Jazzclub: Feine Tongeschichten von starker Intensität. Das Trio des Schweizer Pianisten Colin Vallon mit Bassist Patrice Moret und Schlagzeuger Julian Sartorius aufgezeichnet am 15. März 2025 im Münchner Jazzclub Unterfahrt. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
12.04. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Die Lesbaren, Fortsetzung: Mit Musik von Meredith Monk, Dave Brubeck, Heinz Sauer, Martial Solal, Jutta Hipp und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
14.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Odilo Clausnitzer (WDR)
15.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Neues aus Leipzig: Mit dem „Living Ghosts“ Trio des Pianisten Michael Wollny und mit dem „Aurora Oktett“ des Bassisten Carl Wittig. Moderation und Auswahl: Henning Sieverts
16.04. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Forte on piano” – Mit Aufnahmen von Jutta Hipp, Erroll Garner, Geri Allen, Jens Schöwings Blue Note Bach und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
16.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Anja Buchmann (WDR)
17.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski
18.04. BR Klassik 23:03 Jazztime – Jazz auf Reisen – Hingabe, Herz und höchstes Handwerk: Das Trio des polnischen Pianisten Marcin Wasilewski beim Festival „Sparks & Visions“ im Theater Regensburg. Aufnahme vom Januar 2025. Mit Marcin Wasilewski, Klavier, Slawomir Kurkiewicz, Kontrabass, und Michal Miskiewicz, Schlagzeug. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
19.04. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Tränen und tröstende Töne” – mit Aufnahmen von Matt Carmichael, Jacky Terrasson, des Schuppanzigh Quartetts, des Eva Klesse Quartetts und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
21.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Wolf Kampmann (NDR)
22.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Talk and Play: Henning Sieverts im Gespräch und spontanen gemeinsamen Musizieren mit dem Münchner Trompeter Matthias Lindermayr
23.04. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Swingende Töne über kühle Hopfengetränke Jazz zum internationalen Tag des Bieres mit sinnlichen und süffigen Klängen vom Duke Ellington Orchestra, von den Sängerinnen Bessie Smith und Billie Holiday, von Bassist Martin Wind und anderen. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
23.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR)
24.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (52) – Aufnahmen vom April 1925. Moderation: Benedikt Schregle – Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle
25.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das Jazzkonzert: Groovender Gruß aus Glasgow: Die Band corto.alto des schottischen Multiinstrumentalisten Liam Shortall beim Festival „Sparks & Visions“ im Theater Regensburg. Aufnahme vom Januar 2025. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
25.04. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Anrührenden: Mit Musik von Roberta Flack, Fanny Hensel, Yuval Cohen, Petros Klampanis und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
28.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Henry Altmann (rbb)
29.04. BR Klassik 22:03 Jazztime – Starke Töne: Jazzstar, Kulturpolitiker, Lehrer und Freund klarer Aussagen: Trompeter Wynton Marsalis im Portrait. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
30.04. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Hören wir Classics und reden darüber!, Vol. 46. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel
30.04. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR)
Deutschlandfunk
01.04. DLF 21:05 Jazz Live – Marco Mezquida – Klavier; Beethoven-Haus Bonn, 21. November 2024; mit Thomas Loewner
03.04. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik; mit Odilo Clausnitzer
08.04. DLF 21:05 Jazz Live – 60 Jahre Danish Radio Big Band: Danish Radio Bigband, Ltg. Miho Hazama. Gäste u.a.: Cécile McLorin Salvant – Gesang; Michael Mayo – Gesang; Koncerthuset Kopenhagen, 26. Oktober 2024; mit Jörg Heyd
10.04. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (11): Bremen; von Heinrich Pfeiffer
15.04. DLF 21:05 Jazz Live – Janning Trumann New York Quartett: Janning Trumann – Posaune; Caroline Davis – Saxofon; Drew Gress – Bass; Jochen Rueckert – Schlagzeug; Stadtgarten Köln, 7. Oktober 2024; mit Thomas Loewner
17.04. DLF 21:05 Jazz Facts – Unerschlossene Gebiete: Der Schlagwerker und Komponist Ches Smith; mit Niklas Wandt
18.04. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Tanzende Finger: Der indische Tablaspieler Zakir Hussain (1951-2024); mit Karl Lippegaus
22.04. DLF 21:05 Jazz Live – Alessandro Fongaro’s Pietre: Nicolò Ricci – Tenorsaxofon; Jesse Schilderink – Baritonsaxofon; Alessandro Fongaro – Kontrabass; Sun-Mi Hong – Schlagzeug, jazzahead! Bremen, Kulturzentrum Schlachthof, 11. April 2024. Ben van Gelder & Reinier Baas: Ben van Gelder – Saxofon: Reinier Baas – Gitarre; jazzahead! Bremen, Kulturzentrum Schlachthof, 12. April 2024; mit Anja Buchmann
24.04. DLF 21:05 Jazz Facts – JazzFacts Kopfhörer: mit Gast Saxofonist und Pianist Chris Hopkins; mit Florian Ross und Odilo Clausnitzer
29.04. DLF 21:05 Jazz Live – Hülsmann / Wogram / Dell: Julia Hülsmann – Klavier; Nils Wogram – Posaune; Christopher Dell – Vibrafon; Jazzfest Bonn, LVR-LandesMuseum, 27. April 2024; mit Odilo Clausnitzer
Deutschlandfunk Kultur
01.04. DLF Kultur 00:05 Neue Musik – Dem Andenken Martin Luther Kings. Zwei Bekenntniswerke von Christfried Schmidt und Friedrich Schenker. Ohne voneinander zu wissen, schrieben beide Komponisten um 1970 Sinfonien „In memoriam Martin Luther King“. Die Trauer und die Empörung über die Ermordung des US-amerikanischen Bürgerrechtlers 1968 bot den Anlass. Aber beide Werke künden von mehr: In ihnen wird Protest gegen jedwede Art von Repression und Unfreiheit laut – auch die im eigenen Land. Musikalisch gibt es manche Parallele zwischen den Werken. Denkbar unterschiedlich ist freilich beider Rezeptionsgeschichte. Die Uraufführung von Schenkers Sinfonie Anfang 1972 in Dresden geriet zum großen Skandal. Schmidts Sinfonie hingegen blieb ein halbes Jahrhundert unaufgeführt, bis das Werk 2021 – ebenfalls in Dresden – aus der Taufe gehoben wurde: in Anwesenheit des nahezu 90-jährigen Komponisten; von Jens Schubbe
01.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann
04.04. DLF Kultur 00:05 00:05 Klangkunst – DYSTOPIA Sound Art Biennale 2024. Von Golo Föllmer. Deutschlandfunk Kultur 2025. Länge: ca. 54’30 (Ursendung) Wie klingt eine düstere Zukunft? Das zeigte 2024 das Berliner Klangkunst-Festival „Dystopia“ mit einem Schwerpunkt auf Sounds aus Indien: Arbeiten über Postkolonialismus, Verfolgung und Ausbeutung – und über unbeugsamen Optimismus. Es sieht nicht gut aus für die Welt. Das kann man heute überall lesen, sehen – und hören. Klangschaffende aus Indien brachten im Herbst 2024 solche düsteren, aber auch hoffnungsvolle, warme und mutmachende Klangbilder nach Berlin, wo sie auf klingende Zukunftsfantasien und Erinnerungen europäischer und panamerikanischer Vertreterinnen und Vertreter der Klangkunst trafen. Soundwalks, Klanginstallationen und -kompositionen der DYSTOPIA Klangkunst Biennale 2024 erzählen von Ausbeutung, Postkolonialismus, Weltverlust, Verfolgung und Turbokapitalismus. Es klangen aber auch jene Erfahrungen an, die uns zu Menschen machen, die mit Empathie, Zuversicht und Liebe Zukunft gestalten und den düsteren Bildern, die unsere Zeit so prägen, trotzen. Golo Föllmer arbeitet als Musikwissenschaftler, Radioautor und Festival-Kurator. Seit 2020 lehrt und forscht er als Professor für Musik und Medien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er studierte Musik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin und Broadcast Communication Arts an der San Francisco State University. Davor absolvierte er eine Ausbildung zum Klavierbauer. Die Klang-Video-Arbeit von Zeerak Ahmed bei der DYSTOPIA Sound Art Biennale 2024.
04.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis
07.04. DLF Kultur 20:00 In Concert – Festival Label Suisse, Les Docks, Lausanne; Aufzeichnung vom 14.9.2024: Erik Truffaz & Band: Alice Auclair, Gesang; Erik Truffaz, Trompete; David Koch, Gitarre; Alexis Anérilles, Klavier; Marcello Giuliani, Bass; Valentin Liechti, Schlagzeug; Moderation: Matthias Wegner
08.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause
11.04. DLF Kultur 00:05 Klangkunst – Kurzstrecke 153: Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene. Moderation: Johann Mittmann und Ingrid Wenzel; Autor:innen/ Deutschlandfunk Kultur 2025, Länge: ca. 54’30 (Wdh. v. 27.03.2025) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten. Diesmal unter anderem mit einem nächtlichen Zwiegespräch darüber, wo das eigene Zuhause liegt. Neue Hörkunst aus der freien Szene. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke: Round Midnight Von Gabriele Heller; Barricades, Von Emol und Max Gausepohl; Er, Sie, Mücke − surrealer Alltag, Von Nicolai Dörr
11.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer
12.04. DLF Kultur 00:05 Lange Nacht – Exotischer Showstar und Kämpferin gegen Rassismus. Eine Lange Nacht über Josephine Baker. Von Berit Hempel; Regie: Beatrix Ackers-Matejka. Zwei Bilder von Josephine Baker haben sich im kollektiven Gedächtnis eingeprägt: das Showgirl im Bananenrock (obwohl das nur einen kurzen Abschnitt ihres Lebens ausmachte) und die Rednerin und Kämpferin gegen Rassismus beim Marsch auf Washington an der Seite von Martin Luther King. Sie engagierte sich auch im Widerstand gegen die Nationalsozialisten, bezog öffentlich Position gegen Rassismus und adoptierte zwölf Kinder aus verschiedenen Teilen der Welt als Beleg für ein humanistisches Miteinander. Noch heute ist sie mit ihrem Engagement und ihrer Kunst Vorbild für zahlreiche Künstlerinnen. Geboren in den USA, entflieht sie mit 19 Jahren der strikten Rassentrennung nach Paris, wo ihre beispiellose Karriere als Tänzerin und Sängerin beginnt. Ein Teil der Welt liegt ihr zu Füßen, der andere Teil feindet sie an: In Wien läuten als Warnung vor dem „schwarzen Teufel“ die Glocken, in Berlin stören Nationalsozialisten ihre Aufführungen, in den USA bleiben ihr Hoteltüren verschlossen. Die Künstlerin mit Pilotenschein reagiert auf ihre Art: Im Zweiten Weltkrieg schmuggelt sie geheime Informationen, singt für amerikanische Soldaten, besteht darauf, dass schwarze und weiße Menschen gemeinsam im Publikum sitzen. Nach dem Krieg wird sie mehrfach ausgezeichnet, hält 1957 in der Frankfurter Paulskirche eine Rede gegen Nationalismus und Rassismus, tritt im Nachkriegsdeutschland in TV-Wohltätigkeitsshows auf. Noch am 10. April 1975 singt sie auf großer Bühne in Paris, zwei Tage später stirbt sie – vor 50 Jahren. Die Lange Nacht lässt Josephine Baker selbst zu Wort kommen. Ihr Sohn erzählt, wie seine Mutter als erste schwarze Frau in den Pantheon aufgenommen wurde, die nationale Gedenkstätte für historische Persönlichkeiten in Paris, und Künstler*innen schildern, welche Bedeutung sie für sie hat. Wir fächern Bakers Biografie auf und entdecken Fotos im Archiv des Berliner Stadtmuseums.
13.04. DLF Kultur 02:05 Klassik-Pop-et cetera – Das SIGNUM saxophone quartet. (Wdh. v. Deutschlandfunk). Signum: ein lateinisches Wort, zu übersetzen etwa mit „Zeichen“. Ihrem Namen entsprechend haben die Mitglieder des international erfolgreichen SIGNUM saxophone quartet ein Zeichen gesetzt. Insbesondere für die große Vielfalt an Stilen, in die das Saxofon organisch eintauchen kann. So haben sie bereits Programme und Alben konzipiert, die Kompositionen aus vielen Jahrhunderten Musikgeschichte vereinen – ob Klassik, Jazz, Folkloristisches oder neue Musik. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble gründete sich 2006 in Köln. Blaž Kemperle und Alan Lužar, die Gastmoderatoren dieser Sendung, stammen aus Slowenien. Sie bilden den Kern des Quartetts, das bereits einige Besetzungswechsel verzeichnet. Derzeit spielen sie mit Jacopo Taddei und Aram Poghosyan. Konstant ist die hohe Spielkultur des Ensembles und die Entdeckerlust in musikalischer Hinsicht.
14.04. DLF Kultur 20:00 In Concert – Vara Konserthus, Aufzeichnung vom 11.11.2011. Marianne Faithfull & Band: Marianne Faithfull, Gesang; Doug Pettibone, Gitarre; Rob Burger, Keyboards; Rory McFarlane, Bass; Martyn Barker, Schlagzeug. Drogen, Magersucht, Obdachlosigkeit und ein gescheiterter Suizidversuch: Marianne Faithfull hat in ihrem Leben einiges durchgemacht – und sie hat überlebt. Immer dann, wenn niemand mehr mit ihr gerechnet hat, ist sie zurückgekommen – mit großartigen Songs und einer Stimme, die im Gedächtnis blieb, weil man ihr die Höhen und Tiefen ihres Lebens anhören konnte. Mitte der 1960er-Jahre ging ihr Stern auf, mit dem Song „As Tears Go By“, den Keith Richards und ihr späterer Liebhaber Mick Jagger für sie geschrieben hatten – und bald darauf galt sie als weibliche Verkörperung der „Swinging Sixties“, eine Rolle, die sie immer gehasst hat. Später wurde Faithfull zur Grande Dame des britischen Pop, die mit dem Album „She Walks In Beauty“ ein spätes Meisterwerk hinterlassen hat. Am 30. Januar ist Marianne Faithfull im Alter von 78 Jahren gestorben. Wir erinnern an die Sängerin mit einem Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2011; Moderation: Carsten Beyer
15.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke
18.04. DLF Kultur 00:05 Klangkunst – apeiron Von Leona Jones; mit: Stimmen von Freiwilligen aus dem schottischen Ort Stromness; Vokalsolistin: Audrey Chen. Field recordings und Tamtam: Leona Jones; Redaktion und Dramaturgie: Frank Halbig; Ton und Technik: Daniel Senger und Robin Zwirner; Komposition und Regie: Leona Jones; SWR 2024, Länge: 29’43. Was ist der Urstoff der Welt? Laut dem Vorsokratiker Anaximander ist es das Apeiron, ein unaufhörlicher Prozess des Vergehens und Werdens. Die Klangkünstlerin Leona Jones findet es auf einer der schottischen Orkney-Inseln. Als die Klangkünstlerin Leona Jones auf einer der schottischen Orkney-Inseln ein Haus hütete, wurde sie an das vorsokratische Konzept des Apeiron erinnert. Denn in dem kleinen Küstenort waren die ewigen Rhythmen des Meeres und des Lebens nur allzu präsent: Ebbe und Flut, einmal täglich das An- und Ablegen der großen Autofähre, durchgängig ein kalter, pfeifender Wind. Leona Jones nahm die Stimmen und Dialekte der Einheimischen auf, machte Unterwasseraufnahmen und Fieldrecordings, imaginierte, was das Meer zu sagen hätte, wenn man es nur fragen würde. Daraus komponierte sie ein Hörstück über all das, was ewig scheint und sich doch fortwährend verändert. Leona Jones lebt als Klangkünstlerin in Cardiff, Wales. In ihren experimentellen Performances und Installationen arbeitet sie häufig interdisziplinär. Ihre bevorzugten Materialien sind Sprache, Stimme und Klang. Meist stellt sie in ihren Werken Bezüge zu der jeweiligen Umgebung her. Jones war auch als Produzentin bei BBC Radio Wales tätig und produzierte und moderierte ein Programm bei einem lokalen Radiosender.
18.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz
20.04. DLF Kultur 02:05 Klassik-Pop-et cetera – Moderation: Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin. (Wdh. v. Deutschlandfunk) Stella Sommer, geboren 1987 in Husum, ist Sängerin, Songwriterin und Musikerin. Aufgewachsen in Sankt Peter-Ording, begann sie schon früh, eigene Songs zu schreiben, inspiriert von der Musik der Sechzigerjahre, insbesondere von Bob Dylan und den Beatles. 2010 gründete sie die Band Die Heiterkeit, deren melancholisch-lakonischer Stil sie als feste Größe in der deutschen Indie-Szene etablierte. Neben vier Alben mit der Band veröffentlichte Stella Sommer seit 2018 drei englischsprachige Soloalben, darunter das hochgelobte Doppelalbum „Silence wore a silver coat“, das sie selbst produzierte. Die Musik ist geprägt von ihrer unverkennbaren Stimme und Einflüssen aus Folk und Chanson. Stella Sommer gibt Einblicke in Inspirationen für das frisch erschienene Album „Schwarze Magie“ ihrer Band Die Heiterkeit.
22.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Oliver Schwesig
25.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering
28.04. DLF Kultur 20:00 In Concert – jazzahead! Messegelände in Bremen, Aufzeichnungen vom 24.-26.4.2025. Nachlese von der German Jazz Expo und den European Showcases u.a. mit Musik von Carlos Bica, Eva Klesse und Nils Kugelmann; Moderation: Matthias Wegner
29.04. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz – „Scat you cats“ – Singende Instrumentalistinnen und Solisten im Swing der 1930er- bis 1950er-Jahre. Willie „The Lion“ Smith und Lil Green verfügten über ein großes Stimmvolumen und spielten gleichermaßen gut Klavier. Lil und Louis Armstrong sowie Thomas „Fats“ Waller und Nat „King“ Cole zählen zu den berühmten Doppelbegabungen im Swing. Die Multi-Instrumentalistin Valaida Snow war nicht nur die Königin der Trompete. Maxine Sullivan, bekannt für ihren sanften Gesang, überzeugte auch am Flügelhorn. Rosetta Tharpe und T-Bone Walker sangen Blues-Klänge an der Gitarre. Don Redman, Louis Prima, Viviane Greene, Paula Watson und viele andere singen und spielen in dieser Nacht. Moderation: DJ Swingin‘ Swanee
HR2
Seit September 2024 gibt es ein neues Programmschema. Im Programm von hr2-kultur soll durch die Zusammenarbeit mit anderen ARD-Kulturwellen am Abend mehr Abwechslung und Vielfalt zu hören sein. Jazz in hr2-kultur im Hessischen Rundfunk: weitere Programminformationen unter https://www.hr2.de/programm/jazz/index.html. Blues’n’Roots, Jazz and More, Live Jazz und die hr-Bigband nach Ausstrahlung bis zu 30 Tage als Podcast abrufbar
01.04. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur): The Sleep of Reason Produces Monsters beim Jazzfest Berlin 2024. Sie waren sicher die jüngste Band beim 60. Jubiläum vom Jazzfest Berlin – gegründet erst knapp ein Jahr zuvor von der Londoner Turntablistin Mariam Rezaei. The Sleep of Reason Produces Monsters (kurz: TSORPM) mit Mette Rasmussen am Saxofon, Gabriele Mitelli an der Trompete und Lukas König am Schlagzeug. Benannt nach einem Bild von Francisco de Goya (Originaltitel: El sueño de la razón produce monstruos) warnt die Band vor schläfriger Vernunft und hält wach mit einer temporeichen, kompakten und ekstatischen Musik, in die persische Sounds auf Free Jazz und Hip-Hop, Noise und Punk treffen. Am Mikrofon: Julia Neupert
01.04. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
02.04. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann (NDR)
03.04. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Martin Kersten
05.04. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Martin Kersten (Wiederholung vom 3.4.25)
06.04. HR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Highlights von zwei Festivals in Bayern
„Sparks & Visions“ in Regensburg und Internationale Jazzwoche Burghausen. Das dreitägige Festival in Regensburg gab es jetzt zum dritten Mal, die Internationale Jazzwoche Burghausen feierte ihre 54. Ausgabe. Ausschnitte von Konzerten aus den Programmen, unter anderem mit dem Marcin Wasilewski Trio, O.N.E., Robinson Khoury, dem Petros Klampanis Trio, Fabia Mantwill, Afra Kane und Louise Jallu.
Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel (BR)
06.04. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Finale des Landeswettbewerb “Jugend jazzt Hessen für Bigbands“ 2025. Die LIO Bigband der Justus-Liebig-Schule Darmstadt gewann das Finale des Landeswettbewerbs “Jugend jazzt Hessen für Bigbands“, das am 19.1.25 im hr- Sendesaal in Frankfurt ausgetragen wurde. Die Tile Bigband der Tilemannschule aus Limburg landete auf Platz 2, die IKS Swing Kids aus Rüsselsheim belegten den 3. Platz. Die Gewinnerband erhält neben einem Geldpreis eine zweitägige Studioproduktion im Hessischen Rundfunk. Außerdem löste sie durch ihren Gewinn das Ticket für die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb im Juni in Wiesbaden und wird vorher in einem Workshop durch Musiker der hr-Bigband darauf vorbereitet.
Der Landeswettbewerb “Jugend jazzt Hessen für Bigbands“ wurde in einer Kooperation zwischen Landesmusikrat Hessen und der hr-Bigband in zwei Runden ausgetragen, um den jeweiligen Fördermaßnahmen eine höhere Wirkung zu verleihen. Der seit 2004 von der hr-Bigband alle zwei Jahre veranstaltete Hessische Schulbigband-Wettbewerb ging in dieser neuen Konstellation auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, jungen Musikerinnen und Musikern die Chance zu geben, sich miteinander auszutauschen und von professionellen Jazzmusikerinnen und -musikern zu lernen; Am Mikrofon: Daniella Baumeister
07.04. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Jazz mit Bukkehorn. Das Hildegunn Øiseth Quartet. Sie spielt Ziegenhorn und Trompete. Hildegunn Øiseth holt die norwegische Tradition in die Moderne. Ursprünglich vertrieben die Wikinger mit diesem Signalinstrument Bären und Wölfe. Dann wurden in das Horn des Ziegenbocks Grifflöcher gebohrt, und es wurde zum Musikinstrument. Fasziniert von seiner Geschichte und seinen Klangmöglichkeiten ist das Bukkehorn für Hildegunn Øiseth neben der Trompete zum wichtigsten Instrument geworden. In ihrer Musik zeichnet ihr Quartett große und weite Klanglandschaften, ganz in der klaren Klangatmosphäre der nordischen Musik, in denen das Ziegenhorn archaisch und mythisch durch den Puls des aktuellen skandinavischen Jazz hindurchklingt. Am Mikrofon: Karsten Neuschwender (SR)
08.04. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) ECLAT 2025 – Preisträgerkonzert zum Stuttgarter Kompositionspreis. Seit 1955 schreibt die Stadt Stuttgart jährlich einen Kompositionspreis aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, Komponistinnen und Komponisten zu fördern und der zeitgenössischen Musik den Weg ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu ebnen. echtzeitEnsemble Leitung: Christof M Löser; Sara Glojnarić: EVERYTHING, ALWAYS für Streichorchester, Anda Kryeziu: Infuse: Playtime für Ensemble (Aufnahme vom 9. Februar 2025 im Stuttgarter Theaterhaus). Im Rahmen des Festivals ECLAT wurde der 69. Stuttgarter Kompositionspreis verliehen: Sara Glojnarić, Anda Kryeziu und Thomas Stiegler waren die Preisträger*innen. Zwei der drei prämierten Werke sind in der JetztMusik zu hören. Am Mikrofon: Michael Rebhahn
08.04. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
09.04. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR)
10.04. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. The Invisible Bluesman: Andy Fairweather-Low Bloom: Neues von Larkin Poe. Chicago Blues Classics: Giles Robson & John Primer Am Mikrofon: Dagmar Fulle
13.04. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Konzerte und Produktionen u.a. mit: Quest for freedom; hr-Bigband feat. Dave Liebman & Richie Beirach, cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Juni 2009; Am Mikrofon: Jürgen Schwab
14.04. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Das ARD Jazz. Spotlight geht in die Tiefe und wirft ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der nationalen und internationalen Jazzszene. Auf dem Programm stehen Portraits außergewöhnlicher Künstler*innen, Hintergrundgeschichten und ausgewählte Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen die Sender der ARD dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus.
15.04. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) Devin Gray’s Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024. Die Musik von Devin Grays Trio „Melt All the Guns“ verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin – eine Entdeckung. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
15.04. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
16.04. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Anja Buchmann (WDR)
17.04. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Karmen Mikovic
19.04. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Karmen Mikovic (Wh.)
20.04. HR2 22:03 (Ostersonntag) hr2 Die hr-Bigband – The American Songs of Kurt Weill. hr-Bigband feat. Silva Droste & Jeff Cascaro cond. by. Jörg Achim Keller, Alte Oper, Frankfurt, September 2000 Am Mikrofon: Niels Kaiser. „Kurt Weill – Schöpfer der Dreigroschenoper, von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Mitstreiter Bertolt Brechts – ein Verfasser einfachster Broadway-Lieder? Ein Paradoxon? Eine Unmöglichkeit per se? Für viele Feuilletonisten und Kritiker vielleicht, nicht aber für Weill selbst: Seine Musikalität, seine melodische Erfindungsgabe und harmonische Originalität waren nicht an eine Stilistik gebunden, und so gab es eben mehrere „Weills“ zu verschiedenen Zeiten: den (leider ebenfalls zu wenig wahrgenommenen) Sinfoniker, den Brecht-Komponisten und – für viele Jahre – den Musical- und Filmkomponisten, dessen Titel neben anderen des „American Songbook“ sich hervorragend für das Idiom Big Band eignen. Ich hoffe, mit dieser Produktion dem amerikanischen Weill zu etwas mehr Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu verhelfen, und wünsche beim Hören soviel Spannung und Vergnügen, wie wir auf der Suche nach den “verborgenen Schätzen“ Kurt Weills hatten.“ (Jörg Achim Keller) [Kurt Weill, 125. Geburtstag am 2.3.2025 + 75. Todestag am 3.4.2025]
21.04. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – „Vilnius Power“ – Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft. Ričardas Gavelis‘ Roman „Vilnius Power“ ist eine Reise in die Vergangenheit des litauischen Jazz. 35 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Litauen ist Ričardas Gavelis‘ Panorama-Roman „Vilnius Poker“ erstmals auf Deutsch erschienen. Eines seiner Themen ist der Jazz. Jazz aus Litauen wurde in den 1970er Jahren weltweit zu einem Symbol für künstlerischen Widerstand gegen ein totalitäres Regime. Für diese Haltung stand vor allem das Ganelin Trio um den Pianisten Wjatscheslaw Ganelin. Wolf Kampmann schlägt einen weiten Bogen von Gavelis‘ Roman zur Musik des Ganelin Trios und geht auch auf die phänomenale Wirkung ein, die das Trio 1979 bei seinem Auftritt in Ost-Berlin entfachte. Am Mikrofon: Wolf Kampmann (NDR)
22.04. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) Contagious – Studiosession im SWR. Mit ihrem unverwechselbaren Setup verbindet das Trio „Contagious“ Handgemachtes und Elektronisches, Improvisation und Komposition, experimentelle Musik und Clubsound. Mit Innenklavier, DJ-Set, Trompete und viel Live-Elektronik navigieren die Musikerinnen in Echtzeit durch ästhetische Räume. Die Elektronik nutzen Andrea Neuman, Sabine Ercklentz und Mieko Suzuki nicht nur, um die eigene Klangwelt zu transformieren, sondern auch für subtile Übergriffe in die Sphären der anderen. In der JetztMusik präsentieren wir die Ergebnisse von zwei intensiven Aufnahmetagen im Funkstudio in Stuttgart. Am Mikrofon: Martina Seeber
22.04. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
23.04. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt (SWR)
26.04. HR2 19:04 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Memphis Blues mit Familientradition: Vaneese Thomas, Washington, D.C.‘s Queen Of The Blues: Carly Harvey. Am Mikrofon: Dagmar Fulle
27.04. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Jazzclub in Studio II (Teil 1). Keechero Reloaded & Felix Fromm Sextett, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Februar 2025. Der „Jazzclub in Studio II“ bietet Mitgliedern der hr-Bigband die Möglichkeit, mit Kolleg*innen und befreundeten Musiker*innen neue Konzepte und Ideen zu verwirklichen. Er bietet eine Spielwiese für die kreativen Köpfe der Band und das Umfeld, in neuen Konstellationen neue Musik auszuprobieren. Nicht selten sind auf diese Art schon Projekte entstanden, die in der Folge noch lange Bestand haben sollten. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt.
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35)
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog
Ö1 Österreich
01.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
02.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
03.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
04.04. Ö1 14:05 In Concert – Kontrabassist Christian McBride zu Gast bei der Bohuslän Big Band 2023 im Konserthus in Vara, Schweden
04.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
04.04. Ö1 19:30 Jazztime – Zwischen Leichtigkeit und Tiefe: Elfi Aichingers „CORE II“ Live aus dem RadioCafe
05.04. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
05.04. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – ORF-Sportkommentator Andreas Felber trifft Ö1 Jazzredakteur Andreas Felber; das Brainteaser Orchestra 2024 in Saalfelden
06.04. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
06.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Basketball ist Jazz ist Hip Hop ist Freiheit
06.04. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Karl Schwamberger & Luci Trio servieren „Rote Spritzer“
07.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
07.04. Ö1 19:30 On stage – Das Billy Harper Quintett im Februar 2025 im Linzer Brucknerhaus
08.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
09.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
10.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
11.04. Ö1 14:05 In Concert – Xenia França & Band im April 2023 bei der Jazzahead in Bremen
11.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
11.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Paul Chambers und andere Pioniere des Jazzbasses
12.04. Ö1 00:05 Spielräume Nachtausgabe (Forts.)
12.04. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
12.04. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Cellistin Asja Valcic über ihr neues Solo-Album, Sofia Labropoulou & Christian Reiner 2024 im RadioKulturhaus
13.04. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
13.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Ritchie Blackmore wird 80
13.04. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Heidi Fial Band im Studio 2 des RadioKulturhauses in Wien
14.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
14.04. Ö1 19:30 On stage – Duo Sonoma alias Sara und Mira Gregoric im Jänner 2025 im RadioKulturhaus in Wien
15.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
16.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
17.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
18.04. Ö1 14:05 In Concert – Mahalia Jackson 1967 live im Lincoln Center, New York City
18.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
19.04. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
19.04. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Pianist Danny Grissett zu Gast im Studio, das Dena DeRose Trio mit Conrad Herwig 2024 im Tube’s in Graz
20.04. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
20.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Verwirklichte Träume: Zum 50. Todestag der Rundum-Ikone Josephine Baker
20.04. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Das Nina Feldgrill Quartett im Studio 2 des RadioKulturhauses in Wien
21.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Der 3⁄4 Takt in Rock, Pop und Co
21.04. Ö1 22:05 Jet Lag All Stars Radio Show
22.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
23.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
24.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
24.04. Ö1 14:05 In Concert – Saxofonistenlegende Charles Lloyd und sein Sky Trio im Juli 2024 bei Sea Jazz L’Estartit
25.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
25.04. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
25.04. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Posaunist Markus Geiselhart im Interview, Pianist Elias Stemeseder 2024 in Klagenfurt
26.04. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
27.04. Ö1 17:30 Spielräume Spezial
27.04. Ö1 19:15 Spielräume Spezial
28.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
28.04. Ö1 19:30 On stage – Das Jasper van’t Hof Trio mit Saxofonisten-Gast Christof Lauer bei den INNtönen 2024
29.04. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
30.04. Ö1 19:30 On stage Spezial am Ö1 Jazztag – Trompeterin Yazz Ahmed im Duo mit Vibrafonist Ralph Wyld und das Quartett Purple Muscle Car live aus dem Salzburger Jazzit
rbb radio3
Radio 3 Jazz Sendungen immer Di und Do um 22 Uhr
01.04. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz – See More Jazz Rostock 2024: Artur Rutkevich Quintett; mit Thomas Haak
02.04. rbb radio3 22:00 ARD Jazz. Das Magazin ARD Jazz: Das Magazin; mit Mauretta Heinzelmann
03.04. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz Nord Ost Magazin – Das Jazzmagazin von NDR Kultur und radio3 greift aktuelle Themen auf und hat wie immer: Konzerttipps für den Norden und den Berliner Raum sowie CD-Empfehlungen. Am Mikrofon ist heute Holger Zimmer; mit Holger Zimmer
05.04. rbb radio3 23:00 The Voice – Melody Gardot; mit Ortrun Schütz
07.04. rbb radio3 22:00 ARD Jazz. Spotlight Jazz mit Bukkehorn: Das Hildegunn Øiseth Quartett; mit Karsten Neuschwender
08.04. rbb radio3 22:00 radio3 Jazz Jazzfest Berlin 2024, John Hollenbeck’s GEORGE; mit Holger Zimmer
SRF 2 Kultur (Schweizer Radio und Fernsehen)
01.04. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Annina Salis
01.04. SRF2 21:00 Jazz Collection – Alberta Hunter; mit Anne Nang’ole
04.04. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Annina Salis
08.04. SRF2 20:00 Late Night Concert – Anna Tsombanis Quartett & David Helbock Trio an den Dübendorfer Jazztagen 2025; mit Roman Hošek
11.04. SRF2 21:00 Jazz Collection – Alberta Hunter; mit Anne Nang’ole
12.04. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess
15.04. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Luca Koch
15.04. SRF2 21:00 Jazz Collection – Helge Schneider; mit Christian Jott Jenny
18.04. SRF2 21:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Luca Koch
19.04. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess
22.04. SRF2 20:00 Late Night Concert – Schmack & Wolfgang Muthspiel – Solo an den Dübendorfer Jazztagen 2025
25.04. SRF2 21:00 Jazz Collection – Helge Schneider; mit Christian Jott Jenny (Z)
26.04. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess
29.04. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Roman Hošek
29.04. SRF2 21:00 Jazz Collection – Jazz Collection – Paul Chambers; mit Tabea Kind
SWR Kultur
MO – SA: Von 17.50 bis 18.00 Uhr: Jazz vor sechs. Ob historische Dixie-Band oder TripHop-Newcomer – hier liefern wir Ihnen handverlesenen Jazz, zu dem Sie die Seele baumeln lassen oder mittanzen können.
01.04. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – The Sleep of Reason Produces Monsters beim Jazzfest Berlin 2024. Sie waren sicher die jüngste Band beim 60. Jubiläum vom Jazzfest Berlin – gegründet erst knapp ein Jahr zuvor von der Londoner Turntablistin Mariam Rezaei: The Sleep of Reasons Produces Monsters (kurz: TSORPM) mit Mette Rasmussen am Saxofon, Gabriele Mitelli an der Trompete und Lukas König am Schlagzeug. Benannt nach einem Bild von Francisco de Goya (Originaltitel: El sueño de la razón produce monstruos) warnt die Band vor schläfriger Vernunft und hält wach mit einer temporeichen, kompakten und ekstatischen Musik, in die persische Sounds auf Free Jazz und Hip-Hop, Noise und Punk treffen; mit Julia Neupert
02.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann
03.04. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen; von Martin Kersten
05.04. SWR Kultur 09:04 SWR Kultur Musikstunde – Jazz global: Ritmo & Riffs – Brasilien und der Jazz. Brasilien ist ein riesiges Musikuniversum, in dem Jazz an verschiedene Stile anknüpft, von Música Popular Brasileira über Candomblé bis Bossa Nova. Das weiß Caixa Cubo am besten, ein Trio aus der modernen brasilianischen Jazzszene. Sein Pianist, Henrique Gomide, bereichert auch die europäischen Jazzbühnen. Genauso wie der charismatische Bassist André de Cayres, der nach über hundert Aufnahmen mit anderen Musikern jetzt sein erstes Soloalbum veröffentlicht hat. Babette Michel stellt eine neue Generation des Brazil Jazz vor, die in die Fußstapfen großer Künstler wie Hermeto Pascoal oder João Gilberto tritt; von Babette Michel
05.04. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music: Laura Totenhagen nimmt das schärfste Besteck der Gesangstechnik und zerlegt ihre Stimme damit in kleinste Einzelteile. Diese Einzelteile legt sie den Zuhörenden dann vor – mit morbidem Charme und gnadenloser Ernsthaftigkeit. Vor dem, was die klassisch ausgebildete Sängerin und Komponistin in ihrer Musik heraufbeschwört, kann man nur entweder zurückweichen oder in Ehrfurcht erstarren. Wählen Sie den Weg mit uns in die musikalische Welt von Laura Totenhagen – durch Musik und Interviewfragmente der Künstlerin! Von Konrad Bott
06.04. SWR Kultur 02:00 ARD Jazz. Die Nacht – Best of Jazzwoche Burghausen Highlights von zwei Festivals in Bayern: „Sparks & Visions“ in Regensburg und Internationale Jazzwoche Burghausen. Das dreitägige Festival in Regensburg gab es jetzt zum dritten Mal, die Internationale Jazzwoche Burghausen feierte ihre 54. Ausgabe. Ausschnitte von Konzerten aus den Programmen, unter anderem mit dem Marcin Wasilewski Trio, O.N.E., Robinson Khoury, dem Petros Klampanis Trio, Fabia Mantwill, Afra Kane und Louise Jallu; von Ulrich Habersetzer, Roland Spiegel
06.04. SWR Kultur 19:47 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
06.04. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Sonic Wilderness: Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren; von Ulrich Kriest
07.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Jazz mit Bukkehorn – Das Hildegunn Øiseth Quartett. Ursprünglich vertrieben die Wikinger mit diesem Signalinstrument Bären und Wölfe. Dann wurden in das Horn des Ziegenbocks Grifflöcher gebohrt, und es wurde zum Musikinstrument. Fasziniert von seiner Geschichte und seinen Klangmöglichkeiten ist das Bukkehorn für Hildegunn Øiseth neben der Trompete zum wichtigsten Instrument geworden. In ihrer Musik zeichnet ihr Quartett große und weite Klanglandschaften, ganz in der klaren Klangatmosphäre der nordischen Musik, in denen das Ziegenhorn archaisch und mythisch durch den Puls des aktuellen skandinavischen Jazz hindurchklingt; von Karsten Neuschwender
09.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer
10.04. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country; von Dagmar Fulle
12.04. SWR Kultur 18:20 Jazz – The Boss: Zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Gene Ammons. Sie nannten ihn einfach „The Boss“. Der Tenorsaxofonist Gene Ammons (1925-1974) war bekannt für seinen kraftvollen, erdigen Ton und sein direktes, zupackendes Spiel. Er galt als Begründer der bluesigen Tenorsax-Schule von Chicago und als wichtiger Impulsgeber des Hardbop und Souljazz. Seine feurigen Tenor-Battles mit Dexter Gordon oder Sonny Stitt wurden legendär. Ammons war der erste Künstler auf dem Chicagoer Blueslabel Chess und einer der wichtigsten bei der Hardbop-Marke Prestige; von Hans-Jürgen Schaal
13.04. SWR Kultur 19:35 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
13.04. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – One of a Kind. In Gedenken an die Improvisationsmusikerin Susan Alcorn. Ansteuern, anschwellen lassen, drüberstreicheln: Der Klang der Pedal Steel Guitar ist eigentlich charakteristisch für die US-Amerikanische Country-Musik. Susan Alcorn aber hat es geschafft, die ganze Feinheit dieses Zupfinstruments in einer einzigartigen Improvisationsmusik aufzufächern. Anfang des Jahres ist die 71-Jährige überraschend verstorben. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Kunst einer genauso scharfsinnigen wie neugierigen Musikerin, die mit kleinen Gesten, eine ganze musikalische Welt geschaffen hat; von Konrad Bott
14.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Boss Tenor: Gene Ammons zum 100. Geburtstag. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight; mit Odilo Clausnitzer
15.04. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Devin Gray’s Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024. Die Musik von Devin Grays Trio Melt All the Guns verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin – eine Entdeckung! Von Odilo Clausnitzer
16.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Anja Buchmann
17.04. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen; von Karmen Mikovic
19.04. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone: Jazz in Südwest. Schon schön in Mainz. Es ist eine der wenigen Spielstätten für Jazz in Mainz – das „Schon Schön“ an der großen Bleiche. Allerdings ist das „Schon Schön“ ein Kulturclub, kein reiner Jazzclub. Wie der Jazz dort Einzug gehalten hat, wie er dort bestehen kann und wer dort so auftritt, das erfahren Sie in dieser Sendung; von Konrad Bott
20.04. SWR Kultur 19:37 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
20.04. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Musica sacra. Experimentelle Klänge in Kirchen. Christliche Gotteshäuser als Konzert- und Aufnahmeorte für freie Improvisation, Klangkunst, Free Jazz? Gar nicht mal so unüblich. Aus ganz unterschiedlichen Gründen – die selten mit einem persönlichen Glaubensbekenntnis zu tun haben – bespielen Musiker*innen Altarräume, Emporen oder Kreuzgänge. Manche schätzen diese Orte schlicht wegen ihrer Akustik, andere kommen wegen der Orgeln, wieder andere finden hier spirituelle Inspiration. Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes und anderen; von Julia Neupert
21.04. SWR Kultur 22:00 ARD Jazz Spotlight – „Vilnius Power“: Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft. 35 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Litauen ist Ričardas Gavelis‘ Panorama-Roman „Vilnius Poker“ erstmals auf Deutsch erschienen. Eines seiner Themen ist der Jazz. Jazz aus Litauen wurde in den 1970er-Jahren weltweit zu einem Symbol für künstlerischen Widerstand gegen ein totalitäres Regime. Für diese Haltung stand vor allem das Ganelin Trio um den Pianisten Wjatscheslaw Ganelin. Die Sendung schlägt einen weiten Bogen von Gavelis‘ Roman zur Musik des Ganelin Trios und geht auch auf die phänomenale Wirkung ein, die das Trio 1979 bei seinem Auftritt in Ost-Berlin entfachte; mit Wolf Kampmann
23.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt
24.04. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country; von Dagmar Fulle
26.04. SWR Kultur 18:20 Jazz – Count Basie of the East: Zum 80. Todestag von Teddy Weatherford. In letzter Zeit hat sich Jazz unglaublich internationalisiert und findet an Orten statt, die man einst nicht für möglich gehalten hätte. Zu verdanken ist das auch frühen „Globalisten des Jazz“ wie Teddy Weatherford. Der Pianist ist in den 1920er-Jahren Teil der Chicagoer Szene und implementiert danach Jazz nachhaltig unter anderem in Paris, Shanghai oder Singapur. Mit Talent und Risikobereitschaft verwirklicht er dabei den amerikanischen Traum fernab der Heimat. Am 25.4.1945 allerdings stirbt Weatherford nach einer Malaria-Infektion in Kalkutta viel zu früh – er wurde nur 41 Jahre alt; von Henry Altmann
27.04. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Klangvielfältiger Wirbelwind. Die Klarinettistin Mona Matbou Riahi. 1990 in Teheran geboren, zog sie nach Wien, um dort klassische Klarinette zu studieren. Doch Mozart & Co reichten Mona Matbou Rihai schon bald nicht mehr. Sie entdeckte die freie Improvisation, die sie seither nicht mehr losgelassen hat. Längst hat die umtriebige Musikerin ihre klanglichen Fühler in alle möglichen Richtungen ausgestreckt: Ob als Mitkuratorin einer Konzertreihe oder in diversen Formationen, in denen sie das Improvisieren als Ausgangspunkt für stilistisch ganz unterschiedliche Ideen verwendet, die von abstrakten Sounds bis zu lyrischen Melodien reichen können. Von Nina Polaschegg
28.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Sweet, Young and Lovely. Spuren der allerjüngsten Szene Berlins. Von verschroben bis free verfrickelt, seit 30 Jahren funkt Berlin einen Ruf als fruchtbares Pflaster für experimentierfreudige Jazz-Avantgarde nach draußen. In der deutschen Jazz-Hauptstadt blühen aber auch noch andere, besondere Blüten; drei Jazz-Beauties stellt das ARD Spotlight heute vor: Die punkige Betriebsjazzsportgruppe Kuhn Fu, das romantisch-verschraubte Klaviertrio von Lajos Meinberg und das hip hoppelnde Globalmusik-Quintett Appaloosa der madagassischen Saxofonistin Sandrine Ramamonjisoa; von Henry Altmann
29.04. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Take off – Das Quartett Flight Mode in Weikersheim. Es herrscht Funkstille, wenn beim mobilen Endgerät der Flugzeugmodus aktiviert wird – eine bewusst gewählte digitale Pause für alle, die ansonsten ihre Handys, Tablets, Notebooks im Dauereinsatz haben. Man kann davon ausgehen, dass der finnische Saxofonist Harri Sjöström genau daran gedacht hat, als er sein neugegründetes Quartett 2022 „Flight Mode“ nennt und mit ihm eine radikal in der Jetztzeit verortete Improvisationsmusik macht: mit Elisabeth Harnik am Piano, John Edwards am Kontrabass und Tony Buck am Schlagzeug. Ihr Konzert vom 28. März 2025 im Club w71 steht im Mittelpunkt dieser Sendung. Von Julia Neupert
30.04. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor.