| JAZZTHETIK Radio-Termine und TV-Tipps November 2025 Online |
| |
| 01.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Jazzfest Berlin 2025; Moderation und Auswahl: Nabil Atassi |
| 01.11. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; am Mikrofon: Karmen Mikovic (Sendung vom 30. Okt. 2025) |
| 01.11. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht – Sängerin Elly Wright im Geburtstagsinterview, Ö1 Jazzstipendiengewinner Thomas Quendler bei „5 Millionen Pesos“ |
| 01.11. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Die Allerheiligenbucht und die vielen Heiligen Brasiliens |
| 01.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz – Jazzfest Berlin 2025 – Live. Das Jazzfest Berlin ist aus dem Kreis europäischer Jazz-Festivals nicht wegzudenken. Hier musiziert die Jazzgeschichte Seite an Seite mit dem Hot Stuff von morgen. Aus dem Haus der Berliner Festspiele werden wir am 3. Festivalabend in der Liveübertragung die Gitarristin Mary Halvorson mit ihrem delikaten Amaryllis-Sextett hören, danach das London Jazz Composers Orchestra mit den dicht verwobenen Kompositionen des Bassisten Barry Guy und außerdem das hyperagile Septett der Vibrafonistin Patricia Brennan. Von Nabil Atassi |
| 02.11. BR2 00:03 ARD Jazz. ARD Jazz. Die Nacht – An die Live-Übertragung vom Jazzfest Berlin schließt ab Mitternacht die ARD-Jazznacht an. Dort präsentieren wir musikalische Highlights der ersten Festivaltage. Interviews mit Künstler*innen, Eindrücke aus dem Festivalgeschehen und Gespräche mit Gästen ergänzen das Programm. Moderation: Julia Hemmerling und Odilo Clausnitzer |
| 02.11. HR2 00:05 [in der Nacht von Sa. 1.11. auf So. 2.11. bis 6.00h: ARD-JazzNacht vom Jazzfest Berlin 2025 – Eine 6-Stunden-(Live-)Übertragung vom Jazzfest Berlin. Jazzredakteur*innen von ARD-Anstalten präsentieren in sechs Stunden musikalische Highlights. Aktuelle Interviews mit Musikerinnen und Musikern ergänzen das musikalisch vielschichtige Programm. Die ARD – JazzNacht ist zu hören u.a. auf radio3, SWR Kultur, Bremen Zwei, hr2-kultur, NDR Kultur, Bayern 2. **Änderungen vorbehalten** |
| 02.11. HR2 19:04 Die hr-Bigband – hr-Bigband & Studierende des MA Bigband cond. by Hendrika Entzian, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Juni 2025. „Spielen, Schreiben, Leiten“ so lauten die Schwerpunkte des in Deutschland einzigartigen Masterstudiengangs an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der in Kooperation mit der hr-Bigband durchgeführt wird. Im Juni 2025 lud die Bigband Studierende dieses Studienganges zu einer Produktion ins Hörfunkstudio II des Hessischen Rundfunks ein. Betreut wurden sie von Hendrika Entzian. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
| 02.11. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – In Brooklyn geboren, in Los Angeles erfolgreich: Alan und Marilyn Bergman schrieben Songtexte fürs Leben und vielleicht für die Ewigkeit |
| 02.11. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Bassist Uli Langthaler und Q’arteto im Studio 2 des ORF-RadioKulturhauses in Wien |
| 02.11. SWR Kultur 00:00 ARD Jazz. Die Nacht – Jazzfest Berlin 2025 (bis 6.00 h) An die Liveübertragung vom Jazzfest Berlin schließt ab Mitternacht ARD Jazz. Die Nacht an. Dort präsentieren wir musikalische Highlights der ersten Festivaltage. Mit dabei sind das ineinander verschlungen spielende Trio von Angelica Niescier, Tomeka Reid und Eliza Salem, das grotesk-unterhaltsame Banshee-Projekt der Saxofonistin Signe Emmeluth, das Quartett des Jazz-Urgesteins David Murray und einige mehr. Interviews mit Künstler*innen, Eindrücke aus dem Festivalgeschehen und Gespräche mit Gästen ergänzen das Programm zu einer abwechslungsreichen und nahbaren Bestandsaufnahme der 62. Festivaledition. Von Julia Hemmerling und Odilo Clausnitzer |
| 02.11. SWR Kultur 19:19 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
| 02.11. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Voiceprints – Die Vokalistin Lauren Newton: Jeder Mensch hat nicht nur einen einzigartigen Fingerabdruck, sondern auch eine einzigartige Stimme, meint Lauren Newton. Sie selbst – aufgewachsen in Oregon und schon lange in Süddeutschland beheimatet – hat ihren „Voiceprint“ seit den Siebzigerjahren an unterschiedlichsten künstlerischen Orten hinterlassen. Als eine Pionierin und Vermittlerin der vokalen Klangkunst arbeitet sie mit Jazzmusiker*innen, Bildenden Künstlern, Tänzerinnen und Literaten – und wird in diesem Jahr beim Jazzfest Berlin mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis ausgezeichnet. Von Julia Neupert |
| 03.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Thomas Mau (WDR) |
| 03.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Vincent Neumann |
| 03.11. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Spiritualität im Jazz: Welche Rolle spielt sie? Thomas Mau geht der Frage nach, welche Bedeutung Spiritualität und Religion für die Entwicklung des Jazz haben kann. Spiritualität spielt im Jazz eine bedeutende Rolle. Sie ist eng mit der afro-amerikanischen Kultur verbunden und spiegelt die Erfahrungen der Versklavung und religiöser Sinnsuche, beispielsweise in christlichen Spirituals und Gospels. John Coltrane dagegen hat im Islam eine Orientierung gefunden. Musikalisch hat sich das in der LP „A Love Supreme“ niedergeschlagen: ein Glaubensbekenntnis, das den „Spiritual Jazz“ begründete. Musiker wie Herbie Hancock oder Wayne Shorter fanden ihre spirituelle Orientierung im Buddhismus. Ihr Glaube klingt auch in ihren Improvisationen und Kompositionen an. |
| 03.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 03.11. Ö1 19:30 On stage – Das Zurich Jazz Orchestra unter der Leitung von Ed Partyka mit Trompeter Thomas Gansch im Wiener Porgy & Bess |
| 03.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Spiritualität im Jazz – Welche Rolle spielt sie? Spiritualität spielt im Jazz eine bedeutende Rolle. Sie ist historisch und musikalisch eng mit der afro-amerikanischen Kultur verbunden und spiegelt die Erfahrungen der Versklavung und religiöser Sinnsuche. Das zeigt sich zum Beispiel durch die christlich geprägten Spirituals und Gospels. John Coltrane dagegen hat im Islam eine Orientierung gefunden. Musikalisch hat sich das in seinem Werk „A Love Supreme“ niedergeschlagen: ein Glaubensbekenntnis, das den Spiritual Jazz begründete. Musiker wie Herbie Hancock oder Wayne Shorter fanden ihre spirituelle Orientierung im Buddhismus. Ihr Glaube spiegelt sich auf ganz andere Weise in ihren Improvisationen und Kompositionen. Von Thomas Mau |
| 04.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – „The Air of the Moment“ – mit Aufnahmen des Pianisten Fred Hersch, der Sängerin und Bassistin Louise Knobil, des Pianisten Brad Mehldau, der Band Near the Pond und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann |
| 04.11. DLF 21:05 Jazz Live – Skorupa 5: Leonhard Skorupa – Saxofon, Komposition; Silke Eberhard – Saxofon; Kirke Karja – Klavier; Robert Landfermann – Bass; Leif Berger – Schlagzeug; Jazzfestival Saalfelden, Congress, 22. August 2025; am Mikrofon: Anja Buchmann |
| 04.11. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) – Das Fabrik Quartet in Edenkoben. Das Frankfurter Fabrik Quartet zeichnet sich durch seine ebenso engagierte wie frische Interpretation zeitgenössischer Musik aus. Federico Ceppetelli, Veronika Paleeva (Violine) Jacobo Díaz Robledillo (Viola); Elena Cappelletti (Violoncello); Sarah Nemtsov: weggeschliffen (2018). Helmut Lachenmann: Gran Torso, Streichquartett Nr. 1 (1971/72/78) Thomas Stiegler: Ich leihe mir bei Jürg Frey einen Kugelschreiber, 6. Streichquartett (2022) (Konzert vom 27. April 2025 im Herrenhaus Edenkoben). Beim JetztMusik-Konzert im Herrenhaus Edenkoben war das 2021 gegründete Streichquartett mit Kompositionen quer durch das Genre zu Gast: von Helmut Lachenmanns „Klassiker“ Gran Torso bis zu den stilistisch komplett unterschiedlichen Stücken von Sarah Nemtsov und Thomas Stiegler, die in jüngster Zeit entstanden sind. |
| 04.11. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
| 04.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 05.11. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – „it could happen to you“ – Bewegende Geschehnisse, swingend erzählt in Jazzklassikern. Aufnahmen mit Chet Baker, Fay Claassen, Come Shine, Andreas Feith & Markus Harm, Goodman-Mahall-Bordenave und Michael Mayo. Moderation und Auswahl: Beate Sampson |
| 05.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Niklas Wandt (SWR) |
| 05.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 05.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Niklas Wandt |
| 06.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – „Bastian Stein Quintett – Miles Davis Tribute“ – live im Künstlerhaus Nürnberg: Der Kölner Trompeter Bastian Stein mit seiner Hommage an den großen amerikanischen Trompeter Miles Davis – ein Mitschnitt des BR Studio Nürnberg vom 27. Oktober 2025. Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
| 06.11. DLF 21:05 Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik. Am Mikrofon: Thomas Loewner |
| 06.11. DLF Kultur 20:00 Konzert – Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin. Aufzeichnung vom 31. Oktober 2025. Werke von George Gershwin, Charles Trenet, Astor Piazzolla und von Mitgliedern des Ensembles Quadro Nuevo. Quadro Nuevo – Tango-Quartett Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin; Leitung: Enrique Ugarte |
| 06.11. HR2 21:00 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Niklas Wandt (SWR) |
| 06.11. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Swing & Jump mit Stratcat Willie & The Strays aus New York // Familienangelegenheit – Gospeliger Blues mit Southern Avenue aus Memphis // Auf den Spuren der Großen – Muscle Shoals revisited mit Mike Farris. Am Mikrofon: Dagmar Fulle |
| 06.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 06.11. SWR Kultur 22:03 Blues’n’Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. Von Dagmar Fulle (Übernahme von hr2-kultur) |
| 07.11. BR Klassik 23:03 Jazztime – BR Jazzclub – Kammermusik, Bigband-Power und eine feine Stimme: Highlights vom Festival “EBE-Jazz 2025” aus Ebersberg mit dem Trio Mare Nostrum, der NDR Bigband feat. TOYTOY und der Sängerin Teresa Luna. Moderation und Auswahl: Almuth Kohnle |
| 07.11. DLF Kultur 00:05 Klangkunst – Re-wilding Synthetic Natures. Von Stefan Maier. Art On Air / Cashmere Radio 2023. Länge: 51’17. Welche Klänge können nur Maschinen hören? Und wie verändert das unsere Beziehung zur Welt? Eine pulsierende, vibrierende Klanglandschaft, in der die Grenzen zwischen Natur und Technik verschwimmen; eine Reise durch die Zweideutigkeit der Sinne. In diesem Klangstück treffen Field Recordings auf maschinelle Hörsysteme. Durch algorithmische Zerlegung und Rekombination entstehen neue akustische Perspektiven: Vertraute Naturklänge, urbane Fragmente und digitale Artefakte verschmelzen zu einer vielschichtigen Klanglandschaft, die sich dem menschlichen Hören teilweise entzieht. Das Werk erforscht die Möglichkeiten maschinellen Zuhörens: Zwischen Datenanalyse, spekulativer Ökologie und klanglicher Poesie hinterfragt „Re-wilding Synthetic Natures“ unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Umwelt. Stefan Maier, geboren 1990, lebt als Künstler und Komponist in Vancouver, Kanada in den traditionellen Territorien der xʷməϴkwəy̓əm (Musqueam), Skwxwú7mesh (Squamish) und Səl̓ílwətaɬ (Tsleil-Waututh) Nations. Seine Installationen, Performances, Schriften und Kompositionen untersuchen aufkommende und historische Klangtechnologien als Werkzeuge der Spekulation. Er ist Assistant Professor an der Simon Fraser University in Vancouver für Sound Art und Sound Design. |
| 07.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Olga Hochweis |
| 07.11. Ö1 14:05 In Concert – Gitarrist John McLaughlin und Band im Februar 1985 im Wiener Konzerthaus |
| 07.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 08.11. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Stimmungsvollen. Mit Musik von Madeleine Peyroux, Catherine Russell, Elliott Smith, Brad Mehldau und Kim Kashkashian. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
| 08.11. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Swing & Jump mit Stratcat Willie & The Strays aus New York // Familienangelegenheit – Gospeliger Blues mit Southern Avenue aus Memphis // Auf den Spuren der Großen – Muscle Shoals revisited mit Mike Farris. Am Mikrofon: Dagmar Fulle (Sendung vom 06. Nov. 2025) |
| 08.11. Ö1 22:30 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
| 08.11. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Gitarrist Matthias Löscher im Interview, Christian Wirth und das Chameleon Orchestra bei den INNtönen 2025 |
| 08.11. SWR Kultur 18:20 Jazz – Pinoy Colada: Jazz von den Philippinen. Philippinischer Jazz? Ja, tatsächlich – und wie! Philippinische Auswanderer erleben in New Orleans die Geburt des Jazz und während der US-Kolonialzeiten sind im Inselstaat Jazz Age und Swing Craze präsent. Musiker von den Philippinen sind maßgeblich an der Verbreitung des Jazz in Südostasien beteiligt und entwickeln, inspiriert von Jazzrock und Fusion, Ende der Siebzigerjahre einen eigenen Stil. Die Philippinen sind das diesjährige Gastland bei der Frankfurter Buchmesse. Höchste Zeit also mal in „Pinoy“– und „Adobo“-Jazz reinzuhören. Von Henry Altmann |
| 09.11. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad |
| 09.11. DLF Kultur 02:05 Klassik-Pop-et cetera – Die Jazzpianistin Hiromi. Die Finger fliegen durch eine funkelnde Landschaft aus Jazz, Rock, Klassik. Wie sie dort gelandet ist, erzählt Hiromi im Dlf. (Wdh. v. Deutschlandfunk) 1979 wurde Hiromi Uehara in Hamamatsu geboren, eine japanische Großstadt an der pazifischen Küste. Mit sechs Jahren fing sie an Klavier zu spielen, an der Yamaha Music School schulte sie sich in Komposition. Als Teenagerin klopfte sie an die Tür des Jazzpianisten Chick Corea, um sich vorzustellen. Am nächsten Abend spielten die beiden ein Duo. Hiromi zog Ende der Neunziger in die USA und studierte am Berklee College of Music in Boston. Bereits das Debütalbum „Another Mind“ erreichte 2003 Gold-Status in Japan. Mittlerweile hat Hiromi zwölf Studioalben veröffentlicht, sie komponiert Filmmusik und tritt weltweit auf, zurzeit mit ihrem Projekt „Hiromi’s Sonicwonder“. Im Dlf berichtet sie vom musikalischen Schock ihres Lebens und verneigt sich vor ihren Vorbildern am Klavier. |
| 09.11. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Coltrane, Zawinul, Marsalis & More, hr-Bigband, cond. & arr. by Jim McNeely, Musikhochschule Frankfurt, Januar 201. Im Januar 2017 spielte die hr-Bigband ein neues Projekt von hr-Bigband-Chef Jim McNeely. Seit neun Jahren war er da schon eng mit der hr-Bigband verbandelt, hat viele atemberaubende Projekte gemacht. Für dieses Projekt holte er Stücke hervor, die ihm immer etwas bedeutet haben und hat sie neu arrangiert, inspiriert unter anderem durch Branford Marsalis, Joe Zawinul und John Coltrane. Mit diesen Stücken gab es ein Abschiedskonzert für den langjährigen Bassisten Thomas Heidepriem, der sich im April des gleichen Jahres in den Ruhestand verabschiedete. Am Mikrofon: Daniella Baumeister |
| 09.11. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
| 09.11. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Zum 80. Geburtstag des kanadischen Sängers und Songwriters Neil Young |
| 09.11. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – David Howald, David Furrer und Simon Raab zu Gast im Studio 2 des Wiener RadioKulturhauses |
| 09.11. SWR Kultur 19:48 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
| 09.11. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Sonic Wilderness. Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren. Von Julia Neupert |
| 10.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Hören wir Gutes und reden darüber!, Vol. 54. Moderation: Ulrich Habersetzer, Beate Sampson und Roland Spiegel |
| 10.11. DLF Kultur 20:00 In Concert – Jazzfest Berlin: JazzClub A-Trane, Aufzeichnung vom 30.Oktober 2025; Marta Sanchez Trio – „Perpetual Void“: Marta Sanchez, Piano; Chris Tordini, Kontrabass; Savannah Harris, Schlagzeug; Moderation: Matthias Wegner |
| 10.11. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Hören wir Gutes und reden darüber: Starke Jazzalben, vorgestellt im Gespräch: Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer (BR) überraschen sich und Sie mit aktuellen Neuerscheinungen aus dem Jazz. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel. Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen. |
| 10.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 10.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight. Hören wir Gutes und reden darüber! „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen! Von Ulrich Habersetzer, Beate Sampson, Roland Spiegel |
| 11.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Die Vibraphonistin Izabella Effenberg: Henning Sieverts porträtiert die polnische, in Nürnberg lebende Komponistin und Multi-Instrumentalistin (u.a. Vibraphon, Glasharfe, Waterphone und Steel Pan) |
| 11.11. DLF 21:05 Jazz Live – Les Égarés: Émile Parisien – Saxofon; Vincent Peirani – Akkordeon; Vincent Segal – Cello; Ballaké Sissoko – Kora; JazzBaltica, Timmendorfer Strand, 29. Juni 2025. Am Mikrofon: Thomas Loewner |
| 11.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Manuela Krause |
| 11.11. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) – Bob Degen und Burkhard Kunkel beim Akut-Festival Mainz. Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut- Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September fand das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird zum 24. Mal statt. Unsere Jazzredaktion war vor Ort, nahm die Sets auf und sprach mit den Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Sendung hören Sie den Pianisten Bob Degen im Duo mit dem Saxofonisten Burkhard Kunkel. Unendliche Melodielinien über hakenschlagenden Harmonien treffen auf sanft verschrobene Saxofonimpulse – ein ideales Gespann für alle, die Improvisationsmusik mögen, ohne von herabstürzenden Tonclustern erschlagen zu werden. Am Mikrofon: Konrad Bott |
| 11.11. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
| 11.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 11.11. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – Burkard Kunkel und Bob Degen beim Akut-Festival Mainz. Wer sagt, in Mainz gäbe es keinen Platz für experimentellen Jazz, der irrt: Das Akut-Festival schafft genau das – die Grenzen zwischen Jazz, Rock, E-Musik und Avantgarde auszuloten. Am 6. September hat das Festival, das vom UpArt-Verein auf die Beine gestellt wird zum 24. Mal stattgefunden. Unsere Jazzredaktion war vor Ort, haben die Sets aufgenommen und mit den Künstlerinnen und Künstlern gesprochen. In dieser Sendung hören Sie Bob Degen im Duo mit Burkhard Kunkel. Unendliche pianistische Melodielinien über hakenschlagenden Harmonien treffen auf sanft verschrobene Klarinetten – und Bassetthornimpulse – ein ideales Gespann für alle, die Improvisationsmusik mögen, ohne von herabstürzenden Tonclustern erschlagen zu werden. Von Konrad Bott |
| 12.11. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Die Kurzen (Blue and short): Mit Musik von Ella Fitzgerald, Joe Pass und Oscar Peterson. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
| 12.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
| 12.11. HR2 21:00 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann (NDR) |
| 12.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 12.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Mauretta Heinzelmann |
| 13.11. BR Klassik 22:03 Jazztime; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad |
| 13.11. DLF 21:05 Jazz Facts – Deutschlandreise (18): Brandenburg; von Katrin Wilke |
| 13.11. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; am Mikrofon: Martin Kersten |
| 13.11. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Martin Kersten |
| 14.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – BR Clubkonzert Bergson – Mit Geoff Goodman (Gitarre), Rudi Mahall (Bassklarinette), Matthieu Bordenave (Tenorsaxofon). Aufnahme vom 22. Oktober 2025. Moderation und Auswahl: Beate Sampson |
| 14.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Thorsten Bednarz |
| 14.11. Ö1 14:05 In Concert – Zoe Rahman Octet beim Tampere Jazz Happening 2024 |
| 14.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 14.11. Ö1 19:30 Jazztime – Live aus dem RadioCafe. Stepptänzer und Schlagzeuger Thomas Marek zu Gast im Wiener RadioCafe |
| 15.11. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Die Swingenden: Unter anderem mit Musik von Tommy Dorsey, Fred Hersch, Jutta Hipp, Catherine Russell und Wolfgang Muthspiel., Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
| 15.11. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; am Mikrofon: Martin Kersten (Sendung vom 13. Nov. 2025) |
| 15.11. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
| 15.11. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Kontrabassistin Helene Glüxam im Interview und mit ihrem Soloprogramm im Wiener RadioCafe |
| 15.11. SWR Kultur 18:20 Jazz – November Darlings – sanfter Jazz für graue Tage. Cannonball Adderley, Yusef Lateef, Billie Holiday, Shirley Horn – die Darlings des Jazz verführen mit wunderschönen, melancholischen und sehnsüchtigen Balladen. Wenn die Tage kürzer werden, ist sanfter Jazz genau richtig, um das Grau aufzuhellen und die Schönheit der Musik zu genießen – ob unterwegs, mit Freunden und Familie oder gemütlich zu Hause. Von Maxi Broecking |
| 16.11. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle |
| 16.11. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Hommage an Joe Zawinul: hr-Bigband feat. Jim Beard & Gene Lake cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Februar 2016. Die Musik vom Komponisten und Keyboarder Joe Zawinul hat Jim McNeely für die hr- Bigband arrangiert. Bei der Uraufführung im Februar 2016 wirkten zwei hochkarätige Gastsolisten aus den USA mit: Schlagzeuger Gene Lake, der selbst noch mit dem 2007 verstorbenen Joe Zawinul gespielt hat, sowie Synthesizer-Spezialist Jim Beard, der ihn an den elektronischen Keyboards sozusagen vertrat. Am Mikrofon: Daniella Baumeister Baumeister |
| 16.11. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
| 16.11. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Zum 60. Geburtstag der Allround-Künstlerin Björk |
| 16.11. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Norbert Schneiders R&B Caravan im Studio 2 des ORF-RadioKulturhauses |
| 16.11. SWR Kultur 19:35 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
| 16.11. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Heroldin der Tastentöne – Die Pianistin Simone Keller. Sie ist klassisch studierte Pianistin und begibt sich immer wieder auf die Suche nach unbekannten Komponierenden. Mit derselben Leidenschaft improvisiert sie, frei, experimentell, stilübergreifend. Simone Keller brennt für Musik, sie ist entdeckungsfreudig, neugierig und offen. Nicht zuletzt widmet sie sich der Musikvermittlung und bringt Musik aufs Land und an Orte und zu Menschen, die selten Zugang zu Neuerem, zu Experimentellerem oder Unbekannten bekommen. Von Nina Polaschegg |
| 17.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Konrad Bott (SWR) |
| 17.11. DLF Kultur 20:00 In Concert – Cologne Jazzweek 2025, Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Aufzeichnung vom 05. September 2025: Fabian Dudek – „Night By Night“: Fabian Dudek, Saxofon, Komposition; Olga Reznichenko, Keyboards; Felix Hauptmann, Klavier, Keyboards, Synthesizer; Arne Braun, Gitarre; Trevor Dunn, E-Bass; Robert Landfermann, E-Bass; Francesca Remigi, Schlagzeug; Leif Berger, Schlagzeug. Kit Downes – „Snap II“: Camila Nebbia, Otis Sandsjo, Tenorsaxofon; Ketija Ringa Karahona, Flöte; Marta Warelis, Piano; Kit Downes, Orgel; Robert Landfermann, Kontrabass; Andrew Lisle, Schlagzeug; Moderation: Thomas Loewner |
| 17.11. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Der nette Totenkopf – Das Label „Out of Your Head Records“ im Porträt. Aus deinem Kopf heraus oder doch außerhalb deines Kopfes? Konrad Bott porträtiert ein kleines aber feines Avantgarde-Label. Selten sieht man einen Totenkopf so lieb lächeln. Aus seiner Schädeldecke – oder doch in sie hinein? – fließen die Worte Out. Of. Your. Head. Das Logo des von Musikschaffenden betriebenen Labels ist Programm: Hier findet Musik jenseits dessen statt, was man zu kennen glaubt. Lust auf ein kurzweiliges Labelporträt, das den Kopf öffnet? Dann: Einschalten! |
| 17.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 17.11. Ö1 19:30 On stage – The Bad Plus mit einem Keith-Jarrett-Programm beim Jazzfestival Saalfelden 2025 |
| 17.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight. Der nette Totenkopf – Out Of Your Head Records im Portrait. Selten sieht man einen Totenkopf so lieb lächeln. Aus seiner Schädeldecke – oder doch in sie hinein? – fließen die Worte „Out. Of. Your. Head“. Das Logo des von Musikschaffenden betriebenen Labels ist Programm: Hier findet Musik jenseits dessen statt, was man zu kennen glaubt. Lust auf ein kurzweiliges Labelporträt, das den Kopf öffnet? Dann: Einschalten! Von Konrad Bott |
| 18.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Die Brüder Magnus und Matthias Schriefl – zwei brillante, aber ganz unterschiedliche Trompeten-Charaktere. Moderation und Auswahl: Henning Sieverts |
| 18.11. DLF 21:05 Jazz Live – Annie Bloch Tentett: Annie Bloch – Gitarre, Gesang, Komposition; Carlo Tiedge – Gitarre; Akiko Ahrendt – Violine; Emily Wittbrodt – Cello; Leonhard Huhn – Klarinette; Luis Weiß – Flügelhorn; Dario Rosenberger – Horn; Moritz Wesp – Posaune; Malte Viebahn – Kontrabass; Jan Philipp – Schlagzeug; Cologne 20.11. DLF 21:05 Jazz Facts – Mythos Köln Concert. Ein Rückblick aufs Jubiläumsjahr; von Michael Rüsenberg |
| 18.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Andreas Müller |
| 18.11. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) – „An den Regeln rütteln“ – Andriessen-Interpretation beim PODIUM Festival Esslingen. Eine „neue Art der Musik“ gefährdet das Ganze, heißt es in Louis Andriessens politischer Überwältigungsmusik, die Platons „Staat“ in den 1970er Jahren in die klingende Utopie einer neuen Gesellschaft überführt. Beim Esslinger Festival interpretierten junge Musikerinnen und Musiker das Werk für vier Frauenstimmen und großes Ensemble: zusammen mit einer Uraufführung der jungen Komponistin Zara Ali, die dafür einen Text von Anaïs Clerc vertont hat. Ungewöhnlicher Schauplatz war die Werkstatthalle eines Autohauses. Louis Andriessen: „De Staat“. Zara Ali: „GOSCH 2057“ für großes Ensemble und Elektronik Leitung: Vimbayi Kaziboni (Konzert vom 18. Mai 2025 beim PODIUM Festival Esslingen). Am Mikrofon: Martina Seeber |
| 18.11. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
| 18.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 19.11. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – „Herbstliche Blätter, blaue Blumen und die Stille der Nacht” – mit Aufnahmen des Oscar Peterson Trios und von: Eva Cassidy, Art Pepper, Chet Baker, Kurt Elling und anderen. Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann |
| 19.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer (BR) |
| 19.11. HR2 21:00 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Ulrich Habersetzer (BR) |
| 19.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 19.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Ulrich Habersetzer |
| 20.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski |
| 20.11. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Bluesig-Souliges zwischen Illinois und Bay Area: Andrew Duncanson und Michael Peloquin in der „California Trap“; Unterwegs: Omar Kent Dykes und Jimmie Vaughan auf dem „Jimmy Reed Highway“; Neues von der Country-Blues-Queen: Rory Block ist nach wie vor „Heavy On The Blues“; Aus den Archiven des Chicago Blues: Willie Buck & Bob Corritore und das Album „Oh Yeah!“. Am Mikrofon: Dagmar Fulle |
| 20.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 20.11. SWR Kultur 22:03 Blues’n’Roots – In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country. Von Dagmar Fulle (Übernahme von hr2-kultur) |
| 21.11. BR Klassik 23:03 Jazztime – Jazz auf Reisen: Blue Notes in der Stadt des Porzellans und des Komponisten Max Reger: Zum 50. Jubiläum des Jazz-Zirkels von Weiden in der Oberpfalz. Mit Studiogast Reinhard Roth, dem 1. Vorstand des Vereins, und mit Live-Aufnahmen aus Konzerten, die der Bayerische Rundfunk über die Jahrzehnte in Weiden aufnahm, unter anderem mit Michel Portal, Richard Galliano, Martin Taylor und Lajos Dudas. Moderation: Roland Spiegel |
| 21.11. DLF 22:05 Milestones Jazzklassiker – Reife, Biss und Soul: Der Saxofonist Clifford Jordan: Glass Bead Games (1973). The Adventurer (1978); am Mikrofon: Odilo Clausnitzer |
| 21.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Wolfgang Meyering |
| 21.11. Ö1 14:05 In Concert – Ikone des europäischen Jazz: Klarinettist Michel Portal 2007 bei den INNtönen in Oberösterreich |
| 21.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 22.11. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr – Gute Nacht! – Musik zum Abend und zur Nacht, die alles andere als einschläfernd ist, mit Klängen von Sängerin Tamara Lukasheva, Komponistin Charlotte Sohy, Saxophonist Mark Turner und natürlich von Komponist Johannes Brahms. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
| 22.11. BR Klassik 22:03 Jazz Extra – Stars im Gewölbekeller: Live-Musik und Hintergründe von einem ungewöhnlichen Jazz-Spielort, Highlights und Rückblicke auf das Beste vom 14. Birdland Radio Jazz Festival. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel |
| 22.11. HR2 21:00 hr2 Blues’n’Roots – Blue Notes in vielen Farben: Bluesig-Souliges zwischen Illinois und Bay Area: Andrew Duncanson und Michael Peloquin in der „California Trap“; Unterwegs: Omar Kent Dykes und Jimmie Vaughan auf dem „Jimmy Reed Highway“; Neues von der Country-Blues-Queen: Rory Block ist nach wie vor „Heavy On The Blues“; Aus den Archiven des Chicago Blues: Willie Buck & Bob Corritore und das Album „Oh Yeah!“. Am Mikrofon: Dagmar Fulle (Sendung vom 20. Nov. 2025) |
| 22.11. Ö1 22:05 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
| 22.11. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Die Gewinner:innen des Österreichischen Jazzpreises 2025 im Gespräch, Dorian Concept und Beate Wiesinger im Wiener RadioKulturhaus |
| 22.11. SWR Kultur 18:20 Jazz – Swing für die Seventies – Das Jazzlabel Pablo Records. 1960 hatte Norman Granz sein renommiertes Label Verve an einen großen Konzern verkauft. 13 Jahre später meldete er sich als Produzent zurück – mit Pablo Records. Es war sein Ziel, die swingenden Verve-Stars von einst erneut um sich zu scharen, wie Oscar Peterson, Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Dizzy Gillespie, Count Basie und viele andere. Allerdings mit der fortgeschrittenen Jazz-Ästhetik der 70er-Jahre: virtuoser, kammermusikalischer und in unkonventionellen Besetzungen, häufig ganz ohne Schlagzeug. 350 Alben entstanden auf Pablo Records – ein wichtiges Kapitel Jazzgeschichte. Von Hans-Jürgen Schaal |
| 23.11. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht – Stars im Gewölbekeller: Highlights und Rückblicke auf das Beste vom 15. Birdland Radio Jazz Festival. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer + Roland Spiegel |
| 23.11. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Rhythm Dances! hr-Bigband feat. Wolfgang Haffner & Shantel cond. by Jörg Achim Keller, Europa Open Air, Weseler Werft, Frankfurt, August 2025. Für das Europa-Open-Air eroberte die hr-Bigband mit dem gefragten Schlagzeuger Wolfgang Haffner die Bühne. Albert Mangelsdorff, Gregory Porter, Pat Metheny, Klaus Doldinger oder die Fantastischen Vier: Für alle war Wolfgang Haffner die erste Wahl, wenn es um den richtigen Groove gehen sollte. Und mit Shantel gab es einen Special Guest, der auch was von Grooves versteht. Während der vergangen zwei Jahre hat die hr-Bigband wiederholt mit dem zweifachen Echo-Preisträger zusammengearbeitet und ein mitreißendes Programm mit ihm entwickelt. Wolfgang Haffner ist nicht nur ein herausragender Schlagzeuger, sondern auch ein gefragter Komponist und Musikproduzent. Er hat Künstler wie die isländische Band Mezzoforte oder den Sänger Max Mutzke produziert und bereits an die 20 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht. Als Höhe- und Schlusspunkt des Programms stieß der Frankfurter DJ und Musiker Stefan Hantel, alias Shantel, dazu und hat die hr-Bigband mit seinen Balkan-Beats für den Rest des Abends in das „Bucovina Jazz Orkestar“ verwandelt. Am Mikrofon: Jürgen Schwab |
| 23.11. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
| 23.11. Ö1 17:10 Spielräume Spezial – Porträt von Rui Veloso, dem „Vater des portugiesischen Rock“ |
| 23.11. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Pianist Martin Gasselsberger solo im Studio 2 des ORF-RadioKulturhauses |
| 23.11. SWR Kultur 19:35 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
| 23.11. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Von Atmen bis Zwitschern – Die Klangwelt der Sängerin Almut Kühne. Die Stimme ist für Almut Kühne vor allem ein Mittel zum Experimentieren. Wenn sie singt, kann es klingen wie ein nervös abgesuchtes Kurzwellenradio oder wie Dialoge in einer geheimnisvollen unbekannten Fremdsprache. Die Berlinerin improvisiert draufgängerisch mit Techniken der Neuen Musik, zum Beispiel im schrägen Trio „How Noisy Are The Rooms“ oder im loop-verstärkten Duo mit Saxofonist Gebhard Ullmann. Als Teil von Tilo Webers „Five Fauns“ lässt sie sich aber auch von Renaissance-Musik inspirieren. Oder sie singt politisch pointierte Texte im groovelastigen „Bottom Orchestra“. Von Odilo Clausnitzer |
| 23.11. SWR Kultur 22:03 NOWJazz – Zündende Zwischenwelten – Die Schlagzeugerin und Sängerin Mariá Portugal. Mariá Portugals Schlagzeugspiel klingt mal wie ein Orchester, mal wie ein Atemzug. Dazu setzt sie ab und an auch ihre Stimme ein: flüsternd, direkt, eruptiv. Seit einigen Jahren lebt die brasilianische Künstlerin in Berlin und mischt dort die Szene auf. Sie bewegt sich virtuos zwischen experimenteller Improvisation, Songwriting und durchkomponierter Musik und spielt mit Größen wie Angelika Niescier, Silke Eberhard oder Fred Frith. Von Sophie Emilie Beha |
| 24.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus dem Jazz. Erleben sie detaillierte Künstler*innenporträts vom anderen Ende der Welt oder fantastische Konzertaufnahmen vor der eigenen Haustür! Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight. Moderation: Martin Kersten (HR) |
| 24.11. DLF Kultur 20:00 In Concert – Funkhauskonzert: Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur, Masha Qrella & Band; Moderation: Carsten Beyer |
| 24.11. HR2 22:03 ARD Jazz. Spotlight – Seelenvoll und furios – Der Saxofonist und Flötist Jakob Manz. Daniella Baumeister porträtiert den jungen Jazz-Resident der Alten Oper Frankfurt. Er ist gleichzeitig Shooting Star und ein „Alter“ in seinem Metier. Jakob Manz war immer in allem ein bisschen früher dran als andere und vor allem sehr viel besser. Mit fünf an den Drums, mit neun die Blockflöte und jazzigen Soli auf der Bühne, mit 15 als Saxofonist Jungstudent an der Stuttgarter Musikhochschule, mit 19 veröffentlicht er bei ACT sein erstes Album: „Natural Energy“. Es folgen viele Preise, und mit 24 jetzt die „Jazz Residenz“ der Alten Oper Frankfurt. Eine natürliche Energie zeichnet ihn aus, klangvoll und klar, unprätentiös, seelenvoll und furios. Jakob Manz ist so jung, talentiert, unkompliziert und bescheiden, ein Ausnahmetalent in jeder Hinsicht. Und er hat viel zu erzählen. |
| 24.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 24.11. Ö1 19:30 On stage – Der französische Klarinettist Louis Sclavis und sein Quintett beim Jazzfestival Leibnitz 2025 |
| 24.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Spotlight. Seelenvoll und furios: Der Saxofonist und Flötist Jakob Manz. Er ist gleichzeitig Shooting Star und ein „Alter“ in seinem Metier. Jakob Manz war immer in allem ein bisschen früher dran als andere und vor allem sehr viel besser. Mit fünf an den Drums, mit neun die Blockflöte und jazzigen Soli auf der Bühne, mit 15 als Saxophonist Jungstudent an der Stuttgarter Musikhochschule, mit 19 veröffentlicht er bei ACT sein erstes Album: „Natural Energy“. Es folgen viele Preise, und mit 24 jetzt die „Jazz Residenz“ der Alten Oper Frankfurt. Eine natürliche Energie zeichnet ihn aus, klangvoll und klar, unprätentiös, seelenvoll und furios. Jakob Manz ist so jung, talentiert, unkompliziert und bescheiden, ein Ausnahmetalent in jeder Hinsicht. Und er hat viel zu erzählen. Von Daniella Baumeister |
| 25.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Talk & Play: Henning Sieverts im Gespräch und spontanen gemeinsamen Musizieren am Kontrabass mit dem Alt- und Sopransaxophonisten Florian Trübsbach |
| 25.11. DLF 21:05 Jazz Live – Euroradio Jazz Orchestra 2025: „60 Years“: Edouard Monnier (F), Jurica Bajević (CR), Linnea Jonsson (S); Mikkel Dahl-Amundsen (NOR) – Trompete; Nikita Korzoun (EST), Miłosz Pieczonka (PL) – Altsaxofon; Gregor Storf (A), Darius Blair (D) – Tenorsaxofon; Björgvin Ragnar Hjálmarsson (IS) – Baritonsaxofon; Anna Šteklová (CZ), Anoushka Nanguy (GB), Paco Montenegro (D) – Posaune; Matiss Žilinskis (LV) – Klavier; Mindaugas Stumbras (LT) – Gitarre; Jošt Lampret (SLO) – Bass; Severi Sorjonen (FIN) – Schlagzeug; Joliette Anžlovar (SLO) – Gesang; Matjaž Mikuletič – Leitung, Komposition; Radio Slowenien, Cukrarna, 12. Mai 2025; am Mikrofon: Thomas Loewner |
| 25.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Jazz; mit Katrin Wilke |
| 25.11. HR2 21:00 JetztMusik (Eine Sendung von SWR Kultur) – SWR Jazzpreis 2025 – Christopher Dell „DLW“ und „DRA“. Es ist ein Jahr der Jubiläen für Christopher Dell – im September hat der Vibrafonist seinen 60. Geburtstag gefeiert. Sein am längsten bestehendes Ensemble „DRA“ (mit Christian Ramond und Felix Astor) hat er vor 25 Jahren gegründet und die Formation „DLW“ (mit Christian Lillinger und Jonas Westergaard) arbeitet seit 15 Jahren zusammen. Mit beiden Trios hat er höchst originelle improvisatorische Spielkonzepte entwickelt – selten sind sie so dicht nebeneinander zu hören wie hier, bei der Verleihung des diesjährigen SWR Jazzpreises an Christopher Dell am 29. Oktober im Rahmen des Festivals Enjoy Jazz. Am Mikrofon: Julia Neupert |
| 25.11. HR2 22:03 Open World (Eine Sendung von WDR3) Vom Desert Blues bis zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. |
| 25.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 25.11. SWR Kultur 21:00 JetztMusik – SWR Jazzpreis 2025. Christopher Dell DLW & DRA. Es ist ein Jahr der Jubiläen für Christopher Dell – im September hat der Vibrafonist seinen 60. Geburtstag gefeiert, sein am längsten bestehendes Ensemble DRA (mit Christian Ramond und Felix Astor) hat er vor 25 Jahren gegründet und die Formation DLW (mit Christian Lillinger und Jonas Westergaard) arbeitet seit 15 Jahren zusammen! Mit beiden Trios hat er höchst originelle improvisatorische Spielkonzepte entwickelt – selten sind sie so dicht nebeneinander zu hören wie hier, bei der Verleihung des diesjährigen SWR Jazzpreises an Christopher Dell am 29. Oktober im Rahmen des Festivals Enjoy Jazz. Von Julia Neupert |
| 26.11. BR Klassik 19:03 Classic Sounds In Jazz – Vocies and Horns – Großartige Stimmen des Jazz begleitet von samtigen und kraftvollen Blasinstrumenten mit Musik von Shirley Horn, Freddy Cole, Titilayo Adedokoun, John Coltrane und anderen. Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer |
| 26.11. BR Klassik 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Moderation und Auswahl: Anja Buchmann (WDR) |
| 26.11. HR2 21:00 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von der ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen! Am Mikrofon: Anja Buchmann (WDR) |
| 26.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 26.11. Ö1 19:30 On stage Spezial – live aus dem Casino Velden: Die Gewinner:innen des Österreichischen Jazzpreises live im Casino Velden in Kärnten |
| 26.11. SWR Kultur 22:03 ARD Jazz. Das Magazin – Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen! Von Anja Buchmann |
| 27.11. BR Klassik 22:03 Jazztime – Eine Chronik des Jazz (56): Musik vom November 1925 Moderation: Benedikt Schregle – Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle |
| 27.11. DLF 21:05 Jazz Facts – Klanghorizonte: Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams; am Mikrofon: Niklas Wandt |
| 27.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 27.11. SWR Kultur 22:03 Jazz and More – Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen. (Übernahme von hr2-kultur) Von Daniella Baumeister |
| 28.11. BR Klassik 23:03 Jazztime – Das Jazzkonzert. Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
| 28.11. DLF Kultur 01:05 Tonart Global; mit Carsten Beyer |
| 28.11. Ö1 14:05 In Concert – Omri Hason und das Modus Quartet im Februar 2024 in Bern |
| 28.11. Ö1 17:30 Spielräume – Musik aus allen Richtungen |
| 28.11. Ö1 22:01 Spielräume Nachtausgabe – Zum 60. Geburtstag: Die Musik, die Geschichte und das Erbe der Band The Gratefuld Dead |
| 29.11. BR Klassik 18:05 Jazz und Mehr; Moderation und Auswahl: Roland Spiegel |
| 29.11. BR2 00:03 Bayern 2 Radiojazznacht; Moderation und Auswahl: Ssirus W. Pakzad |
| 29.11. HR2 22:03 hr2 Jazz and More – An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen; am Mikrofon: Martin Kersten (Sendung vom 13. November) |
| 29.11. Ö1 00:05 Spielräume Nachtausgabe (Forts.) |
| 29.11. Ö1 22:15 Ö1 Jazznacht – Neuigkeiten aus der Welt des Jazz |
| 29.11. Ö1 23:03 Ö1 Jazznacht – Der Linzer Jazzaktivist Robert Urmann im Gespräch, Sänger-Gitarristin Karen Lee Andrews beim Vienna Blues Spring 2025 |
| 29.11. SWR Kultur 18:20 Jazz – Me and My Music – Svetlana Marinchenko. Ein Mosaik aus Interviewfragmenten und Musik – das ist unsere Serie „Me and My Music“, in der wir spannende Personen aus dem Jazz porträtieren. In dieser Ausgabe begegnen wir Svetlana Marinchenko, einer Pianistin, die sich mit kleinen Gesten im großen Bogen durch alle möglichen Jazz-Sounds tastet. Wo sie hinkommt, hinterlässt sie schillernd bunte Ab- und Eindrücke sowohl mit ihrem traditionellen Jazz-Trio SVM3 als auch in zahlreichen Projekten mit elektronischen Klängen. Wer steckt hinter den Tönen, die wie ein knallbunte Flummis durch den Raum hüpfen? Schalten Sie ein und finden Sie’s raus! Von Konrad Bott |
| 30.11. HR2 19:04 Die hr-Bigband – Wunderkammer XXL: hr-Bigband feat. Michael Wollny & Tamar Halperin cond. by Jim McNeely, 43. Deutsches Jazzfestival Frankfurt, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Oktober 2012. Am 27. Oktober 2012 eröffnete das Deutsche Jazzfestival Frankfurt Michael Wollny die Möglichkeit, seine Herzens- und Seelenangelegenheit gemeinsam mit der hr-Bigband großformatig auszuformulieren. Arrangeur Jörg Achim Keller übernahm die Bigband- Orchestration. Das Konzert im hr-Sendesaal wurde zu einem triumphalen Ereignis: Die „Wunderkammer XXL“ klang „beeindruckend anders im Umfeld der subtil-differenzierten Orchesterarrangements“ und ergab „ein faszinierendes Wechselspiel zwischen sachtem Tastenzauber und inspiriertem Ensemblespiel“ (Frankfurter Rundschau). Die FAZ berichtete von „unbändiger Spielfreude und kreativ-intelligenter Gestaltungskraft“, die der „geniale Klangtüftler Michael Wollny“ mit der hr-Bigband unter Jim McNeely entstehen ließ. Das Konzert provozierte wahre Begeisterungsstürme im Publikum. 20 Minuten Standing Ovations waren ein Novum beim ältesten, seit 1953 stattfindenden deutschen Jazzfestival. Am Mikrofon: Daniella Baumeister |
| 30.11. Ö1 00:05 Ö1 Jazznacht (Forts.) |
| 30.11. Ö1 19:05 Ö1 Hausmusik – Sängerin Dorothea Jaburek mit Posaunist Andreas Mittermayer und Pianist Michael Kahr im Studio 2 des ORF-RadioKulturhauses |
| 30.11. Ö1 19:30 On stage Spezial – Zum 80. Geburtstag des legendären Jazztrompeters Randy Brecker |
| 30.11. SWR Kultur 19:47 Big Time Jazz – Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört. |
| NDR Blue (DAB+) Jazz von montags – donnerstags 23.05 – 0.00 Uhr |
| Radio Antenne Münster »Radio Grenzenlos« wird an jeden zweiten Donnerstag im Monat bei Antenne Münster um 21.00 Uhr im Bürger-Funk ausgestrahlt. |
| Radio Dreyeckland jeden Samstag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazznews; mit H. Dillmann u. H. Vollmer. Jeden Sonntag 10 Uhr bis 11 Uhr: Jazz Matinee; mit M. van Gee. 1 x im Monat sonntags 18 Uhr bis 20 Uhr: Jazz Spezial |
| Radio Jazztime Nürnberg (auf UKW 94,5 und der Kabelfrequenz 98,35) JazzTime Nürnberg wird moderiert von Michael Bader (seit 2017), Alex Schicke (seit 2023) und Victoria Pohl (seit 2023). Sie teilen sich die Sendeplätze und sorgen dafür, dass jeden Donnerstag um 22 Uhr auf Radio F „Jazz on the Air“ stattfindet. |
| Radio Unerhört Marburg Antenne: 90,1 MHz/Kabel: 100,15 MHz – Die »Jazz-Zeit« ist die regelmäßige Jazzsendung auf Radio Unerhört Marburg. Jeden Sonntagabend von 22.00-0.00 Uhr; Wiederholung am folgenden Samstag von 10.00-12.00 Uhr. Mit dem Untertitel »Neues im Jazz« stellt Constantin Sieg dort pro Sendung zehn neu erschienene Jazz-CDs vor und kommentiert sie kurz. (von Free Jazz bis zu Blues, Mainstream, World Jazz, Jazzrock, Bigband, Vocal Jazz, dazu auch Experimentelles) Prgramm auf: https://www.radio-rum.de/blog |
| WDR Jazzline – Im Mittelpunkt stehen Konzertaufzeichnungen, die immer wieder auch ergänzt werden durch Dokumentationen oder Künstlerporträts. Aufgezeichnet werden die Konzerte bei den etablierten Festivals in NRW. Link: |
| |
| Mehr Informationen lagen uns bei Redaktionsschluss nicht vor. |