JAZZTHETIK Radio-/ TV-Termine Juli 2025 Online

Bayerischer Rundfunk – BR2

06.07. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht – Best of Elbjazz Hamburg; Moderation: Till Lorenzen (Radio Bremen)

13.07. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle

20.07. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad

27.07. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle

Bayerischer Rundfunk – BR Klassik

01.07. BR Klassik 22:03 Jazztime – „A time remembered“ – mit Aufnahmen von Camille Bertault, Chris Gall, Benjamin Lackner, Caspar van Meel und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann

02.07. BR Klassik 22:03 ARD Jazz: Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR)

03.07. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Jilman Zilman feat. Simon Nabatov“ im Jazzstudio Nürnberg. Aufnahme von der „Farewell Tour 2025“ vom 23.Mai 2025. Moderation: Henning Sieverts

04.07. BR Klassik 23:03 Jazztime – BR Jazzclub: Schwerelos durch die Zeiten. Das Quartett „Weavers“ der japanischen Pianistin Makiko Hirabayashi interpretiert Musik, inspiriert vom Barockkomponisten Georg Friedrich Händel, völlig zeitlos und auf umwerfend schöne und mitreißende Art. Ein Konzertmitschnitt vom 27.06.2025 aus dem Münchner Jazzclub Unterfahrt. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

07.07. BR Klassik 22:03 ARD JAZZ. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight; Moderation Wolf Kampmann (rbb)

08.07. BR Klassik 22:03 Jazztime – Henning Sieverts porträtiert die Kölner Sängerin Filippa Gojo, Professorin für Jazzgesang an der Hochschule für Musik Nürnberg

09.07. BR Klassik 22:03 ARD Jazz – Das Magazin: Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR)

10.07. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad

11.07. BR Klassik 23:03 Jazztime BR Clubkonzert im Bergson Kunstkraftwerk: Mit Matthias Bublath (Hammond B3 Orgel), Tim Collins (Vibraphon) und Christian Lettner (Schlagzeug). Aufnahme vom 25. Juni 2025. Moderation und Auswahl: Beate Sampson

12.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

14.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

15.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

16.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

17.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

18.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

19.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

21.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

22.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

23.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

24.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

25.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

28.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

29.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

31.07. BR Klassik 23:03 ARD Radiofestival 2025. (s. HR2)

Deutschlandfunk

01.07. DLF 21:05 Jazz Live – Caspar van Meel Sextett: „Satie – A Time Remembered“ Ryan Carniaux – Trompete; Denis Gäbel – Saxofon; Raphael Klemm – Posaune; Franz von Chossy – Klavier; Caspar van Meel – Kontrabass, Arrangement; Niklas Walter – Schlagzeug; Loft, Köln, 10. März 2024, Am Mikrofon: Thomas Loewner (Wdh. vom 01.04.2024)

03.07. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik. Am Mikrofon: Thomas Loewner

08.07. DLF 21:05 Jazz Live – Wolfgang Muthspiel – Gitarre; Jazzfest Bonn, Collegium Leoninum, 3. Mai 2025; Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

10.07. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (14): Sachsen-Anhalt. Von Ben Garit Hernandez

15.07. DLF 21:05 Jazz Live – Pascal Klewer Sextett: „Limerence“: Pascal Klewer – Trompete, Gesang; Lina Knörr – Gesang; Donya Soleimani – Gesang; Kathrin Pechlof – Harfe; Elisabeth Coudoux – Cello; Felix Henkelhausen – Kontrabass; Loft, Köln, 22. Januar 2025; Am Mikrofon: Thomas Loewner

17.07. DLF 21:05 Jazz Facts – Jazz-Stars in den sozialen Medien: Christin Neddens, Silvan Strauss und Julian Sartorius. Von Jan Paersch

18.07. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Der stille Erneuerer: Zum 10. Todestag des britischen Pianisten John Taylor. Am Mikrofon: Niklas Wandt

22.07. DLF 21:05 Jazz Live – David Helbock’s Random/Control: David Helbock – Klavier, Synthesizer; Filippa Gojo – Gesang; Andreas Broger – Saxofon, Klarinette, Flöte; Johannes Bär – Sousafon, Tuba, Trompete, Alphorn, Schlagzeug; Tampere Jazz Happening, 1. November 2024; Am Mikrofon: Anja Buchmann

24.07. DLF 21:05 Jazz Facts – Tastentüftler aus Salzburg: Der Pianist und Keyboarder Georg Vogel; Von Michael Rüsenberg

29.07. DLF 21:05 Jazz Live – Martin Siewert – Gitarre, Electronics; Manu Mayr – E-Bass; Martin Brandlmayr – Schlagzeug, Electronics; J.O.E.-Festival, Zeche Carl Essen, 7. Februar 2025; Am Mikrofon: Thomas Loewner

31.07. DLF 21:05 Jazz Facts – Klanghorizonte: Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams. Von Michael Engelbrecht

Deutschlandfunk Kultur

01.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann

04.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis

05.07. DLF Kultur 19:05 Konzert – Rudolstadt Festival 2025: Roots – Folk – Weltmusik. Live aus Rudolstadt u.a.: Sadio Sidibe (Mali), Pedair (Wales), Mojna (Schweden/Norwegen). Das Rudolstadt-Festival ist das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival in Deutschland. Jedes Jahr pilgern die Fans aus aller Welt in die thüringische Kleinstadt an die Saale.

Länderschwerpunkt ist 2025 das afrikanische Land Mali. Mittendrin steht auch in diesem Jahr der Übertragungswagen von Deutschlandfunk Kultur, um die Konzerte live zu übertragen und mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen. Moderation: Carsten Beyer

07.07. DLF Kultur 20:00 In Concert – Festival Jazzdor Berlin, Kesselhaus; Aufzeichnung vom 5.6.2025, Dominik Wania & Christophe Monniot Duo: Dominik Wania, Piano, Christophe Monniot, Saxofon; + STRING 4ET: Amalia Umeda, Geige; Aleksandra Kryńska, Geige; Maëlle Desbrosses, Viola viola; Adèle Viret, Cello; Moderation: Matthias Wegner

08.06. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Andreas Müller

11.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering

13.07. DLF Kultur 02:05 Klassik-Pop-et cetera – Die Jazzsängerin und Moderatorin China Moses (Wdh. v. Deutschlandfunk). China Moses ist die Tochter der Jazzlegende Dee Dee Bridgewater und des Regisseurs Gilbert Moses. Geboren 1978 in Los Angeles, wuchs sie in Paris auf. Als 19-Jährige veröffentlichte sie ihr Debütalbum „China“. Mit ihrer warmen, wandelbaren Stimme trat sie in Rock- und Hip-Hop-Formationen auf, sang auf Jazzbühnen und an der Seite ihrer Mutter. Parallel verfolgte sie eine Karriere als Moderatorin, beim Fernsehsender MTV France und im französischen JazzRadio. Internationalen Erfolg als Sängerin brachte 2009 ihr Album mit dem Pianisten Raphaël Lemonnier: eine Hommage an Dinah Washington, die beim renommierten Label Blue Note Records erschien. 2023 gründete China Moses das Paris Soul Fest, im selben Jahr erhielt sie den französischen Verdienstorden. Ihr siebtes Studioalbum „It’s Complicated“ erscheint im Sommer 2025.

14.07. DLF Kultur 20:00 In Concert – Rudolstadt-Festival: Große Bühne Heinepark

Aufzeichnung vom 4.7.2025. Sadio Sidibe & Band. Sadio Sidibe zählt zu den bekanntesten Musikerinnen Malis. Die Sängerin aus der Wassoulou-Region im Südosten des Landes macht seit mehr als 20 Jahren Musik und wird mit großen Vorbildern wie Oumou Sangare oder Nahawa Doumbia verglichen. Als ehemalige Tänzerin bringt sie eine Menge Energie und Leidenschaft auf die Bühne. Zur Eröffnung des Rudolstadt-Festivals waren Sadio Sidibe und ihre Band auf der großen Bühne im Heinepark zu erleben. Eine rauschende Party und ein würdiger Auftakt des diesjährigen Länderschwerpunkts Mali! Moderation: Carsten Beyer

15.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke

18.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz

21.07. DLF Kultur 20:00 In Concert – Bluesfestival Schöppingen: Bühne am Vechtebad. Aufzeichnung vom 19.5.2024: Judith Hill & Band (USA). Als Soulsängerin und Songwriterin beeindruckt Judith Hill mit einer kraftvollen Stimme und Bühnenpräsenz. Ihre Live-Band ist ein besonderes familienübergreifendes Projekt: Am Keyboard begleitet sie ihre Mutter Michiko und am Bass ihr Vater Robert „Peewee“ Hill. Beide sind tief in der Welt der Black Music verwurzelt und unterstützen ihre Tochter bis heute musikalisch. Moderation: Tim Schauen

22.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause

25.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer

28.07. DLF Kultur 20:00 In Concert – Rudolstadt-Festival, Große Bühne Heinepark, Aufzeichnung vom 7.7.2025: Dubioza Kolektiv. Reggae, Ska, Punk, Hip-Hop und Dub – all das fließt ein in die Musik des Dubioza Kollektiv. Das Oktett aus Bosnien-Herzegowina hat sich in den letzten Jahren einen Ruf erspielt als Speerspitze eines modernen Balkan-Beats und als gnadenlose Partyband. Moderation: Carsten Beyer

29.07. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz – Duke and the Brute – Spitznamen der Swingleute und ihre Songs der 1930er- bis 1950er-Jahre. Die Spitznamen, mit denen sich die Swing-Musikerinnen und -Musiker untereinander anredeten, verbreiteten sich durch die Fans, Promoter und Presse. Adelstitel wie „Duke“ Ellington und „Earl“ Hines oder „Queen of the Trumpet“ Valaida Snow stoßen auf lustige Namen wie „Cleanhead“ Vinson oder „The Brute“ für den gefühlvoll spielenden Tenorsaxofonisten Ben Webster. Wille „The Lion“ Smith und „Bullmoose“ Jackson treffen auf „Pops“ oder „Satchmo“ Armstrong. Sarah „Sassy“ Vaughan und „Scatman“ Crothers singen mit Wortwitz. Oran „Hot Lips“ Page spielt heiß. Moderation: D.J. Swingin‘ Swanee

HR2

Das ARD Radiofestival ist in diesem Sommer wieder in den Kulturwellen der ARD zu hören, vom 12.7. bis zum 19.9.2025 wird täglich ab 20.03 Uhr ein gemeinsames Programm gesendet. Jazz im ARD Radiofestival montags bis samstags 23.03-24 Uhr- Die Sendungen hr2 Live Jazz und hr2 Die hr-Bigband sind auch während des ARD-Radiofestivals auf den regulären Sendeplätzen zu finden: samstags und sonntags 19.04-20 Uhr. Die Sendungen Live Jazz und Die hr-Bigband sind nach Ausstrahlung bis zu 30 Tage als Podcast abrufbar.

01.07. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) In trauter Einsamkeit (Teil 2) – Neue Solostücke mit Elektronik in Tübingen. Alleinsein ist keiner Musikerin fremd. Die Arbeit an einem Solostück bedeutet Stunden, wenn nicht Tage der Isolation. Gleichzeitig wohnt der Gattung eine faszinierende Paradoxie inne. Denn das Entwickeln eines neuen Solostücks kann ein ausgesprochen sozialer Akt sein. Patrick Stadler, Saxophone Sonja Lena Schmid, Violoncello. Luís Antunes Pena: Narcosis, für Basssaxophon und integrierte Elektronik (UA) Sem R A Wendt: //kill_chain, für Cello, Live-Elektronik und Live-Video (UA). Georgia Koumará: and when we speak we are afraid our words will not be heard, für Tenorsaxophon und Effektgeräte (UA) Jessie Marino: gradient maps of fallow fields, für Cello und Zuspiel (2021) Elena Rykova: Amber Blackcurrant Time, für Saxophon und Elektronik (UA) (Aufnahme vom 23. November 2024 in der Westspitze, Tübingen). Regelmäßiger Austausch zwischen Komponistin und Interpret, gemeinsames Entdecken neuer Spieltechniken, und manchmal das Integrieren von Elektronik als Kammermusikpartnerin schaffen eine einzigartige dialogische Arbeitsweise. Die Reihe „Contemporary Concerts Tübingen“ hat das Konzept „Solo und Elektronik“ unter die Lupe genommen. „Contemporary Concerts Tübingen“ in Kooperation mit „SWR Kultur – JetztMusik- Konzerte“. Am Mikrofon: Leonie Reineke (Teil 1 am 17.06.2025)

01.07. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.

02.07. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR)

03.07. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. James Cotton zum 90. Geburtstag / Neues von Charlie Musselwhite, Bobby Rush & Kenny Wayne Shepherd und Jontavious Willis. Am Mikrofon: Dagmar Fulle

05.07. HR2 22:03 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. (Sendung vom 3.7.25)

06.07. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Grand Vibes – Teil 1. hr-Bigband feat. Warren Wolf cond. by Darcy James Argue, Hesssicher Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2025, Teil 1. Das erste große Projekt unseres neuen Composers in Residence Darcy James Argue ist eine Zusammenarbeit mit Multiinstrumentalist Warren Wolf. Geprägt von den Musikszenen in Baltimore und Boston führt Warrens zeitgenössischer Post Bop weit über die klanglichen Ideale des Modern Jazz hinaus. Erleben Sie einen der gefragtesten Vibrafon-Virtuosen unserer Zeit. Am Mikrofon: Daniella Baumeister

07.07. hr2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – „Where do we go from here?“ – Signale aus Berlin. Was treibt die Szene in Berlin dieser Tage um? Das wurde deutlich bei der Jazzwoche Berlin. Die siebte Ausgabe des Branchen-Treffs Jazzwoche stand unter dem Motto „Where do we go from here?“ – und natürlich ging es auch um die aktuellen Kürzungen im Kulturbereich. Was die Szene denkt und welche kreativen Lösungen es auch gibt, das hat Wolf Kampmann herausgefunden. Und er blickt auch nach vorn: Der Jazzpreis Berlin wird am 22. Juli an den Musiker Tobias Delius verliehen. Der Saxophonist und Klarinettist stehe, so die Jury, „für ein musikalisches Denken, das Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt“. Viele akustische und politische Signale aus Berlin also im heutigen Spotlight. Am Mikrofon: Wolf Kampmann

08.07. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Jännittävä! – Höhepunkte vom Tampere Jazz Happening 2024. Seit 1982 gibt es das Tampere Jazz Happening, das Festival ist seitdem ein Fixpunkt für die europäische Jazzszene – mit verlässlich aufregender (finnisch: jännittävä) Programmierung. Zu den Höhepunkten der letzten Happening-Ausgabe im südwestlichen Finnland gehörte unter anderem eine Hommage an Duke Ellington vom Trio Pat Thomas/Per Zanussi/ Ståle Liavik Solberg, der Auftritt des AVA-Trios mit Aki Takase, Angelika Niescier und DJ Illvibe und das Konzert von Olavi Louhivuoris Band Superposition feat. Linda Frederiksson, Adele Suaros und Mikael Saastamoinen. Am Mikrofon: Julia Neupert

08.07. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.

09.07. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt

10.07. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Daniella Baumeister

12.07. HR2 22:03 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen. Am Mikrofon: Daniella Baumeister (Sendung vom 10.7.25)

12.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Spirituell und pulsierend – Dhafer Youssef beim Internationalen Jazzfestival „fill in“ in Saarbrücken Am Anfang erklingt entrückter Gesang wie der Ruf eines Muezzins. Dann entfaltet Dhafer Youssef seine Musik als Feier kultureller Vielfalt. Spirituell, urban pulsierend und von fast überirdischer Schönheit. Die Juroren des Preises der Deutschen Schallplattenkritik haben von einem Wunder gesprochen. Dhafer Youssefs Album „Streets of Minaretts“ verbindet phänomenal Jazz und Sufi Mystik. Der tunesische Sänger und Oud-Spieler gibt sich ganz den orientalischen ornamentalen Melodien hin, integriert diese in ein Gesamtkunstwerk mit Jazz und Funk mit klaren Anklängen an die 70er Jahre. Mit seiner aktuellen Band schuf Dhafer Youssef beim Internationalen Jazzfestival „fill in“ in Saarbrücken ein lebendiges Statement von Musik als Ausdruck globaler Einheit. Eine Sendung von Karsten Neuschwender (SR)

13.07. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Grand Vibes – Teil 2. hr-Bigband feat. Warren Wolf cond. by Darcy James Argue, Hesssicher Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2025, Teil 1. Das erste große Projekt unseres neuen Composers in Residence Darcy James Argue ist eine Zusammenarbeit mit Multiinstrumentalist Warren Wolf. Geprägt von den Musikszenen in Baltimore und Boston führt Warrens zeitgenössischer Post Bop weit über die klanglichen Ideale des Modern Jazz hinaus. Erleben Sie einen der gefragtesten Vibrafon-Virtuosen unserer Zeit. Am Mikrofon: Daniella Baumeister

14.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Mit Seele – Der katalanische Pianist Marco Mezquida. Auf der iberischen Halbinsel gewann er bereits viele Wettbewerbe und Preise, nun sorgt der Pianist Marco Mezquida auch auf der übrigen Welt zunehmend für Resonanz. „Dies war eines von jenen kostbaren Konzerten, aus denen man als neuer Mensch nach Hause geht“ – war Anfang 2017 in der Rheinischen Post über einen Abend am Niederrhein zu lesen. Kurz darauf trat der 1987 auf Menorca geborene Pianist auf der Messe jazzahead! in Bremen auf – seitdem sorgt Marco Mezquida in ganz Europa für Aufhorchen. Vor allem mit seinen weltoffenen Trios, mit denen er wie im Vorbeifliegen einzigartige mediterrane Erfahrungen kreiert – angesiedelt zwischen Ravel, Jazz, der spanischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts sowie iberischen Volkskunstformen wie Fado und Flamenco. Eine Sendung von Thomas Haak (NDR)

15.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – „Talk & Play“ mit Henning Sieverts & Claus Raible. Eine lebendige Stunde mit Gespräch, Musik von Alben und vor allem mit Live-Musik des Pianisten Claus Raible gemeinsam mit Moderator Henning Sieverts am Kontrabass. Der Münchner Jazzpianist Claus Raible ist kein Allrounder, kein Alles-Spieler. Er ist tief verwurzelt in einer Klavierästhetik, die im Swing und Bebop entstanden ist, also vor inzwischen 80, 90 Jahren. Diese Begeisterung für den Jazz-Sound unserer Großväter ist aber nicht museal bewahrend. Sie wird von Claus Raible mit viel Herzblut und Spielwitz in die Jetztzeit überführt. „Talk & Play“ ist vieles: Eine Stunde mit Gespräch, mit Musik von Alben und vor allem mit live im Studio gespielter Musik des Pianisten Claus Raible, gemeinsam mit Moderator Henning Sieverts am Kontrabass. Eine Sendung von Henning Sieverts (BR)

16.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das Magazin – Das wöchentliches Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Spannende Veröffentlichungen, internationale Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch die Orte auf, an denen er vom Bodensee bis zur Ostsee, von der Oder bis zum Rhein zuhause ist. Nicht verpassen! In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik – außergewöhnliche und wichtige Neuveröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell. Eine Sendung von Anja Buchmann (WDR)

17.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Angel Voice – Der Jazz-Sänger Jimmy Scott. Niemand durchlitt die Songs wie Jimmy Scott: Der US-Sänger hat in seinem Leben ein paar der größten Balladen der Jazzgeschichte gesungen. Am 17. Juli wäre er 100 geworden. Seine Kunst: ein einziges Trauerspiel. Sein Leben: ein Ringen um Respekt. Seine Karriere: eine Achterbahn mit spätem Loop. Und seine Lieder: so schön, dass es wehtut. Jimmy Scott hat ein paar der größten Jazz-Balladen gesungen – mit androgyner Stimme in einem Körper, der aufgrund eines Leidens kindlich blieb. Niemand tauchte so tief in diese Lieder ein, niemand dehnte die Zeilen, verschleppte die Worte derart virtuos: Ausgerechnet Charles Mingus verließ eine Session unter Protest – weil hier nichts zu stimmen schien. Erst im Alter wurde Scott doch noch zum Weltstar. Eine Sendung von Ralf Dorschel (NDR)

18.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Stimmen & Stimmung – When Jazz Meets Barock. Improvisation ist für den Jazz elementare Grundlage und hat auch im Barock eine wesentliche Rolle gespielt. Im Barock war es musikalisch wichtig, Spannungen und Gefühle auszudrücken. Barockmusik ist Musik des 17./18. Jahrhunderts, Jazz ist ein Idiom des 20. Jahrhunderts. Aktuelle Crossover-Projekte, die auf einer Synthese von Jazz und Barockmusik beruhen, wie z.B. Julie “Campiche Transitions“ oder Benjamin Schaefer “Irregular Pearls“, bewegen sich abseits ausgetretener Klassik-Jazz-Fusionen und kommen mit ihrer speziellen Kombination genau im 21. Jahrhundert an. Eine Sendung von Manuela Krause (WDR) hr2 Live Jazz 19.7. entfällt wegen ARD Radio Tatort „Skandalon“ von Dirk Schmidt

19.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Records.de – Wenn aus Leidenschaft Berufung wird Nico Gräfenhan verfolgt eine ungewöhnliche musikalische Vision in Zeiten des digitalen Zeitalters: Er widmet sich dem Samplen von Musik aus den 60er und 70er Jahren. Mit all den damaligen Studiogeräten, Instrumenten und der analogen Technik gründete er einen Online-Recordstore für gebrauchte Schallplatten mit der Domain „Records.de“. Damit hat er seine Vision verwirklicht und ein Studio geschaffen, das es so auf dieser Erde wohl nur einmal gibt. Jedes Instrument, jeder Synthesizer oder Verstärker ist analog und kommt aus den 40ern, 50ern, 60ern und 70er Jahren. Sie alle erzählen eine individuelle Entstehungsgeschichte und wirken wie Relikte einer längst vergangenen Zeit, die wieder zu leben beginnen. Eine Sendung von Jean-Marc Heukemes (mdr)

20.07. HR2 19:04 Die hr-Bigband – The Music of Marius Neset. hr-Bigband feat. Marius Neset & Anton Eger cond. by David Hveem, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, April 2025, Teil 1. Marius Neset ist einer der umtriebigsten Köpfe der aktuellen skandinavischen Jazzszene. Aus der Zusammenarbeit der hr-Bigband mit dem norwegischen Ausnahmemusiker beim Deutschen Jazzfestival 2022 ist eine Freundschaft entstanden, die nach einer Fortsetzung schrie. Im April kam der kreative Saxofonist mit einer neuen, längeren Komposition, die er der hr-Bigband auf den Leib geschneidert hat, zurück nach Frankfurt. Am Mikrofon: Jürgen Schwab

21.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Ironbound – Jazz und Metal in fruchtbarem Austausch. Was verbindet Jazz und Metal und wie werden sie verbunden? Konrad Bott über stählerne Verstrickungen. Sie stehen Schulter an Schulter – der Jazz mit seinen offenen Formen, der Metal mit seiner geschlossenen Virtuosität. Der eine schreibt sich Improvisation auf die Fahne, der andere führt akribisch Auskomponiertes im Schilde. Musikerinnen und Musiker verbinden die beiden Genres heute selbstverständlicher als je zuvor. Wir beleuchten mit unserem Spotlight die Fragen: Wie funktioniert dieser eigenartige Zusammenschluss? Oder ist daran gar nichts eigenartig – waren die beiden vielleicht schon immer zwei Seiten einer Medaille? Eine Sendung von Konrad Bott (SWR)

22.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Persien im Puls des Jazz – Iranische Musikwelten. Babette Michel entdeckt mit Ihnen, wie iranische Musikerinnen und Musiker Tradition und Improvisation verbinden – zwischen Teheran, Wien, Köln und Sydney. Mit dabei: Cymin Samawatie, bekannt für persischen Kammermusikjazz und trans- traditionelle Experimente im Trickster Orchestra. Der Tar-Spieler Hamed Sadeghi, der in Australien im Trio Vazesh neue Musik schafft. Kioomars Musayyebi, der das persische Hackbrett Santur mit Jazz zusammenführt. Die Sängerin Golnar Shahyar, die in Wien mit dem Gitarristen Mahan Mirarab im kämpferischen Geist des Jazz die Szene belebt und an die mutigen Frauen im Iran erinnert. Eine Sendung von Babette Michel (WDR)

23.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Das Magazin. Das wöchentliches Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Spannende Veröffentlichungen, internationale Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch die Orte auf, an denen er vom Bodensee bis zur Ostsee, von der Oder bis zum Rhein zuhause ist. Nicht verpassen! In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik – außergewöhnliche und wichtige Neuveröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell.

24.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Fundament des Grooves – Berliner Bassisten. Bassisten halten Bands zusammen, oft ohne Ruhm. Im Jazz haben es Bassisten besser, zumal als Bandleader. Wir stellen Carlos Bica, Phil Donkin und Lisa Hoppe vor, drei Bassist*innen, die der Berliner Jazzszene das Fundament liefern. Den undankbarsten Job in einer Band? Den haben Bassisten. Die Tieftöner stehen im Hintergrund, Ruhm und Ehre bekommen sie selten ab. Gleichzeitig obliegt ihnen die Herkulesaufgabe, die Band musikalisch zusammen zu halten, zwischen Harmonie und Rhythmus zu vermitteln. So ist es jedenfalls im Pop. Im Jazz stehen die Chancen für Bassisten besser – zumindest, wenn sie als Bandleader auftreten. Namen wie Dave Holland oder Ron Carter sind ja vielen geläufig. Eva Garthe stellt mit Carlos Bica, Phil Donkin und Lisa Hoppe drei Bassist*innen vor, die der Berliner Jazzszene das nötige Fundament geben. Fr. 25.7.: ARD Radiofestival Jazz entfällt wegen der Eröffnung der Bayreuther Festspiele

26.07. 19:04 HR2 Live Jazz – Camille Bertault & David Helbock PLAYGROUND: Camille Bertault, voc; David Helbock, p, loops, effects; 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2024. Am Mikrofon: Daniella Baumeister

26.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Komponist, Gitarrist & Bossa Nova-Pionier Laurindo Almeida. Als der brasilianische Gitarrist Laurindo Almeida am 26.7.1995 starb, hinterließ er fünf Grammys, über 100 Alben und rund 800 Filmmusiken. „Für Euch musste ich alt werden, damit Ihr mich entdeckt!“ – sagte Laurindo Almeida 1987 beim Jazzfestival von Rio – auf eine Bilderbuchkarriere blickend, die dem damals 70-Jährigen vor allem in den USA gelang. Zusammen mit der Sängerin Carmen Miranda ging er 1947 nach Hollywood, wo er vor allem zum Filmmusikkomponisten avancierte. Mit seiner Band Brazilliance erwies er sich zudem bereits Jahre vor der großen Welle als Bossa Nova-Pionier und trat später erfolgreich mit Größen wie Stan Getz, Sammy Davis Jr., dem Modern Jazz Quartet sowie der Band The L.A. 4 in Erscheinung. Eine Sendung von Thomas Haak (NDR)

27.07. HR2 19:04 Die hr-Bigband – The Music of Marius Neset. hr-Bigband feat. Marius Neset & Anton Eger cond. by David Hveem, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, April 2025, Teil 2. Marius Neset ist einer der umtriebigsten Köpfe der aktuellen skandinavischen Jazzszene. Aus der Zusammenarbeit der hr-Bigband mit dem norwegischen Ausnahmemusiker beim Deutschen Jazzfestival 2022 ist eine Freundschaft entstanden, die nach einer Fortsetzung schrie. Im April kam der kreative Saxofonist mit einer neuen, längeren Komposition, die er der hr-Bigband auf den Leib geschneidert hat, zurück nach Frankfurt. Am Mikrofon: Jürgen Schwab

28.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Unsterblich vielstimmig – Albert Mangelsdorff (1928-2005). Er hat den Nachkriegsjazz in Europa neu definiert und die Posaune neu erfunden. Daniella Baumeister erinnert an Albert Mangelsdorff. Er habe das vielstimmige Spiel nicht erfunden, meinte Albert Mangelsdorff immer bescheiden. Unbestritten war er aber ein Innovator und hat der Posaune im Jazz einen neuen Stellenwert gegeben. Der „Mann mit der Posaune“ hat über fünf Jahrzehnte mit seinem Klang, mit seiner Kreativität, seiner Spielfreude begeistert, ob solo, im kleinen oder großen Kontext war jeder Ton ein Statement. Zwanzig Jahre nach seinem Tod ist „Der Albert“, wie er in Frankfurt heißt, immer noch Vorbild als Musiker und als Mensch. Wir erinnern an einen Weltstar und ein langes Leben im Jazz, das bis heute Spuren hinterlassen hat. Eine Sendung von Daniella Baumeister (hr)

29.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Trommelwirbel – Billy Cobham bei den Jazzopen 2024. Seit den 1970er-Jahren ist Billy Cobham berühmt für seine Fusionsounds und Jazzrock- Rhythmen; bei den Jazzopen wurde er 2024 mit der German Jazz Trophy ausgezeichnet. Billy Cobham ist einer der großen Virtuosen des Jazzrock, ein kraftvoller Schlagzeuger, erfahrener Komponist und Bandleader. Der Mix der Stile ist typisch für ihn – mit erdigen Funkgrooves, dem Drive des Rock und leichtfüßigen Latinrhythmen. Auch mit 81 Jahren sitzt der in der Schweiz lebende Afroamerikaner mit panamaischen Wurzeln immer noch hinter seinem großen Drumset auf internationalen Bühnen, im letzten Sommer bei den Jazzopen in Stuttgart. Dort präsentierte Cobham mit seinem Quintett einen Querschnitt seines Schaffens, darunter Titel wie „Spectrum“ oder „Stratus“. Eine Sendung von Niklas Wandt (SWR) Mi. 30.7.2025: ARD Radiofestival Jazz entfällt wegen Wagners “Parsifal” von den Bayreuther Festspiele

31.07. HR2 23:03 ARD Radiofestival Jazz – Hören wir Gutes und reden darüber! – Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch. Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer überraschen sich gegenseitig und Sie mit spannenden Neuerscheinungen. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Am Mikrofon: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR)

NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr

Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt.

Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial

Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) JazzTime Nürnberg wird moderiert von Michael Bader (seit 2017), Alex Schicke (seit 2023) und Victoria Pohl (seit 2023). Sie teilen sich die Sendeplätze und sorgen dafür, dass jeden Donnerstag um 22 Uhr auf Radio F „Jazz on the Air“ stattfindet.

Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog

Ö1 Österreich

01.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

02.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

03.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

04.07. Ö1 14:05 In Concert – Kassa Overall, groovig und experimentell. Der US-Schlagzeuger und Sänger Kassa Overall im Juni 2024 beim Jazz Fest Brno in Tschechien

04.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

05.07. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz

05.07. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – 5 Millionen Pesos: Valentin Goidinger. Gitarrist Valentin Goidinger im Interview und mit dem Trio X!XU konzertant im Wiener RadioKulturhaus

06.07. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)

06.07. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Bertl Mütter – „Ich mache Musik“. Zum 60. Geburtstag des österreichischen Posaunisten.

06.07. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Puszta-Klänge, jazzig weitergedacht. Saxofonist Sigi Finkel und Akkordeonist Zoltan Migovics im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses

07.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

07.07. Ö1 19:30 On stage – Barockmusik, unpuristisch weitergedacht: Michel Godard, Natasa Mirkovic, Matthias Loibner und Rolf Lislevand im Juni 2025 im Kunsthaus Mürz

08.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

09.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

10.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

11.07. Ö1 14:05 In Concert – Die Sopranstimme von Jimmy Scott. Sänger Jimmy Scott im Jahr 2000 im Schloss Esterhazy in Eisenstadt

11.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

12.07. Ö1 21:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz

12.07. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Salzburger Jazzgeschichte, live: Adi Jüstel. Der Salzburger Jazzaktivist Adi Jüstel im Gespräch, das Trio Johnology aus Budapest beim Jazzfestival Leibnitz 2024

13.07. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)

13.07. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Das wertvolle Erbe des Johnny Parth. Johnny Parth und sein Label: „Document Records“

13.07. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Eine vierköpfige Bigband: Hot Hot Brew im Studio 2 des Brew Wiener RadioKulturhauses

14.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

14.07. Ö1 19:30 On stage – Erdige Bluesstimme, „sprechende“ Gitarre: Bernard Allison

Sänger-Gitarrist Bernard Allison und Band beim Vienna Blues Spring 2025

15.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

16.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

17.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

18.07. Ö1 14:05 In Concert – Mingo Rajandis „Werewolves“ Die estnische Kontrabassistin Mingo Rajandi und ihr wandlungsfähiges Quintett beim Jazzkaar Festival 2024

19.07. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz

19.07. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Zum 70. Geburtstag von Peter Madsen. Pianist Peter Madsen im Interview; Stefanie Boltz, das Quartett River und Gene Pritsker’s Sound Liberation beim Outreach-Festival 2024

20.07. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)

20.07. Ö1 17:30 Spielräume Spezial – Die Jazz-Allrounderin Barbara Bruckmüller. Ein Porträt der Wiener Komponistin, Arrangeurin, Pianistin und Big Band-Leaderin

20.07. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Funk-Pop made in Graz: Candlelight Ficus. Candlelight Ficus im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses

21.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

21.07. Ö1 19:30 On stage – Trio-Jazz, kammermusikalisch erweitert: Danny Grissett. Pianist Danny Grissett und sein Trio mit dem Mivos Quartet im Mai 2025 im Wiener Konzerthaus

22.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

23.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

23.07. Ö1 19:30 Festival Glatt & Verkehrt live: Ernst Jandl, vertont von Christian Muthspiel. Christian Muthspiels Orjazztra Vienna mit „vom Jandln zum Ernst“, das estnische Duo Puuluup erstmals in Österreich.

24.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

24.07. Ö1 19:30 Festival Glatt & Verkehrt live: Lieder aus Ungarn und Afghanistan. Fatima Szalay singt traditionelle Lieder aus Ungarn, Kefaya & Elaha Soroor bieten widerständische Songs aus Afghanistan

25.07. Ö1 14:05 In Concert – Kurt Elling singt Jazzklassiker. Die WDR-Bigband mit Kurt Elling im Dezember 2024 in der Philharmonie Köln

25.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

25.07. Ö1 19:30 Festival Glatt & Verkehrt live: Walisische Tripelharfe trifft Steirische Harmonika. Harfenistin Cerys Hafana im Dialog mit Akkordeonistin Katharina Baschinger; lusofone Melodien und Rhythmen von Sängerin Cristina Clara.

26.07. Ö1 22:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz

26.07. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Saxofonistin Muriel Grossmann über „Spiritual Jazz“ im Gespräch, das Duo Tomas Novák/Paul Schuberth im Mai 2025 im Wiener RadioCafe

27.07. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)

27.07. Ö1 19:30 Festival Glatt & Verkehrt live: Katalanische Exkurse zwischen Jazz und Folk: Sängerin Magalí Sare und Kontrabassist Manel Fortià aus Barcelona zu Gast im Hof der Winzer Krems

27.07. Ö1 20:30 Festival Glatt & Verkehrt live: Black Lives: Musik mit Haltung. Bassist Reggie Washington und das Kollektiv Black Lives im Hof der Winzer Krems

28.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

28.07. Ö1 19:30 On stage – Hommage an Roy Haynes: „This One’s for Roy“: Ralph Moore, David Kikoski, Essiet Essiet und Joris Dudli im März 2025 im Wiener Jazzland

29.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

30.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

31.07. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen

rbb radio3

Radio 3 Jazz Sendungen immer Di und Do um 22 Uhr

SRF 2 Kultur (Schweizer Radio und Fernsehen)

01.07. SRF2 20:00 Late Night Concert – Wabjie & Trio Heinz Herbert am Schaffhauser Jazzfestival 2025; mit Luca Koch

04.07. SRF2 21:00 Jazz Collection – Oscar Peterson; mit Grégoire Gedlek (Z)

05.07. SRF2 17:00 Jazz Classics; mit Jodok Hess

08.07. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Luca Koch

08.07. SRF2 21:00 Jazz Collection – Terri Lyne Carrington; mit Eva Klesse

11.07. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell; mit Luca Koch

12.07. SRF2 17:00 Jazz Classics XL 1/5; mit Jodok Hess

15.07. SRF2 20:00 Late Night Concert – Tribute To Björk & Niels Petter Molvaer am Nova Jazz Festival 2025; mit Florence Baeriswyl

18.07. SRF2 21:00 Jazz Collection – Terri Lyne Carrington (Z); mit Eva Klesse

19.07. SRF2 17:00 Jazz Classics XL 2/5; mit Jodok Hess

22.07. SRF2 21:00 Jazz Collection – Rich Perry; mit Niculin Janett

25.07. SRF2 20:00 Jazz & World Aktuell (Z); mit Florence Baeriswyl

26.07. SRF2 17:00 Jazz Classics XL 3/5; mit Jodok Hess

29.07. SRF2 20:00 Late Night Concert – Euroradio Jazzorchestra 2025 in Ljubljana; mit Roman Hošek

SWR Kultur

MO – SA: Von 17.50 bis 18.00 Uhr: Jazz vor sechs. Ob historische Dixie-Band oder TripHop-Newcomer – hier liefern wir Ihnen handverlesenen Jazz, zu dem Sie die Seele baumeln lassen oder mittanzen können. Ab 12.7.: ARD Radiofestival Jazz.

02.07. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer

03.07. SWR Kultur 22:03 Blues`n`Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. (Übernahme von hr2-kultur); von Dagmar Fulle

05.07. SWR Kultur 09:04 SWR Kultur Musikstunde – Jazz global: Das gibt`s ja gar nicht! – Fantasiewesen im Jazz. Sechs Augen, drei Köpfe, Dornenhaut und Tentakel am Rumpf – so ein Wesen gibt`s doch gar nicht! Oder doch? In der Fantasie vieler Jazzmusikerinnen und -musiker leben die absonderlichsten Kreaturen. Manche sind inspiriert von Mythen, Sagen, Fabeln, manche hervorgekrochen aus den tiefsten Höhlen des Unterbewusstseins oder herabgestiegen aus den entferntesten Luftschlössern des Tagtraums. Sie bringen jede Menge zauberhafte Melodien und wahnsinnige Rhythmen mit sich. Schalten Sie ein und begleiten sie den phantasmagorischen Musikantenzug! Von Konrad Bott

05.07. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone: Jazz in Südwest: Das Jonas Neubauer Quintett beim Jazzcollege in Mainz (2/3). Am 13. Mai hat das siebte SWR Jazz College stattgefunden, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Aus Mannheim fand das Jonas Neubauer Quintett seinen Weg in den roten Saal der Musikhochschule Mainz. Die Stücke, die die fünf Jungs ins Publikum hineinspielten, schwanken zwischen tiefer Melancholie und freudiger Ekstase. Moderne Klangästhetik und Jazz-Traditionspflege legen sich dabei in zugänglichen Kompositionen übereinander. Lassen Sie sich von den Mannheimern überraschen! Von Konrad Bott (Teil 3, Samstag, 12. Juli 2025, 18.20 Uhr)

06.07. SWR Kultur 00:02 ARD Jazz. Die Nacht: Jazzahead 2025 – Aufnahmen vom Bremer Showcasefestival. Vom Soloklavier bis zum 19-köpfigen Jazzorchester – die Jazzahead 2025 vom 23. bis 27. April hatte klanglich abwechslungsreiches zu bieten. In den Showcasekonzerten des Festivals soll die Vielfalt der Szene abgebildet werden: Teils ironisch zwinkernder Jazz des Briten Sam Newbould mit seinem Quintet, orchestrale Wucht aus Nürnberg mit dem Oumuamua Orchestra und pulsierende Rhythmen aus Kenia von Kasiva Mutua. Je drei Künstler*innen kamen zudem aus Spanien, Frankreich und der Schweiz, die als Partnerregion ausgewählt wurden. Ergänzend dazu gibt es Interviews und Porträts. Von Till Lorenzen

06.07. SWR Kultur 19:34 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

06.07. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – “The Way out of Easy” – Der Gitarrist Jeff Parker. Der kalifornische Musiker Jeff Parker hat zuletzt mindestens drei großartige Alben veröffentlicht, unter anderem mit seinem ETA-Quartett. Jazz, Hip-Hop, Rhythm und Blues, Rock – sein musikalisches Spektrum ist breit, sein künstlerisches Netzwerk groß. In Chicago wurde Parker Mitglied der legendären AACM – und Gitarrist der Kultband Tortoise, er spielte mit Jamie Branch, Rob Mazurek oder Makaya McCraven. Mittlerweile lebt er in Los Angeles, und stellt für sein eigenes Ensemble New Breed immer wieder neue und spannende Konstellationen zusammen. Von Ulrich Kriest

07.07. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Signale aus Berlin. Was treibt die Szene in Berlin dieser Tage um? Das wurde deutlich bei der Jazzwoche Berlin. Die siebte Ausgabe des Branchen-Treffs Jazzwoche stand unter dem Motto WWhere do we go from here?“ und natürlich ging es auch um die aktuellen Kürzungen im Kulturbereich. Was die Szene denkt und welche kreativen Lösungen es auch gibt, das hat Wolf Kampmann herausgefunden. Und er blickt auch nach vorn: Der Jazzpreis Berlin wird am 22. Juli an den Musiker Tobias Delius verliehen. Der Saxofonist und Klarinettist stehe, so die Jury: „für ein musikalisches Denken, das Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt“. Viele akustische und politische Signale aus Berlin also im heutigen Spotlight. Von Wolf Kampmann

08.07. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Jännittävä! Höhepunkte vom Tampere Jazz Happening 2024. Seit 1982 gibt es das Tampere Jazz Happening, das Festival ist seitdem ein Fixpunkt für die europäische Jazzszene – mit verlässlich aufregender (finnisch: jännittävä) Programmierung. Zu den Höhepunkten der letzten Happening-Ausgabe im südwestlichen Finnland gehörte unter anderem eine Hommage an Duke Ellington vom Trio Pat Thomas/Per Zanussi/ Ståle Liavik Solberg, der Auftritt des AVA-Trios mit Aki Takase, Angelika Niescier und DJ Illvibe und das Konzert von Olavi Louhivuoris Band Superposition feat. Linda Frederiksson, Adele Suaros und Mikael Saastamoinen. Von Julia Neupert

09.07. SWR Kultur 21:00 ARD Jazz. Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt

10.07. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Daniella Baumeister

12.07. SWR Kultur 22:03 Jazz – Homezone – Jazz in Südwest. Das Trio Illumina beim Jazzcollege in Mainz (3/3) Jazz College (3/3) Am 13. Mai fand das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Ein Heimspiel dieses Mal für das Trio Illumina der Bassistin Mina Lichtenberg. Einflüsse aus dem Jazz, der klassischen Klaviermusik und der kolumbianischen Folklore fließen hier ineinander. Schalten Sie ein und genießen Sie das filigrane empathische Zusammenspiel der Mainzer Formation! Von Konrad Bott

12.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

13.07. SWR Kultur 19:46 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

14.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

15.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

16.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

17.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

18.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

19.07. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music – Andreas Schaerer. Jazz-Gesang, Beatboxen, Sprechkunst und zwischendurch ein herzhafter Jodler: Das ist die Welt des Sängers Andreas Schaerer. Der Schweizer Vokalartist singt vornehmlich in erfundenen Sprachen und stellt sich damit in die Tradition der Avantgardebewegung Dadaismus, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Zürich aus die Welt eroberte. Als innovativer Bandleader erforscht er die Schnittstellen zwischen Sprache, Klang, Rhythmus und Melodie. In Me and My Music erklärt er, warum er sein Instrument als dreidimensionale Figur versteht. Von Fanny Opitz

19.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

20.07. SWR Kultur 19:46 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

21.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

22.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

23.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

24.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

25.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

26.07. SWR Kultur 18:20 Jazz – Frühe Könige – Große Altsaxofonisten vor Charlie Parker. Die Geschichte des Altsaxofons im Jazz fängt nicht erst mit dem Bebop-Genie Charlie Parker an. Vor ihm hatten vor allem drei überragende Swing-Musiker den Ton angegeben: Johnny Hodges, Willie Smith und Benny Carter. In den Big Bands von Duke Ellington und Jimmy Lunceford, aber auch mit Aufnahmen unter eigenem Namen haben sie das Altsaxofon als Soloinstrument etabliert. Ihr Sound verkörpert den Glanz einer frühen Epoche im Jazz: voluminös und sinnlich, aber auch perlend elegant. Von Odilo Clausnitzer

27.07. SWR Kultur 19:17 Big Time Jazz – Volo – Sofia Will und ihr Large Ensemble. Sie hatte uns 2021 schon beim SWR Jazz College begeistert – als originelle Komponistin, erfindungsreiche Arrangeurin und mitreißende Bandleaderin. Mittlerweile lebt die Saxofonistin und Klarinettistin Sofia Will in Basel und hat mit ihrem Projekt VOLO ein erstes Album veröffentlicht: „Moguntia“ ist es übertitelt in Erinnerung an ihre Studienzeit in Mainz. Von Julia Neupert

28.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

29.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

31.07. SWR Kultur 23:03 ARD Radiofestival. Jazz (HR2)

Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor.