Kolumne 03/04-2023
Eine mittelgute englische Fußballmannschaft wie West Bromwich Albion zu unterstützen, ist eine Sache fürs Leben.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Ingo hat 432 Einträge verfasst.
Eine mittelgute englische Fußballmannschaft wie West Bromwich Albion zu unterstützen, ist eine Sache fürs Leben.
Freie Bewegungen unterm offenen Himmel
Mit Life & Fire feiert der israelische Pianist Omer Klein das zehnjährige Bestehen seines Trios mit dem Schlagzeuger Amir Bresler und dem Bassisten Haggai Cohen-Milo. Das Album wurde live vor Publikum in den Emil Berliner Studios aufgenommen, die Hälfte des Materials besteht aus neuen Versionen älterer Stücke.
Wer ob des Bandnamens J.D.Hive an einen summenden Bienenstock denkt, liegt sicherlich nicht falsch, denn auf diesen sechs Stücken summt’s nicht nur, es schwirrt, wirrt und flirrt, dass auch der Liner-Notes-Schreiber resignierend festhalten muss: „It’s not easy to decide what we really hear.“
Auf magische Weise verknüpfte das 41. Tampere Jazz Happening auch in diesem Jahr scheinbar lose Enden zu roten Fäden – bereits zum 20. Mal eingefädelt von Festivalmacher Juhamatti Kauppinen. Glückwunsch!
Am Anfang des Festivals wollte der Funke noch nicht so recht überspringen, als im Eröffnungskonzert in der Leipziger Oper die britische Saxofonistin Nubya Garcia zwischen den gespielten Titeln versuchte, beim sitzenden Publikum Stimmung zu erzeugen. „Ich kann gar nicht glauben, wie still ihr seid.“
Das Programm des 53. Deutschen Jazzfestivals in Frankfurt stellte sich in erster Linie als breit gestreut dar, mit einer gewissen Fokussierung auf das Saxofon. Da war die seit vier Jahrzehnten existierende Supergroup Quest um David Liebman (ss), Richie Beirach (p), Ron McClure (b) und Billy Hart (dr) mit einer unvermindert frappierenden Pracht zwischen frei improvisatorischem Ansatz und Fusion.
Während einige Künstler zu Corona-Lockdown-Zeiten in Schockstarre verfielen, lösten sie bei dem Münchner Liedermacher einen Kreativschub aus. „Mir ist im Lockdown durch den Kopf gegangen, dass ich seit fast 50 Jahren um die 100 Konzerte pro Jahr gespielt habe.
Mit einem respektvollen Blick zurück ging es von August bis November in der Hamburger Elbphilharmonie in die schwarze Zukunft. Eine hochkarätig besetzte Reihe von sechs Konzerten widmete sich dem Schwerpunkt Afrofuturismus und fand beim Publikum großen Zuspruch.
Nach zwei Corona-Jahren an anderen Spielorten und im Netz ist das Jazzfest Berlin mit seiner 59. Ausgabe in das Haus der Berliner Festspiele zurückgekehrt
Mit Enjoy Jazz beheimatet die Metropolregion Rhein-Neckar seit 1999 ein Festival, um das sie manch anderer Ballungsraum beneidet. Der französisch-amerikanische Schlagzeuger und Komponist Makaya McCraven präsentierte sich in Mannheim mit einem eingespielten Quartett: Marquis Hill (tp), Junius Paul (b) und Matt Gold (g).