JAZZTHETIK Radio-Termine und TV-Tipps Oktober 2025 Online
Bayerischer Rundfunk – BR2
05.10. BR2 00:03 ARD Jazz. Die Nacht; mit Konrad Bott
12.10. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle
19.10. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Peter Veit
26.10. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle
Bayerischer Rundfunk – BR Klassik
01.10. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – „Sing Sing Sing“ – Aufnahmen mit Theo Bleckmann, Christie Dashiell, Sheila Jordan, Abbey Lincoln, Tyreek McCole, den New York Voices und Joe Williams; Moderation und Auswahl: Beate Sampson
01.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Anja Buchmann (WDR)
02.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das Sophia Oster Quartett live im „Z78“ in Würzburg:
Ein Mitschnitt des Studio Nürnberg vom 11.9.2025; Moderation und Auswahl: Henning Sieverts
03.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – BR Jazzclub: Vereint, geeint, vereinigt? Die Jazzszene in Deutschland – ein aktueller Blick auf Ost und West, aber auch Nord und Süd mit Statements und historischem und aktuellem Jazz. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
04.10. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Entdeckungsfreudigen: Mit Musik von Antonia Hausmann, Niccolò Ricci, Ensaladas, Into the Wind, Marion Ruault und anderen – sowie mit Festival-Eindrücken von den Tagen Alter Musik Regensburg und dem Südtirol-Jazzfestival in und um Bozen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
06.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Hören wir Gutes und reden darüber!, Vol. 52. Moderation: Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel
07.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Licht, Gedanken und goldene Fäden“ – mit Aufnahmen des Kenny Barron Trios, mit Bandoneon-Spieler Dino Saluzzi, mit Pianistin Shuteen Erdenebaatar, mit Bassist Nils Kugelmann, der auch zur Klarinette greift, und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
08.10. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Blue and Melancholic – Mit Musik von Ella Fitzgerald, Coleman Hawkins, dem Rosenberg Trio, Lee Konitz, Ray Charles und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
08.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR)
09.10. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad
10.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – BR Clubkonzert Bergson: Mit Elias Prinz (Gitarre), Jean-Baptiste Delattre (Gitarre) und Ida Valentina Koch (Kontrabass). Eine Aufnahme vom 30. Juli 2025. Moderation und Auswahl: Beate Sampso
11.10. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Ernsten: Mit Musik von Luise Volkmann, Christian Muthspiel, Rosalyn Tureck, Norma Winstone und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
13.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Karsten Neuschwender (SR)
14.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Der Schlagzeuger Bill Elgart. Henning Sieverts präsentiert den amerikanischen Meister-Drummer (geboren 1942) in Aufnahmen aus allen Phasen seiner über 50jährigen Karriere.
15.10. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – „An Autumn Walk“ – mit Aufnahmen von Kenny Barron, Charlie Parker, Jacky Terrasson, Cécile McLaurin Salvant, des Modern Jazz Quartets und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gilmann
15.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR)
16.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski
17.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Jazz auf Reisen: Die Klarinette, Brasilien und die Rosen: Das „Quartetinho“ der israelischen Musikerin Anat Cohen beim Internationalen Jazzsommer Augsburg mit Hommagen an brasilianische Musik. Aufnahme vom 6. August 2025, Botanischer Garten Augsburg. Mit Anat Cohen, Klarinette, Victor Goncalves, Klavier und Akkorden, Tal Mashiach, Gitarre und Kontrabass, James Shipp, Schlagzeug und Vibraphon. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
18.10. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Vielfarbigen: Mit Musik von Sara Bax, Brad Mehldau, Mareille Merck, Timo Vollbrecht, Isabelle van Keulen, Sharon Kam und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
20.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Mauretta Heinzelmann (NDR)
21.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Zum 70.Geburtstag des amerikanischen Pianisten Fred Hersch. Henning Sieverts gratuliert einem Poeten des Jazzklaviers, der seit bald 40 Jahren mit dem HIV-Virus leben muss – in Aufnahmen aus den 90er Jahren bis heute, u.a. mit Toots Thielemans, Drew Gress, Michael Formanek, Joey Baron und Jeff Hirshfield.
22.10. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Fixstern und Tastenflüsterer: Zum 70. Geburtstag des Ausnahmepianisten Fred Hersch Musik von ihm selbst, Pianist Igor Levit, Saxophonistin Jane Ira Bloom und Sängerin Norma Winstone. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
22.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR)
23.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (55): Musik vom Oktober 1925
Moderation: Benedikt Schregle – Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle
24.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Das Jazzkonzert – Die Drei mit dem Groove: Das Trio „Prepared“ beim Jazzweekend Regensburg 2025. Mit Chris Gall, Klavier, Florian Riedl, Bassklarinette, und Simon Popp, Schlagzeug. Aufnahme vom 12. Juli 2025 aus dem Innenhof des Thon-Dittmer-Palais. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
25.10. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr; Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
27.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Florian Rumberg (RBB)
28.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Talk & Play: Henning Sieverts im Gespräch und spontanen gemeinsamen Musizieren am Kontrabass mit der mongolischen Sängerin Enji.
29.10. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Hören wir Classics und reden darüber!, Vol. 53. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2022 als beste Sendung
Klänge neu entdecken im lockeren Schlagabtausch. Mit Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel, die sich mit Lieblingsalben aus der Geschichte des Jazz gegenseitig überraschen
29.10. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Anja Buchmann (WDR)
30.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Festival-Impressionen und Musik: Schlaglichter auf das Ystad Sweden Jazz Festival und „New Colours“ in Gelsenkirchen. Mit Tönen von Catherine Russell, Mare Nostrum, Nicole Johänntgen, Vincent Peirani, La Litanie des Cimes und anderen. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
31.10. BR Klassik 22:03 Jazztime – Jazz Unlimited – Lennon-McCartney revisited in Jazz: „ A Love Story in Songs“. Mit Aufnahmen von Katie Noonan, Brad Mehldau, Dave Bennett, Iiro Rantala, Al Di Meola, Ella Fitzgerald, Gabor Szabo, Pat Metheny, Chris Potter und anderen. Und Lesetipps aus dem Bestseller „A Love Story in Songs“ von Ian Leslie. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Deutschlandfunk
02.10. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik. Am Mikrofon: Anja Buchmann
03.10. DLF 01:05 Radionacht JAZZ – Eine fünfstündige Reise durch zeitgenössischen Jazz, Drone, Electronica, Folk und New Age, mit Musik von Christian Meaas Svendsen, Ches Smith, Jacob Garchik, u.v.a.; Am Mikrofon: Niklas Wandt
07.10. DLF 21:05 Jazz Live – Tomeka Reid Quartett: Tomeka Reid – Cello; Mary Halvorson – Gitarre; Jason Roebke – Kontrabass; Tomas Fujiwara – Schlagzeug. J.O.E.-Festival, Zeche Carl Essen, 6. Februar 2025; Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
09.10. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (17): Rheinland-Pfalz; Von Julian Camargo
14.10. DLF 21:05 Jazz Live – Patricia Brennan Septett: Patricia Brennan – Vibrafon; Jon Irabagon – Alt- und Sopraninosaxofon; Mark Shim – Tenorsaxofon; Adam O’Farrill – Trompete; Kim Cass – Bass; Dan Weiss – Schlagzeug; Keisel Jimenez – Perkussion, Jazzfestival Saalfelden, Congress, 22. August 2025; Am Mikrofon: Anja Buchmann
16.10. DLF 21:05 Jazz Facts – Neue Produktionen aus dem Dlf Kammermusiksaal: Die Kraft der Geschichten. „The Stories We Tell“ von Luise Volkmann’s „Été Large“. Von Thomas Loewner
17.10. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Bebop-Powerplay im Großformat. Peter Herbolzheimers „Rhythm Combination & Brass“ und ihre Bebop-Projekte. Bigband Bebop (1984); More Bebop (1986); am Mikrofon: Michael Kuhlmann
21.10. DLF 21:05 Jazz Live – Georg Graewe’s „Sonic Fiction Special“: Georg Graewe – Klavier; Earl Howard – Saxofon, Electronics; Frank Gratkowski – Saxofon, Klarinette, Laura Stobl – Bratsche, Gerry Hemingway – Schlagzeug; Loft, Köln, 24. März 2025. Am Mikrofon: Niklas Wandt
23.10. DLF 21:05 Jazz Facts – Spiel mit den Musiktraditionen: Der kanadische Bassist Chris Jennings; von Sarah Seidel
28.10. DLF 21:05 Jazz Live – Shuteen Erdenebaatar Quartett: Shuteen Erdenebaatar – Klavier; Jan Prax – Saxofon, Flöte; Nils Kugelmann – Bass; Valentin Renner – Schlagzeug; Beethoven-Haus, Bonn, 12. März 2025. Am Mikrofon: Thomas Loewner
30.10. DLF 21:05 Jazz Facts – Fragebogen: tba; am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Konzertaufnahmen des DLF:
3. Oktober, Loft, Köln: Kira Linn Tentett: Elsa Johanna Mohr – Stimme, Gitarre; Pascal Klewer – Trompete, Flügelhorn, Stimme; Carlotta Armbruster – Posaune; Tobias Herzog – Bassposaune; Nino Wenger – Altsaxofon, Flöte; Anna Tsombanis – Tenorsaxofon, Flöte; Kira Linn – Baritonsaxofon, Stimme, Komposition; Felix Hauptmann – Piano, Synthesizer; Florian Herzog – E-Bass; Joshua Knauber – Schlagzeug
30. Oktober, Beethoven-Haus, Bonn: Olga Reznichenko Solo: Olga Reznichenko – Klavier
Deutschlandfunk Kultur
03.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis
06.10. DLF Kultur 20:00 In Concert – Pop-Kultur Festival 2025, Aufzeichnungen vom 27.8. und 30.8.2025, Kesselhaus und Silent Green, Berlin: Ätna + ensemble reflektor, Efterklang; Moderation: Friederike Schröder
06.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann
10.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering
14.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause
17.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz
17.10. DLF Kultur 22:30 Musikfeuilleton – Vom Aussterben bedroht: Die Zeitschriften der Gegenwartsmusik. Von Leonie Reineke (Wdh. v. 23.06.2019) Reflexionen, Assoziationen und Diskussionen zur Gegenwartsmusik manifestieren und bündeln sich in Konzertpausen, an Musikhochschulen, bei Festivals oder in der Kneipe. Aber hier verbleiben sie meist in kleinen und vielfach abgeriegelten Kreisen. Die Musikzeitschrift dagegen ist ein öffentliches, ortsneutrales und weniger flüchtiges Medium. Als frei zugängliches Interpretations- und Diskursforum erfüllt sie ein demokratisches Moment. Aber was ist dieses Alleinstellungsmerkmal in Zeiten alternativer Formate im Internet noch wert? Viele Zeitschriften kämpfen aktuell mit finanziellen Schwierigkeiten, sinkenden Abonnentenzahlen und schwindender Aufmerksamkeit.
20.10. DLF Kultur 20:00 In Concert – Musikfest Bremen; Rathaus (Obere Halle); Aufzeichnung vom 26.8.2025: New York Tango Trio: Richard Galliano, Akkordeon; Adrien Moignard, Gitarre; Philippe Aerts, Kontrabass. Werke von Astor Piazzolla und Richard Galliano sowie Chansons von Michel Legrand, Barbara u. a. Moderation: Matthias Wegner
21.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Oliver Schwesig
24.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Katrin Wilke
27.10. DLF Kultur 20:00 In Concert – Fabrik, Hamburg, Aufzeichnung vom 18.07.1990 mit Celia Cruz feat. Tito Puente & his Orchestra. Sie war „La reina de la salsa“, die ungekrönte Königin der Salsa-Musik: Die kubanische Sängerin Celia Cruz hatte bereits zu Lebzeiten Legenden-Status. Ihre Energie, ihr einzigartiger rhythmischer Stil und ihre kraftvolle Alt-Stimme haben die lateinamerikanische Musik über Jahrzehnte geprägt. Ihr berühmter Ausruf „Azucar“ (Zucker) ist bis heute Kult bei jedem Salsa-Konzert. Am 21. Oktober wäre Celia Cruz 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Jubiläums senden wir ein Konzert, das die Sängerin im Jahr 1990 gemeinsam mit Tito Puente und seinem Orchester in der Hamburger Fabrik gespielt hat. Moderation: Carsten Beyer
28.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke
31.10. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer
31.10. DLF Kultur 20:00 Konzert – Jazzfest Berlin 2025: Live aus dem Haus der Berliner Festspiele und dem A-Trane mit u.a. dem David Murray Quartet, Makaya McCraven & Band und Lina Allemano Four. Moderation: Matthias Wegner
HR2
hr2 Live Jazz und hr2 Die hr-Bigband: samstags und sonntags 19.04-20 Uhr. Die Sendungen Live Jazz und Die hr-Bigband sind nach Ausstrahlung bis zu 30 Tage als Podcast abrufbar.
01.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Anja Buchmann (WDR)
02.10. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen Am Mikrofon: Daniella Baumeister
04.10. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; Am Mikrofon: Daniella Baumeister (Sendung vom 2.1.2025)
05.10. HR2 00:03 bis 6.00: ARD Jazz. Die Nacht
05.10. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband feat. Rita Payés (tb), Andrea Motis (tp) cond. by Ansgar Striepens, Rheingau Musik Festival, Schloss Johannisberg, Cuvéehof, Juni 2025, Teil 1. Im Juni dieses Jahres durften wir zwei aufstrebende junge Ausnahmemusikerinnen auf Schloss Johannisberg begrüßen. Trompeterin Andrea Motis und Posaunistin Rita Payés sind in der Jazzszene Barcelonas zuhause und verbinden in ihrer Musik Jazz mit spanischer Folklore. Mit ihren Kompositionen nehmen sie aktuell prägenden Einfluss auf die Musiklandschaft Mitteleuropas. Hören Sie heute den ersten Teil des Konzerts. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
06.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR) überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen.
07.10. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) Ernst Alt – Plädoyer für Diversität und Offenheit. „Es ist aus mit dem, was wir heile Welt nennen“ – sagte 1979 der Künstler Ernst Alt über seinen Bilderzyklus in der evangelischen Kirche Saarlouis. Seine Themen: Liebe und das Prinzip von Pluralität, Diversität und Offenheit.
Sieben Kompositionsstudierende inszenieren auf Grundlage des Zyklus‘ ein multimediales Musikprojekt. Texte in sechs Sprachen (Deutsch, Syrisch, Ukrainisch, Koreanisch, Italienisch, Chinesisch) werden rezitiert. Den Instrumentalpart übernimmt das Trickster Orchestra mit Bassklarinette, Kontrabassflöte, Kanun, Ney und Sheng. Kuratiert hat Arnulf Hermann, Professor für Komposition in Saarbrücken. Am Mikrofon: Karsten Neuschwender
07.10. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
07.10. HR2 21:00 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt (SWR)
09.10. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Blues aus Detroit – The Boneshakers // Maria Muldaur mit neuem Album auf den Spuren der 1920er Jahre-Blues-Ikone Victoria Spivey // Von John Mayall geadelt: Texas Blues mit Carolyn Wonderland // Vielseitiger Chicago-Groove mit 80: Neues von Terry Hanck Am Mikrofon: Dagmar Fulle
11.10. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben. Blues aus Detroit – The Boneshakers / Maria Muldaur mit neuem Album auf den Spuren der 1920er Jahre-Blues-Ikone Victoria Spivey / Von John Mayall geadelt: Texas Blues mit Carolyn Wonderland / Vielseitiger Chicago-Groove mit 80: Neues von Terry Hanck Am Mikrofon: Dagmar Fulle (Sendung vom 9.1.2025)
12.10. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband feat. Rita Payés (tb), Andrea Motis (tp) cond. by Ansgar Striepens, Rheingau Musik Festival, Schloss Johannisberg, Cuvéehof, Juni 2025, Teil 2. Im Juni dieses Jahres durften wir zwei aufstrebende junge Ausnahmemusikerinnen auf Schloss Johannisberg begrüßen. Trompeterin Andrea Motis und Posaunistin Rita Payés sind in der Jazzszene Barcelonas zuhause und verbinden in ihrer Musik Jazz mit spanischer Folklore. Mit ihren Kompositionen nehmen sie aktuell prägenden Einfluss auf die Musiklandschaft Mitteleuropas. Hören Sie heute den zweiten Teil des Konzerts. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
13.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Peter Hedrich: Die schwierige Kunst berührender Einfachheit, Er sagt, er sei glücklich in seinem Leben und dankbar dafür, dass er das, was er macht, machen kann. Was das mit der Musik von Peter Hedrich zu tun hat, erkundet Karsten Neuschwender. Täglich übt er sich in Meditation und Achtsamkeit. Dass dies auch mit bewusstem Atmen zu tun hat, wird auf seiner neuen CD „Simplicity“ spürbar. Diese Musik hat in ihrer Zugewandtheit das Potenzial, einen zu sich selbst zu bringen. Ein reflektiertes Resümee der letzten Jahre, die für Peter Hedrich ausgefüllt waren. Auch durch verschiedene Projekte. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule für Musik Saar, der saarländischen Polizeibigband, seinem Quintett hat er gerade sein Quintett Jazzical Brass produziert, bei dem es unter anderem mit Musik aus der West-Side-Story auch um klassische Traditionen geht.
14.10. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Das Trio NOUT beim Akut-Festival Mainz. Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut- Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September findet das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird, zum 24. Mal statt. Unsere Jazzredaktion ist vor Ort, nimmt die Sets auf und spricht mit den Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Sendung hören Sie die drei sympathischen Krawallschwestern NOUT aus Frankreich mit ihrer Mischung aus groovigen Doom-Riffs und punkiger Jazz-Improvisation. Am Mikrofon: Konrad Bott
14.10. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) – Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
15.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann (NDR)
16.10. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen Am Mikrofon: Jürgen Schwab
18.10. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; Am Mikrofon: Jürgen Schwab (Sendung vom 16.Oktober 2025)
19.10. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Bernstein 100 (mit Swing Symphony) hr-Bigband cond. by Andrés Orozco-Estrada, Alte Oper, Frankfurt, April 2018 Am Mikrofon: Daniella Baumeister. Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein im Jahr 2018 gab es ein klassisches Jazz-Konzert mit der hr-Bigband als Special Guest. 1918 wurde der Mann geboren, der der klassischen Musik der USA diesen unvergleichlichen Charme gab. Den Jazz hatten ja schon andere in die Kunstmusik implementiert, doch Leonard Bernstein gab ihr noch den besonderen Kick, den Drive, die Lässigkeit. Er war in Klassik und Jazz gleichermaßen zuhause, er machte als Komponist und Dirigent aus jedem Sinfoniker einen eingefleischten Jazzer. Einer seiner Enkel im Geiste heißt: Wynton Marsalis. Er ist gewissermaßen der Klassiker des Jazz unserer Tage. Marsalis schrieb 2010 eine „Swing Symphony“ als lustvolle Fusion beider Welten: Ein Sinfonieorchester und ein Jazz-Orchester – bei uns natürlich die hr-Bigband und das hr-Sinfonieorchester – erzählen dabei gemeinsam in farbsatten Klangbildern die Geschichte des klassischen Jazz. Also die Geschichte von Ragtime und Dixieland, von Bebop und Swing, von New-Orleans-March und Glenn-Miller-Sound. Jazz ist für Marsalis, den begnadeten Trompeter und Hüter der alten Stile und Traditionen, immer auch Musik für die Beine: „Jazz ist Tanzmusik – und wenn du dazu nicht tanzen kannst, dann ist es kein Jazz“, hat er einmal gesagt. Und Bernstein hätte dazu genickt. Am 14. Oktober 2025 war der 35. Todestag von Leonard Bernstein.
20.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight.
21.10. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) BachBerioBeatles – Holst Sinfonietta. Am 24. Oktober wäre Luciano Berio 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit der portugiesischen Sopranistin Leonor Pereira Pinto spielt die Holst Sinfonietta zu diesem Anlass ein „Mehrgängemenü“ aus Berios Musik und ihren Bezugsquellen. Berio war Komponist und zugleich Bearbeiter und Kenner anderer Stile, nicht zuletzt von Johann Sebastian Bach. Dessen Musik konnte er virtuos mit Populärem verbinden – etwa in Bearbeitungen von Beatles-Songs. Ausgehend von Melodien aus unterschiedlichen Regionen entstanden für seine Frau Cathy Berberian die berühmt gewordenen „Folk Songs“. Leonor Pereira Pinto, Sopran, Holst Sinfonietta Leitung: Klaus Simon. Musica Leggera für Flöte, Schellentamburin, Viola und Violoncello (Luciano Berio) Psy (Forte barocco) für Kontrabass solo (Luciano Berio); The Modification and Instrumentation of a Famous Hornpipe as a Merry and Altogether Sincere Homage to Uncle Alfred für Ensemble (Henry Purcell / Luciano Berio). „Seufzer, Tränen, Kummer, Not“ aus der Kantate BWV 21 für Sopran, Oboe solo und Basso continuo (Johann Sebastian Bach). O King für Stimme, Flöte, Klarinette, Klavier, Violine und Violoncello (Luciano Berio) „Die Seele ruht in Jesu Händen“ aus der Kantate BWV 127 für Sopran, zwei Flöten, Oboe solo, Violine, Viola und Basso continuo (Johann Sebastian Bach). Beatles Songs für Stimme und Ensemble (John Lennon / Paul McCartney / Luciano Berio) Folk Songs für Stimme und Ensemble (Luciano Berio) (Konzert vom 5. April 2025 in der Kreuzkirche in Freiburg)
21.10. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. Folgende Sendungen entfallen wg. Live-Übertragung Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2025: Mi. 22.10. 22.03-23.00 Uhr ARD Jazz. Das Magazin, Blues’n’Roots.
22.10. HR2 19:04 (bis 24.00) 56. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2025 – Live-Übertragung aus dem hr-Sendesaal: Besson/Sternal/Burgwinkel Trio: Airelle Besson, tp , Sebastian Sternal, p, rhodes; Jonas Burgwinkel, dr. Bill Laurance & Michael League: Bill Laurance, p; Michael League, bg. Organ – hr-Bigband feat. Kit Downes & Ben van Gelder
Kit Downes, hammond-org; Ben van Gelder, sax; David Hveem, cond. hr-Sendesaal Frankfurt am Main. In den Umbaupausen Interviews und Features mit / zu den Künstlern des Festivals | weitere Informationen unter: www.hr2.de/jazzfestival. Mit ihren leichtfüßigen und enorm originellen Kompositionen haben die französische Trompeterin Airelle Besson, Sebastian Sternal an den Tasten und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel einen unverkennbaren Stil entwickelt. Das Trio eröffnet den ersten Abend des Jazzfestivals, gefolgt von den feinen akustischen Klangwelten, die Pianist Bill Laurance mit Michael League an Oud und Bassgitarre zaubern. Zum Finale des Abends ist Kit Downes an der Hammond-Orgel zu erleben, an dem so vielseitigen Instrument, das in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert und dem zu Ehren der britische Tastenvirtuose gemeinsam mit Saxofonist Ben van Gelder und der hr-Bigband aufspielt. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
23.10. HR2 19:04 (bis 24.00) 56. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2025 – Live-Übertragung aus dem hr-Sendesaal: Ragawerk feat. Marja Burchard, Kabuki & Ishaan Ghosh: Martin Standke, dr, electronics; Max Clouth, g; Robert Schippers, syn; Vroni Frisch, b Special guests: Marja Burchard, vib, syn, voc; Kabuki, electronics; Ishaan Ghosh, tabla. Maria Grand 4tet: Maria Grand, sax; Kanoa Mendenhall, b; Shakoor Hakeem, perc; Julian Miltenberger, dr. Joachim Kühn French Trio: Joachim Kühn, p; Thibault Cellier, kb; Sylvain Darrifourcq, dr, hr-Sendesaal Frankfurt am Main. In den Umbaupausen Interviews und Features mit / zu den Künstlern des Festivals | weitere Informationen unter: www.hr2.de/jazzfestival. Musik wie ein Roadtrip in den eigenen Geist: Seit zwölf Jahren verschmilzt „Ragawerk“ den Jazz mit indischer Musik. Das Frankfurter Kollektiv um Martin Standtke (Schlagzeug, Electronics) und Max Clouth (Gitarre) spielt mit seinen musikalischen Gästen zum Auftakt des zweiten Abends. Jenseits aller Grenzen spielt auch die argentinisch-schweizerische Saxofonistin Maria Grand mit den unterschiedlichsten Stilen und Formen. Mit ihrem Quartett bestreitet sie das zweite Set des Abends. Zum Abschluss gibt sich Jazzlegende Joachim Kühn die Ehre: Mit den Franzosen Thibaut Cellier und Sylvain Darrifourcq geht der 81-Jährige konsequent weiter voran auf dem Weg zu einer musikalischen Freiheit und gleichzeitig der Suche nach dem Wesentlichen. Am Mikrofon: Daniella Baumeister
24.10. HR2 20:04 Clubnacht – Live-Übertragung aus der Milchsackfabrik. Zur Clubnacht im Rahmen des Frankfurter Jazzfestivals besuchen wir die Milchsackfabrik – und ein aufregendes, junges Jazzquintett, kapelle17: Benedikt Jäckle, tsax, fl; Johannes Mann, g & FX; Paul Janoschka, p, kb, FX; Jakob Obleser, kb; Jonas Kaltenbach, dr, perc. „Modern Surf Jazz“ oder „Music for Young Business People“ – so beschreibt die Formation „kapelle 17“ ihre Musik. Dass die fünf Anfangdreißiger um den Frankfurter Pianisten Paul Janoschka seit ihrem Studium in Mannheim befreundet sind, hört man. Auch wenn es sie mittlerweile in alle Himmelsrichtungen zerstreut hat, was andererseits die Vielfarbigkeit ihrer Musik eher noch steigert.
25.10. HR2 19:04 (bis 24.00) 56. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2025 – Live-Übertragung aus dem hr-Sendesaal und der Goldhalle des Hessischen Rundfunks Moses Yoofee Trio: Mosef Yoofee, syn; Roman Klobe-Baranga, b; Noah Fürbringer, dr. hr-Bigband feat. Butcher Brown – Beats’n’Brass: Tennishu, tp, sax, voc; DJ Harrison, syn; Morgan Burrs, g; Andrew Randazzo, b; Corey Fonville, dr, perc; David Hveem, cond. Donna Leake DJ-Set (Turntables). Sie sind eine der angesagtesten deutschen Bands, gastierten bereits beim legendären Newport Festival und wurden 2024 als bester Live-Act mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Das „Moses Yoofee Trio“ fusioniert Jazz, Hip-Hop, Broken Beats und mehr zu einer energiegeladenen, virtuosen Mixtur, mit der sie den Jazzfestival-Samstag eröffnet. Anschließend macht die hr-Bigband gemeinsame Sache mit Butcher Brown: Die Houseband des Frankfurter Jazzfestivals und die fünf Instrumentalisten aus Richmond (Virginia) mischen Jazz, Funk, R&B, und Hip-Hop zu einem groovenden Cocktail. Der Abend endet stilvoll mit einem DJ-Set in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks. An den Turntables wirbelt die Wahl-Londonerin Donna Leake, die sich mit einem ungewöhnlich großen Repertoire von Reggae über Dub bis Bollywood eine weltweite Fangemeinde geschaffen hat. hr-Sendesaal Frankfurt am Main. In den Umbaupausen Interviews und Features mit / zu den Künstlern des Festivals; weitere Informationen unter: www.hr2.de/jazzfestival Am Mikrofon: Daniella Baumeister
27.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Frischer Wind: Zum Jazzfest Berlin 2025, das vom 30. Oktober bis zum 2. November stattfindet, kommen in diesem Jahr unter anderem das legendäre London Jazz Composers Orchestra und Wadada Leo Smith. Florian Rumberg mit einer Vorschau, die neugierig macht. Ende Oktober kommen wieder Jazz-Ikonen aus der ganzen Welt zum Jazzfest Berlin. Höhepunkte diesmal sind etwa das legendäre London Jazz Composers Orchestra oder das Duo Vijay Iyer mit Improvisationsikone Wadada Leo Smith. Andere Akzente setzt Gitarrist Marc Ribot in intimer Club-Atmosphäre, der sein Album “Map of a Blue City“ vorstellt. Florian Rumberg taucht für Sie ab ins musikalische Universum des Jazzfests Berlin.
28.10. HR2 21:00 JetztMusik – (Eine Sendung von SWR Kultur) Die Band Kuhn Fu beim Akut-Festival Mainz. Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut- Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September findet das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird, zum 24. Mal statt. Unsere Jazzredaktion ist vor Ort, nimmt die Sets auf und spricht mit den Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Sendung hören Sie Kuhn Fu, ein launiges Jazz-Rock-Septett, das fantasievoll lautmalt und Grooves abseits der Norm ersinnt. Am Mikrofon: Nina Polaschegg
28.10. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) – Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
29.10. HR2 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Anja Buchmann (WDR)
30.10. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen Am Mikrofon: Karmen Mikovic
NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr
Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt.
Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial
Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) JazzTime Nürnberg wird moderiert von Michael Bader (seit 2017), Alex Schicke (seit 2023) und Victoria Pohl (seit 2023). Sie teilen sich die Sendeplätze und sorgen dafür, dass jeden Donnerstag um 22 Uhr auf Radio F „Jazz on the Air“ stattfindet.
Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog
Ö1 Österreich
02.10. Ö1 17:30 Spielräume – Nils Petter Molvaer und „Khmer“
03.10. Ö1 14:05 In Concert – Zum 70. Geburtstag der Pianistin Adriane Muttenthaler
04.10. Ö1 22:30 Ö1 Jazznacht – Jazznacht-Magazin
04.10. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Zum 80. Geburtstag von Marianne Mendt
05.10. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
05.10. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Austrian Soul Music: Sladek
06.10. Ö1 19:30 On stage – Shootingstar des Vokal-Jazz: Tyreek McDole
09.10. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
10.10. Ö1 14:05 In Concert – Pianist David Helbock in Finnland
11.10. Ö1 22:30 Ö1 Jazznacht – Jazznacht-Magazin
11.10. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Harry Gruber und Julia Pallanch über die EP „Begin Again“
12.10. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
12.10. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Balladeske Geschichtenerzählerin: Lili Mae
12.10. Ö1 19:30 On stage – Virtuose Leichtigkeit: Rosenberg Trio
16.10. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
17.10. Ö1 14:05 In Concert – Zum 100. Geburtstag der „Queen of Salsa“ Celia Cruz
17.10. Ö1 19:30 Ö1 Jazztime – Flugangst und die Düfte Kairos: Moritz Weiß
18.10. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Jazznacht-Magazin
18.10. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Ingrid Schmoliner und Alex Kranabetter alias Drank
19.10. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
19.10. Ö1 19:10 Ö1 Hausmusik – Sonnige Breakbeats: Cid Rim
20.10. Ö1 19:30 On stage – Kraftvoller improvisatorischer Energiefluss: Leonhard Skorupa
23.10. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
24.10. Ö1 14:05 In Concert – Live von der WOMEX in Tampere
25.10. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Jazznacht-Magazin
25.10. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Johann Strauss im Jazz-Gewand
26.10. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.)
26.10. Ö1 19:10 Ö1 Hausmusik – Dem Himmel näher: Brot & Sterne
27.10. Ö1 19:30 On stage – Dunkel getönte Melancholie: Gina Schwarz
30.10. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen
31.10. Ö1 14:05 In Concert – Die Sängerin Samara Joy bei den BBC Proms
rbb radio3
Radio 3 Jazz Sendungen immer Di und Do um 22 Uhr
SWR Kultur
MO – SA: Von 17.50 bis 18.00 Uhr: Jazz vor sechs. Ob historische Dixie-Band oder TripHop-Newcomer – hier liefern wir Ihnen handverlesenen Jazz, zu dem Sie die Seele baumeln lassen oder mittanzen können.
01.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Von Anja Buchmann
02.10. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Daniella Baumeister
03.10. SWR Kultur 19:48 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
04.10. SWR Kultur 10:00 Musikstunde – Jazz global: Kreatives Südkorea: Von schamanischer Musik, höfischer Tonkunst, Pansori-Gesang, Minyo-Volksliedern, Pungmul oder Samul-Nori-Musik ist es oft nur ein kleiner Schritt bis zum Jazz! Südkoreanische Musiker*innen scheinen ihn in sich zu tragen, den Jazz als Kunst des Kreativen, Experimentellen und der Improvisationsfreude. Babette Michel entführt in Musiklandschaften, in denen sich koreanische Tradition und moderne Jazzästhetik treffen. So wie bei der Band XIIDO, die Saxofon und Posaune mit der Schalmei Taepyongso und der Bambusflöte Piri mischt. Oder bei Park Jiha, die klingende Meditationen über das Leben schafft. Mit Babette Michel
04.10. SWR Kultur 18:20 Jazz – Madeleine Peyroux: Die Stimme mit dem besonderen TimbreIhr Karrierestart war eine Geschichte wie aus dem Märchenbuch der Branche: Die damals 22-jährige Amerikanerin Madeleine Peyroux wurde von einem Musikmanager entdeckt, als sie sich noch überwiegend als Straßenmusikerin in Paris durchschlug. Die Jazzwelt war von ihrer rauchigen Stimme sofort fasziniert – ihr Timbre erinnert an die frühen Jazzsängerinnen, verbindet Verruchtheit mit Naivität. Doch verschreckt vom ersten Erfolg (1996), hat sich die Sängerin nach ihrem Debütalbum erst einmal rar gemacht. „Musik“, sagt Peyroux, „ist der einzige Weg, wie ich jemals eine Gemeinschaft aufgebaut habe.“ Von Hans-Jürgen Schaal
05.10. SWR Kultur 00:03 ARD Jazz – Die Nacht: Enjoy Jazz – Impressionen der letzten Jahre. Ein Festival für „Jazz und mehr“ so ist das Enjoy Jazz überschrieben. Was oberflächlich nach halbgarem Marketing-Gag klingt, ist seit 1999 zu einem feinen Balanceakt geworden – zwischen tiefgreifender Jazz-Tradition und wachem Entdeckergeist. Konrad Bott hat mit dem Festivalleiter Rainer Kern gesprochen und in unserem Aufnahmen-Archiv gegraben, um Ihnen Highlights vom Enjoy Jazz präsentieren zu können, die der SWR aufgezeichnet hat. Von Konrad Bott
05.10. SWR Kultur 19:48 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
06.10. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Sonic Wilderness. Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren. Von Ulrich Kriest
06.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Spotlight: Hören wir Gutes und reden darüber! „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Von Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel
08.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt
09.10. SWR Kultur 22:03 Blues’n’Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. Von Dagmar Fulle (Übernahme von hr2-kultur)
11.10. SWR Kultur 18:20 Jazz – Homezone: Jazz in Südwest mit dem Pianisten Chris Jarrett. Die monatliche Sendereihe „Homezone“ führt regelmäßig an die vielen verschiedenen Orte, an denen der Jazz im Südwesten zu Hause ist. Heute sind wir zu Besuch bei dem Komponisten, Improvisator und Pianisten Chris Jarrett. Der gebürtige US-Amerikaner – und jüngere Bruder von Keith Jarrett – hat die südliche Pfalz zu seiner Wahlheimat gemacht. Sein musikalisches Zuhause ist nicht nur der Jazz, Chris Jarrett hat Film- und Theatermusiken geschrieben, auch Ballette und Kunstlieder. Zu seinen jüngsten Improvisations-Projekten gehört ein Du mit dem Schlagzeuger Erwin Ditzner. Von Susanne Böhme
12.10. SWR Kultur 19:20 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
12.10. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Kraftvolle Klangpoesie: Die Pianistin und Komponistin Kaja Draksler. Ihre Musik ist wie der Besuch einer akustischen Wunderkammer mit Fundstücken aus unterschiedlichsten Traditionen. Jazz, Pop, Improvisierte und Neue Musik, Folk: Kaja Draksler ist eine Künstlerin mit ebenso großer kompositorischer und improvisatorischer Virtuosität wie Neugier und Einfallsreichtum – die sich oft von Lyrik inspirieren lässt. Ob solistisch, im Duo mit Susana Santos Silva, als Pianistin im Trio Punkt.Vrt.Plastik oder Leiterin ihrer eigenen Ensembles wie Matter 100 oder dem Kaja Draksler Octet – das Ausdruckspektrum der Slowenin ist riesig und immer wieder auch überraschend. Von Odilo Clausnitzer
13.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Spotlight: Peter Hedrich – Die schwierige Kunst berührender Einfachheit. Täglich übt er sich in Meditation und Achtsamkeit. Dass dies auch mit bewusstem Atmen zu tun hat, wird auf seiner neuen CD „Simplicity“ spürbar. Diese Musik hat in ihrer Zugewandtheit das Potenzial, einen zu sich selbst zu bringen. Ein reflektiertes Resümee der letzten Jahre, die für Peter Hedrich ausgefüllt waren. Auch durch verschiedene Projekte. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule für Musik Saar, der saarländischen Polizeibigband, seinem Quintett hat er gerade sein Quintett Jazzical Brass produziert, bei dem es unter anderem mit Musik aus der West-Side-Story auch um klassische Traditionen geht. Von Karsten Neuschwender
14.10. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Nout beim Akut Festival Mainz: Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut-Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September findet das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird zum 24. Mal statt. Unsere Jazzredaktion ist vor Ort, nimmt die Sets auf und spricht mit den Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Sendung hören Sie die drei sympathischen Krawallschwestern NOUT aus Frankreich mit ihrer Mischung aus groovigen Doom-Riffs und punkiger Jazz-Improvisation. Von Konrad Bott
15.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – ARD Jazz: Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann
16.10. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. Von Jürgen Schwab (Übernahme von hr2-kultur)
18.10. SWR Kultur 18:20 Jazz – Wirbeln, Swingen, Steppen – Die Schlagzeugerin Allison Miller. Die amerikanische Schlagzeugerin Allison Miller wird nicht nur ob ihrer Fertigkeiten am Instrument international geschätzt – auch als Komponistin genießt sie einen exzellenten Ruf. Zuletzt hat sie ein Werk für Jazz-Ensemble und Stepp-Tänzer*innen veröffentlicht. Mit ihrer eigenen Band „Boom Tic Boom“ und der Frauen-Formation „Artemis“ veröffentlichte sie mehrere von der Kritik gefeierte Alben. Von Ssirus W. Pakzad
18.10. SWR Kultur 19:04 JetztMusik – Donaueschinger Musiktage 2025. Ca. 19.04: Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashô inspiriert – japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert. Ca. 20 Uhr (LIVE) Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen „Konversation“ Tell Tales unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen instrumentalen und menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen. Ca. 21 Uhr: Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreografie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker*innen des Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent*innen formen eine große Ellipse, um eine „Klangumarmung“ des Publikums zu erzielen. Ca. 22 Uhr: 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen: Die britische Komponistin und Turntable-Performerin Mariam Rezaei hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um das umfangreiche SWR-Archiv von Aufnahmen der Musiktage zu erkunden und daraus eine neue Performance für vier Turntables zu komponieren. Inspiriert von asiatischen Gelehrtensteinen behandelt sie in ihrem Archivprojekt Aufnahmen und Schallplatten als „heilige Objekte“, die sie aus verschiedenen Perspektiven sampelt.
19.10. SWR Kultur 22:00 NOWJazz – Die Welt als Schallplatte – Der Soundscratcher Vincent von Schlippenbach aka „DJ Illvibe“ improvisiert mit Geschwindigkeiten, Loops, Soundsamples und seiner Vinyl-Sammlung rarer Free Jazz-Erstpressungen, Film noir Soundtracks oder tibetanischer Obertongesänge. Er spielt mit Jazzgrößen wie seinem Vater Alexander von Schlippenbach, Aki Takase, Daniel Erdmann oder Paul Lovens sowie in Hip-Hop-Formationen wie Seed und seiner Band Lychee Lassi. Von Maxi Broecking
20.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Spotlight: Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Mit N.N. (NDR)
22.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer
25.10. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music: Yumi Ito. In unserer Sendereihe „Me and My Music“ stellen sich Musiker*innen in einer Wort-Musik-Collage selbst vor: Sie erzählen über ihren Werdegang, über Vorbilder, über Inspirationen oder das, was sie künstlerisch momentan besonders interessiert. Heute im klingenden Selbstportrait: die Schweizer Sängerin, Pianistin und Komponistin Yumi Ito. Mit Wurzeln in Japan und Polen, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, schöpft sie aus verschiedenen kulturellen Einflüssen und erzählt mit ihren Songs tiefgründige Geschichten, in denen sie viel von ihrer Innenwelt preisgibt. Von Fanny Opitz
26.10. SWR Kultur 15:03 Das Musikportrait – Der Vibrafonist Christopher Dell. Ranchi – Boston – Darmstadt: Das sind die Orte, die Christopher Dell musikalisch am stärksten geprägt haben. Seine ersten Kindheitsjahre hat er in Indien verbracht und hier Musik als allum-fassende Erfahrung erlebt, am Berkeley College hat er Jazz studiert, nachdem er in Darmstadt bereits als Teenager mit den Konzepten des Serialismus in Kontakt gekommen war. Mittlerweile gehört er zu den wichtigsten Vibrafonisten seiner Generation, in diesem Jahre wird Christopher Dell mit dem SWR Jazzpreis ausgezeichnet – als forschender Künstler und mitreißender Composer-Performer. Von Julia Neupert
26.10. SWR Kultur (Uhrzeit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) Big time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
26.10. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Vibes Galore: Das Vibrafon im zeitgenössischen Jazz. Das Vibrafon wurde 1921 patentiert und ist damit eines der jüngsten Instrumente in der zeitgenössischen Musik. In nur wenigen Jahrzehnten entwickelten Musiker*innen eine Fülle von Techniken und persönlichen Klangsprachen an diesem großen metallenen Klangkörper. Gerade in Postbop, Free Jazz und freier Improvisation zeigt sich das Vibrafon derzeit als ungeheuer vielseitiges Instrument – ob melodisch eingesetzt, pianistisch oder als Geräuschquelle. Vibrafonist*innen geben Einblick in ihren Zugang zum Instrument; darunter Evi Filippou und der diesjährige SWR-Jazzpreisträger Christopher Dell. Von Niklas Wandt
27.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Spotlight: Vorschau auf das Jazzfest Berlin 2025. Von Florian Rumberg
28.10. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Kuhn Fu beim Akut Festival Mainz. Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut-Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September findet das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird zum 24. Mal statt. Unsere Jazzredaktion ist vor Ort, nimmt die Sets auf und spricht mit den Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Sendung hören Sie Kuhn Fu, ein launiges Jazz-Rock-Septett, das fantasievoll lautmalt und Grooves abseits der Norm ersinnt. Von Nina Polaschegg
29.10. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Das Magazin. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Anja Buchmann
30.10. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. Von Karmen Mikovic (Übernahme von hr2-kultur)
TV
ARD Mediathek
WDR Jazzline – Im Mittelpunkt stehen Konzertaufzeichnungen, die immer wieder auch ergänzt werden durch Dokumentationen oder Künstlerporträts. Aufgezeichnet werden die Konzerte bei den etablierten Festivals in NRW. Link:
www.ardmediathek.de/sendung/jazzline/Y3JpZDovL3dkci5kZS9XRVNUQVJUIEphenpsaW5l
ARTE Mediathek
Suchfunktion „Jazz“ in der ARTE Mediathek: Link:
https://www.arte.tv/de/search/?q=Jazz&genre=all
ARTE Concert:
Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor.