Von der Lüneburger Heide über Hamburg und Köln nach New York und wieder zurück nach Köln. Im vergangenen Jahr gründete der junge Posaunist Janning Trumann sein eigenes Label und schreibt so munter weiter an seiner Erfolgsgeschichte – und der seiner Kollegen.

Vor 20 Jahren standen die Sterne wohl gut, als Bernhard Schüler beschloss, seinen Traum von einem eigenen Klaviertrio zu verwirklichen. Das neueste Album, Scorpio Rising, ist damit in gewisser Weise ein Jubiläumsalbum des Klaviertrios Triosence, das sich mit seinem Sound bereits von Anfang an von der Masse der Klaviertrios absetzte.

Auf Levante vollziehen die improvisierte und die notierte Musik ihren Hochzeitstanz, nur um zu beweisen, dass sie sowieso schon immer ein unzertrennliches Paar waren.

Trompeter Franco Ambrosetti zelebriert auf seinem neuen Album Long Waves mit langjährigen Weggefährten und neuen musikalischen Freunden kraftvolle Gelassenheit, er kann sich aber auch mal gehen lassen.

Sie ist eine Schamanin, die mindestens ein Jahr in die Zukunft sehen kann. Mit Stimme und Electronics erschafft sie Welten, die – einmal entworfen – nicht mehr wegzudenken sind. Ein sanftes Labyrinth der verstörenden Voraussicht.

Das israelische Lebensgefühl fasst Shalosh nicht zum ersten Mal in Töne. Schon auf dem 2015er-Debütalbum des Trios wurde dem manchmal schizophrenen Alltag in Israel mit „Jerusalem State of Mind“ ein musikalisches Denkmal gesetzt.

Musik braucht die Unzufriedenen. Denn sie versuchen, dem Gewohnten Unerhörtes abzupressen.

Der Himmel ist nicht immer heiter und blau-weiß. Aber er zeigt auch nicht nur depressives Grau oder bedrohliches Schwarz.

Ein großer Punkt auf der Landkarte des Jazz
Ein kleines Label, dessen Geschichte und Portfolio alles andere als normal ist, hat sich in den letzten Jahren ins Rampenlicht geschoben.

Während die einen derzeit alles daransetzen, Mauern zu errichten, setzen sich die anderen leichtfüßig darüber hinweg.

Vom Klang her würde man Adrien Brandeis zunächst einmal für einen Kubaner halten. Oder einen Brasilianer.

Man muss schon ein paar Jahre im Mikrokosmos der populären Musik hinter sich gebracht haben, um beim Anblick von 18-Zentimeter-Shamrock- oder BASF-Spulen das Herz höherschlagen zu spüren. Ach, und das gute alte Akai oder Revox …