Das hätte ins Auge gehen können. Wenn „Lorenzo“ ein wenig anders und ein wenig später über die Azoren gerauscht wäre, dann hätte es die 21. Ausgabe von Angrajazz vielleicht nicht oder auf jeden Fall nicht komplett gegeben.

Wenn man Träume hat, dann träumt man sie. Wieder und wieder. Und man hofft, es bleibt nicht beim Träumen. Für Otmar Klammer, den Künstlerischen Leiter des Jazzfestivals Leibnitz, haben sich einige seiner langjährigen Wünsche bei der siebten Ausgabe des viertägigen Festivals in der Südsteiermark erfüllt.

Runde Geburtstage verleiten manche zur sentimentalen Rückschau auf das Erreichte, zur erinnerungsseligen Best-of-Reprise. In Saalfelden ging man bei der 40. Festival-Ausgabe den umgekehrten Weg.

Im niederbayerischen Straubing vertraut man seit vergangenem Jahr auf eine gesunde Mischung aus Mainstream-Jazz, Soul, Funk sowie hochkarätigen Künstlern, die das „gewisse Etwas“ mitbringen.

„Da hat gerade ein Konzert angefangen, das ihr unbedingt sehen müsst!“, sagt Bosse von den Festivalhelfern, der uns aus Kopenhagen abgeholt hat, und biegt vom Malmövägen auf eine kleine Allee zwischen Feldern ab.

Dass Jazz bei den Jazzopen großgeschrieben würde, lässt sich schwerlich behaupten. Dessen ungeachtet gilt anzuerkennen, dass sich das Stuttgarter Sommerfestival ein beachtliches Standing weit über die Grenzen der Stadt hinaus erarbeitet hat

Ob Atelier, Konzertraum oder Wohnzimmer – der Ort in Wuppertal lädt auch 17 Jahre nach dem Tod Peter Kowalds zum Verweilen ein

Zum diesjährigen JazzBaltica-Festival an der Ostsee gab es ein Wetter, das den Mittsommer so richtig feierte: Sonne bis zum Abwinken

Als unlängst im Rahmen der Reihe „Jazz & Talk“ vier namhafte Festivalmacher(innen) im Münchner Gasteig diskutierten, waren sie sich einig: Besonders befriedigend ist es, den Anstoß für Projekte zu geben, die sonst nicht stattgefunden hätten.

Das diesjährige Eberswalder Jazzfestival unter das Thema „Ritual“ zu stellen, war entweder kokett, eine selbsterfüllende Prophezeiung oder ein weißer Schimmel

Eine ausverkaufte Autowerkstatt als Konzerthalle, restlos gefüllt von einem frenetischen Publikum – Saxofonist Bill Evans scheint bei seinem Debüt im vergangenen Jahr von der besonderen Atmosphäre in der Gaste Garage in Hasbergen beeindruckt gewesen zu sein.

Schwarz ist die Berufskleidung des Jazzmusikers. Dass das auch negative Konsequenzen haben kann, erfuhren Echoes of Swing am Samstagnachmittag beim Festival Bingen swingt am wunderschön gelegenen Rhein-Nahe-Eck