JAZZTHETIK Radio-/ TV-Termine Juni 2025 Online
01.06. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Best of Elbjazz Hamburg; Moderation: Thomas Haak (NDR)
01.06. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Robben Ford. hr-Bigband feat. Robben Ford cond. by Ed Partyka. Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Februar 2025, Teil 2. Robben Ford. Gitarrist. Legende. Bluesman. Müssen wir überhaupt noch mehr sagen? Vielleicht, denn: Hier erleben Sie die Fortsetzung einer Zusammenarbeit, die vor zehn Jahren begonnen hat. 2014 arbeitete Robben zum ersten Mal in seiner bewegten Karriere mit einer Bigband zusammen – mit uns. Der Kreis schließt sich. Denn im Februar 2025 kam er mit neuem Material zur hr-Bigband zurück. Am Mikrofon: Jürgen Schwab
01.06. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Fortsetzung); Vokalist Andreas Schaerer im Interview, US-Saxofonist Avram Fefer und sein Quartett beim Jazzfestival Leibnitz 2024 (Forts.)
01.06. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Live aus dem RadioCafe: Christian Muthspiels Orjazztra Vienna in Trio-Abordnung und Akkordeonistin Katharina Baschinger solo
01.06. Ö1 19:05 Spielräume Spezial – Die perkussive Vielschichtigkeit des Jay Bellerose
01.06. SWR Kultur 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Best of Elbjazz – Das internationale Jazzfestival im Hamburger Hafen. In ARD Jazz. Die Nacht senden wir Konzert-Highlights: historische Schätze aus den ARD Rundfunk-Archiven und aktuelle Live-Mitschnitte von großen Festivals und aus kleinen Clubs, wo man in Metropolen und auf dem Lande Stars von heute und morgen trifft; von Thomas Haak
01.06. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Von Glühlampen und Geräuschen – Michael Vorfelds Klanguniversum. Wenn Michael Vorfeld improvisiert, erlebt man einen quirligen, stets mit dem ganzen Körper vibrierenden, gestikulierenden, Impulse setzenden Musiker. Es sind keine der typischen, oft stereotypen Posen. Er ist ganz eins mit seinem wohl ausgewählten Instrumentarium. Wer triggert hier wen, mag man sich manchmal fragen? Reaktionsschnell und pointiert sind seine Aktionen, ob im flächigen oder impulsiven Spiel. Dynamisch agil, exakt austariert. Und dann gibt es noch den Glühlampenspieler. Ruhig und klar setzt er Aktionen. Schaltet ein und aus, bringt Farben und Formen zum Leuchten und Klingen; von Nina Polaschegg
02.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Hören wir Gutes und reden darüber!, Vol. 47; Moderation: Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Siegel
02.06. DLF Kultur 20:00 In Concert – Jazzfest Berlin 2024, Haus der Berliner Festspiele, Aufzeichnung vom 1.11.2024; Trio Tapestry: Joe Lovano, Saxofon; Marilyn Crispell, Klavier; Carmen Castaldi, Schlagzeug und Klavier; Moderation: Matthias Wegner
02.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR) überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen!
02.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
02.06. Ö1 19:30 On stage – Uraufführung von Natasa Mirkovic und Matthias Loibners Bearbeitung von „Das kleine Ich-bin-ich“ im Wiener RadioKulturhaus
02.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Von Ulrich Habersetzer, Beate Sampson, Roland Spiegel
03.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – „„Songs, Sounds, Stories” mit Aufnahmen von Toots Thielemans, Madeleine Peyroux, Henri Salvador, des Marcin Wasilewski Trios und Anderen; Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
03.06. DLF 21:05 Jazz Live – Sebastian Gramss‘ States Of Play: Urschall – Helix: Lotte Anker – Saxofon; Valentin Garvie – Trompete, Zink; Dodo Kis – Flöten; Johannes Schwarz – Fagott; Kathrin Pechlof – Harfe; Paulo Álvares – Klavier (Gast); Philip Zoubek – Präpariertes Klavier, Synthesizer; Christian Lorenzen – Modular-Synthesizer, Keyboards; Florian Zwissler – Synthesizer; Sebastian Gramss – Kontrabass; Christian Ramond – Kontrabass; Enyalios Papadopoulos – Perkussion; Shiau-Shiuan Hung – Perkussion; Thomas Sauerborn – Schlagzeug; Alte Feuerwache Köln, 19. + 20. September 2024; Am Mikrofon: Thomas Loewner
03.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann
03.06. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Die Komponistin Hilda Paredes – Kammermusik (Teil 2) Das Festival “weit!“ in Weingarten war 2024 der Komponistin Hilda Paredes gewidmet. Im zweiten Teil unseres Kammermusik-Portraits spielen im Rahmen des Weingartner Konzertwochenendes Musiker:innen aus Paredes‘ Heimat London ihre Musik. Es spielen der Geiger (und Ehemann der Komponistin) Irvine Arditti und das experimentierfreudige Riot Ensemble. „Señales“ (Zeichen) hieß das Konzert, das mit kompositorischen Mitteln unser Verhältnis zum Hören thematisiert. Zugleich zeugt es von Paredes‘ Beschäftigung mit dem Sichtbaren: Zwei Werke beziehen sich auf bildende Künstlerinnen aus Spanien und England/Mexiko. Hilda Paredes: ReRevelación für 9 Instrumente und Live-Elektronik
03.06. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
03.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
04.05. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
04.06. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Too darn hot“ – Aufnahmen mit Michael Brecker, Fay Claassen, Ella Fitzgerald, Dick Hyman, Diana Krall, Bernd Lhotzky, Birgit Minichmayr, Oscar Peterson, Arturo Sandoval, Stuff Smith, Art Tatum und Mel Tormé. Moderation und Auswahl: Beate Sampson
04.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR)
04.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR)
04.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer
05.05. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
05.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das „Jakob Bänsch Quintett“ im Jazzforum Bayreuth. Aufnahme vom 29.3.2025. Moderation: Henning Sieverts
05.06. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
05.06. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. Am Mikrofon: Dagmar Fulle
05.06. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur); von Dagmar Fulle
06.06. BR Klassik 23:03 Jazztime – BR Jazzclub: Große Freiheit der Klänge Die „Stadtgarten Experimental Band“ mit herausragenden Komponist:innen und Improvisator:innen der deutschen Szene wie Felix Hauptmann, Olga Reznichenko, Pascal Klewer oder Juila Sanjurjo. Eine Aufnahme vom 15. April 2025 aus dem schwere reiter in München. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
06.06. DLF Kultur 00:05 Klangkunst – Sonic Genome. Von Anthony Braxton. Mit: Andromeda Mega Express Orchestra, Trickster Orchestra, KIM Collective, Australian Art Orchestra u.a. Gesang: Kyoko Kitamura, Anne Rhodes, Georgina Darvidis, Cymin Samawatie, Defne ªahin, Cansu Tanrýkulu, Dora Osterloh; Violine: Jean Cook, Lizzy Welsh, Fabiana Striffler, Erica Dicker, Gregoire Simon, Jessica Pavone; Cello: Anil Eraslan, Isabelle Klemt, Judith Hamann; Gambe, Kontrabass: Chris Dahlgren; Kontrabass: Jacques Emery, Antonio Borghini, Ralf Schwarz; Flöte, Klarinette: Aviva Endean; Flöte: Sabine Vogel, Vincent Bababoutilabo, Tilmann Dehnhard; Blockflöte: Susanne Fröhlich; Klarinette: Mona Matbou Riahi, Anat Cohavi, Michael Thieke; Bassklarinette: Milian Vogel; Klarinette, Saxofon: Davide Lorenzon, Viktor Wolf; Saxofon: Ingrid Laubrock, Andrew Raffo Dewar, Paul Berberich, Daniel Glatzel; Baritonsaxofon: André Vida; Fagott: Sara Schoenbeck, Katie Young; Trompete: Peter Knight, Brad Henkel, Johannes Böhmer, Magnus Schriefl; Posaune: Till Künkler, Matthias Müller, James Macauley, Hilary Jeffery; Tuba: Robin Hayward, Dan Peck; Koto: Naoko Kikuchi; Kanun: Bassem Alkhouri; Oud, Gitarre: Mahan Mirarab; E-Gitarre: Kalle Zeier; Harfe: Julia Wacker; Akkordeon: Adam Matlock; Klavier, Melodica: Alexander Hawkins; Klavier: Niko Meinhold; Vibraphon, Perkussion: Maria Schneider. Musikalische Leitung: Anthony Braxton, James Fei, Chris Jonas; Ton: Tjark Völker; Mischung: James Fei. Jazzfest Berlin / Deutschlandfunk Kultur / ARD/Tri-Centric Foundation 2019-20. Länge: 50’33. Die Arbeit von Anthony Braxton passt in keine Schublade: Jazz, Neue Musik, freie Improvisation sind nur einige Stränge im Schaffen des US-Amerikaners. Das Werk „Sonic Genome“ ist eine Synthese daraus. Bei der Aufführung von „Sonic Genome“ bewegten sich 60 Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Ensembles durch den Martin-Gropius-Bau in Berlin. Sechs Stunden lang navigierten sie nach dem Prinzip von Braxtons Improvisationssprache „Ghost Trance Music“ durch Hunderte seiner Werke. Wie in einem lebendigen Organismus spalteten sich die Gruppen auf, ließen sich durch den Raum treiben und schlossen sich in anderen Besetzungen wieder zusammen. Den Mitschnitt vom Berliner Jazzfests 2019 hat Anthony Braxton gemeinsam mit James Fei zu einer 50-minütigen Radiokomposition verdichtet. Anthony Braxton, geboren 1945 in Chicago, ist Komponist und Multi-Instrumentalist. Er begann seine Laufbahn bei der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM). In den 1970er- und 80er-Jahren galten seine Kleinformationen und Saxofon-Soli als wegweisend für den Creative Jazz. Parallel experimentierte er mit frühen Formen der Computermusik. Ab den 1990er-Jahren komponierte er auch für größere Ensembles. Zwischen 1990 und 2013 war er Professor an der Wesleyan University. Seine Musikphilosophie veröffentlichte er unter dem Titel „Tri-Axium-Writings“. Zum 80. Geburtstag des Jazzmusikers Anthony Braxton.
06.06. Ö1 14:05 In Concert – Facettenreiche Big-Band-Party zum 30-jährigen Jubiläum des Brussels Jazz Orchestra im Oktober 2023
07.06. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Die Feingeistigen. Mit Musik von Josefine Cronholm, Chick Corea, Tuva Halse, Marcin Wasilewski und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
07.06. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. (Sendung vom 5.6.25)
07.06. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Pianistin Verena Zeiner im Interview, das OnQ-Ensemble spielt Musik von Peter Herbert
07.06. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Pianistin Verena Zeiner im Interview, das OnQ-Ensemble spielt Musik von Peter Herbert
07.06. Ö1 23:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
07.06. SWR Kultur 09:04 SWR Kultur Musikstunde – Jazz global – Rund ums Mittelmeer. Mehr als 20 Länder säumen das „Mare Mediterraneum“, das Europa, Asien und Afrika verbindet. Wenn Jazz auf mediterrane Musikstile wie Flamenco, griechische Volksmusik, sardische Polyphonie oder auf nordafrikanische Rhythmen und Mikrotöne der arabischen Musik trifft, einstehen einzigartige Klänge. Wir begegnen Musiker*innen mit Wurzeln in Griechenland (Tania Giannouli, Petros Klampanis), Libanon (Rabih Lahoud), Frankreich (Sissoko-Segal-Parisien-Peirani), Italien (Paolo Fresu), Tunesien (Dhafer Youssef) und anderen Ländern, Inseln und Regionen dies- und jenseits des Mittelmeeres. Von Babette Michel
07.06. SWR Kultur 18:20 Jazz – Piano Voices. Sänger*innen an den Tasten (2/2) Stimme plus Klavier, und manchmal auch noch ein selbstkomponiertes Repertoire dazu: Sänger*innen an den Tasten haben das künstlerische Gesamtpaket im Angebot. Manche von ihnen sind damit über die Jazz-Bubble hinaus bekannt geworden, wie Diana Krall, Jamie Cullum oder Kandace Springs. Die Isländerin Laufey ist mir ihren swingenden Songs bei einer jungen Generation überraschend populär. In diesem zweiten Teil von „Piano Voices“ stellen wir sie und andere zeitgenössische Künstler*innen vor. Von Odilo Clausnitzer
08.06. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad
08.06. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht – (Forts.) – Das Salzburger Duo Javentu im Interview und konzertant im Wiener RadioCafe
08.06. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
08.06. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Gitarrist Grant Green 1935-1979
08.06. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Gewitzte Klassik-inspirierte Töne aus Salzburg: Chez Fría im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses
08.06. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Gigantisch, uncool, genial – Die Orgel neu entdeckt. Sie ist gigantisch, opulent und erzeugt manchmal Sounds, die man eher fühlt als hört. Ihre Töne können theoretisch ewig klingen, während eine SUV-große Maschine im Hintergrund dafür sorgt, dass ihr nie die Luft ausgeht. Mit Tausenden von Pfeifen und Registern steht sie für Genialität und Größenwahn zugleich. Orgelmusik hat einen eigenwilligen Ruf – uncool und etwas für Nerds oder männliche Spezialisten. Wer sich also heute diesem Instrument zuwendet, der muss es wirklich wollen. Sophie Emilie Beha spricht mit den Organist*innen und Komponist*innen Annie Boch, Maxime Denuc und Julius Windisch. Von Sophie Emilie Beha
09.06. BR Klassik 22:03 ARD JAZZ. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight; Moderation: Thomas Mau (WDR
09.06. DLF 23:05 Jazz Live Extra – Ganna: Ganna Gryniva – Gesang, Electronics; Uli Kempendorff – Tenorsaxofon; Povel Widestrand – Klavier; Tom Berkmann – Kontrabass; Mathias Ruppnig – Schlagzeug; jazzahead! Bremen, Messehalle 7.1., 13. April 2024; Trondheim Jazz Orchestra & Marianna Sangita Røe; Marianna Sangita Røe – Gesang, Perkussion, Trondheim Jazz Orchestra; jazzahead! Bremen, Messehalle 7.2., 13. April 2024; am Mikrofon: Sophie Emilie Beha
09.06. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person, ein Thema, ein Konzert. Das Spotlight geht in die Tiefe und wirft ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der nationalen und internationalen Jazzszene. Auf dem Programm stehen Portraits außergewöhnlicher Künstler*innen, Hintergrundgeschichten und ausgewählte Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen die Sender der ARD dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus.
09.06. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Neapel sehen – und weiterleben. Zweieinhalb Jahrtausende einer unmöglichen Stadt
09.06. Ö1 22:05 Jet Lag All Stars Radio Show
09.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – KI im Jazz. Möglichkeiten und Grenzen. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Portraits von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Von Thomas Mau
10.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Henning Sieverts porträtiert den amerikanischen Schlagzeuger Bill Elgart.
10.06. DLF 21:05 Jazz Live – ØKSE: Mette Rasmussen – Saxofon; Val Jeanty – Electronics; Petter Eldh – Kontrabass, Electronics; Savannah Harris – Schlagzeug; Cologne Jazzweek, Club Bahnhof Ehrenfeld, 17. August 2023. Am Mikrofon: Jan Paersch
10.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause
10.06. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) freejazzsaar 2025: Baby Sommer’s Brother & Sisterhood. Ekstatisch mit einer Mischung aus dem rhythmischen und melodiösen Spirit südafrikanischer Urbanität und den experimentellen Freiheiten des europäischen Avantgarde-Jazz – Damit wurde „Brotherhood of Breath“ in den 60er und 70er Jahren zu einer der international aufregendsten Bigbands. Diese Band wird beim 10. Freejazzfestival mit einer atemberaubenden Hommage gefeiert. Von Baby Sommer’s “Brother&Sisterhood“, einer Formation, in der sich die großen Player des Freejazz der vergangenen Jahrzehnte zusammengefunden haben. Anna Kaluza – Altsaxophon, Silke Eberhard – Altsaxophon, Frank Gratkowski – Altsaxophon, Gebhard Ullmann – Tenorsaxophon, Klarinette, Anke Lucks – Posaune, Gerhard Gschlößl – Posaune, Lina Allemano – Trompete, Nikolaus Neuser – Trompete, Uli Gumpert – Klavier, Robert Lucaciu – Bass, Günter Baby Sommer – Drums, Matthias Schubert – Tenorsaxophon, Raymond MacDonald – Altsaxophon. Kompositionen: Günter Baby Sommer, Raymond MacDonald. Am Mikrofon: Karsten Neuschwender
10.06. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
10.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
10.06. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – freejazzsaar 2025: Baby Sommer’s Brother & Sisterhood. Ekstatisch mit einer Mischung aus dem rhythmischen und melodiösen Spirit südafrikanischer Urbanität und den experimentellen Freiheiten des europäischen Avantgarde-Jazz – so wurde Brotherhood of Breath in den 60er- und 70er-Jahren zu einer der international aufregendsten Bigbands. Diese Band wird beim 10. Freejazzfestival in Saarbrücken mit einer atemberaubenden Hommage gefeiert. Von Baby Sommer‘ s Brother & Sisterhood, einer Formation, in der sich die großen Player des Free Jazz der vergangenen Jahrzehnte zusammengefunden haben. Von Karsten Neuschwender
11.06. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Blue and beautiful. Mit Musik von Ella Fitzgerald, Joe Pass, Chet Baker, Norma Winstone, Mathieu Michel und anderen.
Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
11.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR)
11.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann
11.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
11.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann
12.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad
12.06. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (13): Schleswig-Holstein; von Jan Tengeler
12.06. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Karen Micovic
12.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
12.06. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Karmen Mikovic
13.06. BR Klassik 23:03 Jazztime BR Clubkonzert im Bergson Kunstkraftwerk: Mit Alma Naidu (Gesang) und Philipp Schiepek (Gitarre). Eine Aufnahme vom 28. Mai 2025 Moderation und Auswahl: Beate Sampson
13.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis
13.06. Ö1 14:05 In Concert – Sängerin und Trompeterin Alba Armengou im Duo mit Gitarrist Vicente López 2024 im schwedischen Ystad
13.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
13.06. Ö1 19:30 Jazztime – Die Pianistin und Sängerin Katarina Kochetova
13.06. Ö1 22:30 Spielräume Nachtausgabe – Die Würdigung eines Gitarrenmodells und seines Erfinders Les Paul
14.06. BR Klassik 18:05 Jazz Und Mehr – Die Schwungvollen: Mit Musik von Nils Kugelmann, Olivia Trummer, Asja Valcic, den Estonian Voices, Nils Wogram und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
14.06. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Karen Micovic (Sendung vom 12.6.25)
14.06. Ö1 22:30 Spielräume Nachtausgabe (Forts.) – Die Würdigung eines Gitarrenmodells und seines Erfinders Les Paul
14.06. Ö1 23:25 Ö1 Jazznacht – Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
14.06. SWR Kultur 19:00 Jazz – Sea Songs and Harbour Horns – Der Jazz und das Meer. Am 8. Juni war der „Tag des Meeres“, am 25. ist der „Tag des Seefahrers“ – vom Land aufs Meer und vom Meer aufs Land zu blicken, gehört zu den menschlichen Ur-Sehnsüchten. Das Meer ist mehr – eine musikalische Metapher für Sehnsüchte und Hoffnungen aller Art. Selbstredend, dass auch im Jazz maritim gesegelt wurde, ob von Herbie Hancock oder Charles Trenet, von Woody Herman oder Miles Davis, Kurt Weill, Gil Evans oder dessen ehemaliger Schülerin Maria Schneider. Jazz in SWR Kultur geht heute auf große Meerfahrt durch die Wellenweiten der Jazz-Geschichte. Von Henry Altmann
15.06. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle
15.06. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband feat. Alexander von Schlippenbach, Aki Takase & DJ Illvibe cond. by Rainer Tempel. cresc, Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main, Hessisches Staatstheater, Kleines Haus, Wiesbaden, November 2017. „Ich habe eine intensive Beziehung zur Geschichte, zur Tradition und zum Klangkörper der Bigband.“ Alexander von Schlippenbach weiß sehr genau, was er da sagt und worüber er spricht. Mitte der 1960er Jahre begann er als Pianist, Komponist und Musikdenker sowie als einer der Pioniere und prägenden Musiker des westeuropäischen Free Jazz, den orchestralen Jazz neu zu denken, zu konzipieren und auf eine neue Art zu spielen. Die Formation Globe Unity Orchestra, die seit ihrem Premierenauftritt bei den Berliner Jazztagen 1966 schnell ein von internationalem Raunen begleiteter Mythos wurde, war seine Erfindung. Neben Stücken von Alexander von Schlippenbach, die er eigens für die hr-Bigband geschrieben hat, stammen weitere Kompositionen von Aki Takase, eine der international gefragtesten Jazzpianistinnen. 1948 in der Nähe von Osaka (Japan) geboren, studierte sie klassisches Klavier, entdeckte bald den Jazz für sich, zog in die USA und arbeitete mit Jazzmusikern wie Lester Bowie, John Zorn oder John Scofield zusammen. Seit 1987 lebt sie in Berlin und ist Schlippenbachs Lebensgefährtin. Bei ihrem gemeinsamen hr-Bigband-Konzert in Wiesbaden agierten beide am Klavier. Und hinzu kam Sohn Vincent von Schlippenbach aka DJ Illvibe. Er ist ein viel beschäftigter Songschreiber, Bühnenmusiker und Produzent. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
15.06. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Ivan Lins, der unbesungene Held der brasilianischen Musik
15.06. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Das Valentin Schuppich Quartett im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses
15.06. SWR Kultur 19:46 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
15.06. SWR Kultur 23:00 NOWJazz – Sonic WildernessDiese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, : Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren. Von Ulrich Kriest
16.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Henry Altmann (NDR)
16.06. DLF Kultur 20:00 In Concert – Festival Jazzdor Berlin, Kesselhaus; Aufzeichnung vom 4.6.2025. Orchestre National de Jazz „With Cala“, Leitung: Sylvaine Hélary. Das erste Programm der neuen künstlerischen Leiterin des ONJ, der Flötistin und Komponistin Sylvaine Hélary, ist eine Hommage an eine der großen Frauen des Jazz, an die im Oktober 2023 verstorbene Carla Bley. Für ihre Neuinterpretation des vielgestaltigen Werkes der stets auf ihre Unabhängigkeit bedachten, ungeheuer experimentierfreudigen amerikanischen Künstlerin sind Sylvaine Hélary und der erfindungsreiche Saxophonist Rémi Sciuto tief in ihr Universum abgetaucht, um ein Oeuvre zu erschaffen, das zwischen orchestralen Fresken und kammermusikalischen Momenten, zarten Liedern und entfesselten Rhythmen changiert und Licht auf die große, musikalische Bandbreite, die spannungsreichen Rhythmen und verwegenen Harmonien von Carla Bley wirft. Moderation: Matthias Wegner
16.06. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Inselbegabung – Nikki Iles, neue Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Die Britin Nikki Iles, seit Juni neue Chefdirigentin der NDR Bigband, machte auf leise Weise große Karriere. Das Laute ist ihre Sache nicht, eher das Lautmalerische. In ihrer britischen Heimat zog Nikki Iles lange die Einsamkeit Yorkshires dem grelleren London vor. Und doch und genau deswegen hat sich die 1963 geborene Pianistin ins Herz der britischen Jazzszene gespielt und geschrieben – mit einer Musik, die poetische Eleganz und kraftvolle Grooves vereint, in der aber immer auch überraschende Ecken und Kanten lauern. Seit Juni 2025 ist Nikki Iles Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Henry Altman beleuchtet im Spotlight eine lange und bemerkenswerte Karriere.
16.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
16.06. Ö1 19:30 On stage – Sigrid Horn und das Nest mit den Gästen Karl Stirner und Walther Soyka beim Schrammelklang-Festival 2024
16.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Inselbegabung: Nikki Iles, neue Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Das Laute ist ihre Sache nicht, eher das Lautmalerische. In ihrer britischen Heimat zog Nikki Iles lange die Einsamkeit Yorkshires dem grelleren London vor. Und doch und genau deswegen hat sich die 1963 geborene Pianistin ins Herz der britischen Jazzszene gespielt und geschrieben – mit einer Musik, die poetische Eleganz und kraftvolle Grooves vereint, in der aber immer auch überraschende Ecken und Kanten lauern. Seit Juni 2025 ist Nikki Iles Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Henry Altman beleuchtet im Spotlight eine lange und bemerkenswerte Karriere. Von Henry Altmann
17.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Henning Sieverts
17.06. DLF 21:05 Jazz Live – Sylvie Courvoisier Trio; Sylvie Courvoisier – Klavier; Drew Gress – Kontrabass; Kenny Wollesen – Schlagzeug; J.O.E.-Festival, Zeche Carl Essen, 8. Februar 2025. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
17.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Oliver Schwesig
17.06. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) In trauter Einsamkeit (Teil 1) – Neue Solostücke mit Elektronik in Tübingen. Alleinsein ist keiner Musikerin fremd. Die Arbeit an einem Solostück bedeutet Stunden, wenn nicht Tage der Isolation. Gleichzeitig wohnt der Gattung eine faszinierende Paradoxie inne. Denn das Entwickeln eines neuen Solostücks kann ein ausgesprochen sozialer Akt sein. Regelmäßiger Austausch zwischen Komponistin und Interpret, gemeinsames Entdecken neuer Spieltechniken, und manchmal das Integrieren von Elektronik als Kammermusikpartnerin schaffen eine einzigartige dialogische Arbeitsweise. Die Reihe „Contemporary Concerts Tübingen“ hat das Konzept „Solo und Elektronik“ unter die Lupe genommen. Luís Antunes Pena: Narcosis. für Basssaxophon und integrierte Elektronik (UA). Sem R A Wendt //kill_chain für Cello, Live-Elektronik und Live-Video (UA). Georgia Koumará: and when we speak we are afraid our words will not be heard für Tenorsaxophon und Effektgeräte (UA), Jessie Marino: gradient maps of fallow fields für Cello und Zuspiel (2021). Elena Rykova: Amber Blackcurrant Time für Saxophon und Elektronik (UA). Patrick Stadler, Saxophone Sonja Lena Schmid, Violoncello. „Contemporary Concerts Tübingen“ in Kooperation mit „SWR Kultur – JetztMusik- Konzerten“; Aufnahme vom 23. November 2024 in der Westspitze, Tübingen. Am Mikrofon: Leonie Reineke
17.06. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
17.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
18.06. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – „Together” – mit Aufnahmen von Eliane Elias, Chet Baker, Jon Batiste, der Gerry Mulligan and the Concert Band und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
18.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR)
18.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt
18.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
18.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt
19.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski
19.06. DLF 21:05 Jazz Facts – Hoffnung auf Frieden: Der polnische Geiger und Komponist Adam Baldych; von Michael Kuhlmann
19.06. DLF Kultur 20:00 Konzert – Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin. Aufzeichnung vom 14.6.2025. Brad Mehldau: Konzert für Klavier und Orchester sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Clark Rundell und Igor Strawinsky. Brad Mehldau, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin; Leitung: Clark Rundell
19.06. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. Far Away From The USA – Neues von Philipp Fankhauser (CH), Guy Verlinde & Tom Eylenbosch (B), Victor Puertas & Luca Giordano (BRA/I), Chris Kramer & Paddy Boy Zimmermann (D) und Matt Pribojszki (HU). Am Mikrofon: Dagmar Fulle
19.06. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Lalo Schifrin – Oder: Wie man zwischen den Stühlen leben und dennoch auf der großen Welle surfen kann.
19.06. Ö1 22:05 Jet Lag All Stars Radio Show
19.06. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur); von Dagmar Fulle
20.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Jazz auf Reisen: Perlen aus dem Gewölbe: Das Trio des Pianisten. Lawrence Fields bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen. Mit Lawrence Fields, Klavier, Yasushi Nakamura, Kontrabass, und Gregory Hutchinson, Schlagzeug. Eine Aufnahme vom 28. März 2025 aus dem Jazzkeller im Mautnerschloss. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
20.06. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Tonpoet einer neuen Freiheit: Zum 10. Todestag von Ornette Coleman; am Mikrofon: Bert Noglik
20.06. Ö1 14:05 In Concert – Das Benny Golson Quartett im Jahr 2000 beim Generations Festival in der Schweiz
20.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
20.06. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Gitarrist Kenji Herbert im Interview und mit seinem Trio konzertant im Wiener RadioKulturhaus
20.06. Ö1 23:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
21.06. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – „Lazy, lustvoll, lebensfroh – Klänge für besondere Gestimmtheiten” – mit Aufnahmen von David Enhco, Cyrille Aimée, Stan Getz, Carlos Bica & Azul und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
21.06. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
21.06. SWR Kultur 18:20 Jazz – Der Monk des Baritons – zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Sahib Shihab. Sahib Shihab – ein Multiinstrumentalist mit vielen Karrieren. Schon im frühen Bebop war er einer der auffälligsten Sidemen am Altsaxofon, bevor er 1951 für Dizzy Gillespies Bigband aufs Baritonsax umstieg. Damit wurde er ein wichtiger Eckpfeiler vieler Ensembles. Shihab (er hieß ursprünglich Edmund Gregory) galt als der führende Baritonspieler im Jazz und glänzte bald auch an der Querflöte. Nach einer Europatour mit Quincy Jones 1959 lebte er überwiegend in Skandinavien, fern vom amerikanischen Jazz-Fokus. Dafür bereicherte er vielfach die europäische Musikwelt. Von Hans-Jürgen Schaal
22.06. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Peter Veit
22.06. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband feat. Joshua Redman cond. by Jim McNeely Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2020. Es gibt Musiker, die entwickeln sich schnell zu unerschöpflichen Kreativzellen. Der Saxofonist Joshua Redman ist so einer. Der in New York ansässige Musiker bekam seine Begabung schon in die Wiege gelegt, denn auch sein Vater, Dewey Redman, war ein gefragter Jazzsaxofonist. Redman gilt heute als einer der wichtigsten Saxofonisten des modernen Jazz. Im Laufe seiner Karriere, die in den 1990ern begann, arbeitete er mit Größen wie Chick Corea, Herbie Hancock, Pat Metheny und vielen anderen. Wenn heute irgendwo der Name Joshua Redman auftaucht, dann kann man zuverlässig mit Niveau und Stil rechnen. Ganz sicher auch bei seiner Begegnung mit der hr-Bigband und Jim McNeely. Am Mikrofon: Jürgen Schwab
22.06. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Die musikalischen Facetten des Hollywoodstars Bill Murray
22.06. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Znap Extended im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses
22.06. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Now you hear me – Dem Schlagzeuger Joey Baron zum 70. Geburtstag. Der US-Amerikaner Joey Baron gehört zu den Ausnahmemusikern seiner Generation, mit Legenden des Jazz wie Carmen McRea und Dizzy Gillespie hat er genauso gearbeitet wie mit musikalischen Grenz-gängern wie John Zorn, Laurie Anderson, Marianne Faithfull, David Bowie oder der großen Improvisatorin Irène Schweizer. In seinen eigenen Bands und Soloprojekten widmet er sich der Stille als Positivraum, Klangforschungen und auch immer wieder rhythmischen Dialogen; unter anderem mit der Perkussionistin Robyn Schulkowsky. Am 26. Juni feiert Joey Baron seinen 70. Geburtstag – Happy Birthday! Von Maxi Broecking
23.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight; Moderation: Karsten Neuschwender (SR)
23.06. DLF Kultur 20:00 In Concert – Burg Herzberg-Festival, Breitenbach am Herzberg; Aufzeichnung vom 26.7.2024. Calexico: Joey Burns, Gesang, Gitarre; John Convertino, Schlagzeug, Perkussion; Brian Lopez, Gitarre, Gesang; Scott Colberg, Bass, Keyboards; Martin Wenk, Trompete, Gitarre, Vibraphon; Jacob Valenzuela, Trompete, Vibraphon, Gesang, Perkussion. Desert Rock gepaart mit TexMex, Mariachi-Trompeten und Cumbia-Rhythmen: Calexico bewegen sich an der musikalischen Schnittstelle zwischen Lateinamerika und den USA. Auch wenn die Mitglieder der Band mittlerweile über die ganze Welt verteilt leben, ihr Herz schlägt noch immer in der Wüstenstadt Tucson, Arizona, wo sich Calexico 1996 gegründet haben. Aus dem ursprünglichen Duo Joey Burns (Gesang, Gitarre) und John Convertino (Schlagzeug) ist über die Jahre ein Sextett geworden, das bei seinen Live-Konzerten eine Menge Leidenschaft auf die Bühne bringt. Bei ihrem Auftritt auf dem Herzberg-Festival spielte die Band Stücke ihres legendären Albums „Feast of Wire“ aus dem Jahr 2003 sowie Song-Klassiker wie „Flores y Tamales“ und „Minas de Cobre“. Moderation: Carsten Beyer
23.06. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Seerosen im Bigband-Sound: Das Silent Explosion Orchestra. Kann man Bilder von Monet, Kandinsky und van Gogh vertonen? Kevin Naßhan findet: Ja! Die Vorlage ist gigantisch: Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ haben Musikgeschichte geschrieben. Und Generationen von Musikern beeinflusst. Man erinnert sich an das Konzept-Rockalbum von Emerson, Lake & Palmer, die den Zyklus durch die Hexenküche ihres Progrock gejagt haben. Darauf deutlich zu erkennen: Die Promenade, also der Gang von Bild zu Bild. Den gibt es auch im Programm des Drummers und Bandleaders Kevin Naßhan. Und die Promenade führt zu Neuvertonungen – oder sollte man sagen „Verswingungen“ – von berühmten Gemälden. Am Mikrofon: Karsten Neuschwender
23.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
23.06. Ö1 19:30 On stage – Gitarrist Wolfgang Muthspiel mit Lionel Loueke und Linda May Han Oh im April 2025 im Wiener Konzerthaus
23.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Seerosen im Bigband-Sound. Das Silent Explosion Orchestra spielt Kunst. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Von Karsten Neuschwender
24.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Talk and Play: Henning Sieverts im Gespräch und spontanen gemeinsamen Musizieren mit dem französischen Tenorsaxofonisten Matthieu Bordenave.
24.06. DLF 21:05 Jazz Live – Louis Sclavis & Benjamin Moussay: Louis Sclavis – Klarinette; Benjamin Moussay – Klavier; Jazzfest Bonn, Beethoven-Haus, 3. Mai 2025; am Mikrofon: Anja Buchmann
24.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke
24.06. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Sylvie Courvoisier „Poppy Seeds“ – Sylvie Courvoisier beim Jazzfest Berlin 2024. Seit dem „Modern Jazz Quartet“ ist die Besetzung Klaviertrio plus Vibrafon mit einem eher kühlen und gediegenen Klangbild verbunden. Die Pianistin Sylvie Courvoisier greift das Format auf, um eine spritzige, von kontrastreichen Kompositionen und verschlungenen Kollektivaktionen geprägte Musik zu machen – swing und walking bass nicht ausgeschlossen! Die aufregende Vibrafonistin Patricia Brennan spielt ihr Instrument hier ohne sonst gerne eingesetzte Elektronik. An Bass und Schlagzeug zwei sehr gefragte Meister der zeitgenössischen New Yorker Szene, Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuger Dan Weiss. Das Konzert in Berlin war die Europapremiere der neuen Band. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
24.06. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
24.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
24.06. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Sylvie Courvoisier Poppy Seeds beim Jazzfest Berlin 2024. Seit dem „Modern Jazz Quartet“ ist die Besetzung Klaviertrio plus Vibrafon mit einem eher kühlen und gediegenen Klangbild verbunden. Die Pianistin Sylvie Courvoisier greift das Format auf, um eine spritzige, von kontrastreichen Kompositionen und verschlungenen Kollektivaktionen geprägte Musik zu machen – swing und walking bass nicht ausgeschlossen! Die aufregende Vibrafonistin Patricia Brennan spielt ihr Instrument hier ohne sonst gerne eingesetzte Elektronik. An Bass und Schlagzeug zwei sehr gefragte Meister der zeitgenössischen New Yorker Szene, Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuger Dan Weiss. Das Konzert in Berlin war die Europapremiere neuen Band. Von Odilo Claunsitzer
25.06. BR Klassik 19:05 Classic Sounds in Jazz – Im und auf dem Wasser: Jazzklassiker und das kühle Nass – Musik von Saxophonist Michael Brecker, Gitarrist Django Reinhardt, Sängerin Dinah Washington und anderen. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
25.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR)
25.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann
25.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
25.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz.Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann
26.06. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (53) – Aufnahmen vom Juni 1925. Moderation: Benedikt Schregle – Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle
26.06. DLF 21:05 Jazz Facts – Fragebogen: Olivia Trummer. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
26.06. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Jürgen Schwab
26.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
26.06. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Jürgen Schwab
27.06. BR Klassik 23:03 Jazztime – März aus dem Stadtsaal Burghausen. Mit Luis Ángel Orduña Gutiérrez, Gitarre, Ángel Herrera Rivera, Bass, und Samuel de Jesés Sánchez Alvarado, Schlagzeug. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
27.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer
27.06. Ö1 14:05 In Concert – Tenorsaxofonist Daniel Erdmanns Thérapie de couple und das Trio Omar
27.06. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
28.06. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Jürgen Schwab (Sendung vom 26.6.25)
28.06. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Franz Kirchner im Interview, Steve Watts/Kirk Lightsey/Don Moye bei den INNtönen 2024
28.06. Ö1 23:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
28.06. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone. Jazz in Südwest: Clara de Farias beim Jazz College Mainz (1/3). Am 13. Mai findet das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Die Sängerin Clara de Farias reist mit ihrem Ensemble aus Stuttgart an. Auf fließenden Bahnen führt Claras Stimme durch Klassiker des Vocal Jazz und eigene Kompositionen. Mit Leichtigkeit rankt sie sich erzählerisch im urbanen Bandsound hin und her. Schalten Sie ein und lassen Sie sich in die sanft schillernde hineinfallen, die Clara und ihre Band an diesem Abend liefern. (Teil 2, Samstag, 5. Juli 2025, 18:20 Uhr) Von Konrad Bott
29.06. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle
29.06. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband feat. Juanjo Mosalini cond. By Christian Elsässer, Dreicheich, Weilburg, Klingenberg, Juli 2017. Am Mikrofon: Niels Kaiser
29.06. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
29.06. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Vor 50 Jahren starb Tim Buckley
29.06. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Freie Improvisation zu viert: Anna Sophia Defant, Kenji Herbert, Jakob Gnigler und Michael Prowaznik
29.06. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – „Creative Music“ – Der Jazzphilosoph Wadada Leo Smith. Wadada Leo Smith wird 1943 mitten ins Epizentrum des Blues hineingeboren: Leland, Mississippi. Dort kommt er zum ersten Mal mit etwas in Kontakt, was ihn sein Leben lang faszinieren wird: der Dynamik zwischen einer Solo- und einer kollektiven Improvisation. Pole, die er später als einer der wichtigsten Köpfe der AACM, der Association for the Advancement of Creative Musicians in Chicago nicht nur auf der Bühne erforscht, sondern auch in philosophischen Schriften. Für Wadada ist Jazz „Creative Music“, die die Welt zu einem besseren Ort macht. Fanny Opitz hat ihn auf dem Moers Festival getroffen. Von Fanny Opitz
30.06. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight; Hören wir Gutes und reden darüber!, Vol. 49. Moderation: Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel
30.06. DLF Kultur 20:00 In Concert – Rototom Sunsplash Festival, Benicassim, Aufzeichnungen vom 17. und 19.8.2024: Bad Manners & Black Uhuru. Bad Manners: Buster Bloodvessel, Gesang; Andy Perris, Gitarre; Lee Thompson, Bass; Matthew Bane, Schlagzeug; Ross Moore, Saxophon; Colin Graham, Trompete; Trevor Edwards, Posaune. Black Uhuru: Derrick „Duckie“ Simpson, Gesang; Kaye Starh, Gesang; Andrew Bees, Gesang. Das Rototom Sunsplash Festival im spanischen Benicassim ist das größte Reggae-Festival der Welt. Jedes Jahr im August kommen hier internationale Größen des Genres, Newcomer-Bands und Soundsystems zusammen, um eine Woche lang bis in den Morgengrauen zu feiern – ganz so wie beim legendären Reggae Sunsplash Festival in Jamaika. Bei „In Concert“ erleben Sie zwei Highlights des Festivaljahrgangs 2024: den Auftritt der britischen Ska-Band Bad Manners um Sänger und Frontmann Buster Bloodvessel sowie das Konzert von Black Uhuru, einer der wichtigsten jamaikanischen Roots-Reggae-Bands der letzten Jahrzehnte. Moderation: Carsten Beyer
30.06. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR) überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen!
30.06. Ö1 19:30 On stage – Trompeter Joo Kraus und Pianistin Marialy Pacheco 2025 beim Festival Jazzambach in Götzis
30.06. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Von Ulrich Habersetzer, Beate Sampson, Roland Spiegel
NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt.
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35)
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog
 
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor.